Johan Granath

Johan Granath
Voller Name Karl Johan Granath
Nation Schweden Schweden
Geburtstag 4. März 1950
Geburtsort Köping, Västmanland
Größe 185 cm
Gewicht 85 kg
Karriere
Verein SK Pollux
Status zurückgetreten
Medaillenspiegel
WM-Medaillen 1 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
 Sprintweltmeisterschaften
Gold 1976 Berlin Sprint
Bronze 1978 Lake Placid Sprint
 

Karl Johan Granath (* 4. März 1950 in Köping, Västmanland) ist ein ehemaliger schwedischer Eisschnellläufer.

Granath nahm 1972 erstmals an den Olympischen Winterspielen in Sapporo teil. Sowohl über 500 Meter als auch über 1500 Meter erreichte er den 16. Platz. Vier Jahre später gewann er die Goldmedaille bei der Sprintweltmeisterschaft 1976 in Berlin. Mit seinem Titel qualifizierte sich Granath für die Olympischen Winterspiele in Innsbruck. Dort erreichte er über 500 Meter und 1000 Meter Rang 13. Bei der Sprint-WM 1978 in Lake Placid gewann Granath Bronze. Weitere zwei Jahre später nahm er an seinen dritten Olympischen Winterspielen, ebenfalls in Lake Placid, teil. Bei beiden Strecken, auf denen er antrat, 500 Meter und 1000 Meter, stürzte er. Seine aktive Karriere endete 1984, als Granath positiv auf Doping getestet und für 18 Monate gesperrt wurde.

Nach seiner Karriere arbeitet Granath als Trainer im Eisschnelllauf, unter anderem für den Juniorenweltmeister Johan Röjler.

Granaths Bruder Oloph Granath war ebenfalls Eisschnellläufer und nahm an zwei Olympischen Winterspielen teil.

Persönliche Bestzeiten

Strecke Zeit Datum Ort
0300 m 24,97 s 20. Februar 1982 Hol
0500 m 38,11 s 3. April 1978 Almaty
0700 m 54,50 s 20. Februar 1982 Hol
1000 m 1:15,89 min 20. Januar 1980 Davos
1500 m 2:01,59 min 19. Januar 1980 Davos
3000 m 4:29,81 min 18. Dezember 1982 Eskilstuna
5000 m 7:42,75 min 26. Februar 1982 Karlstad
10.000 m 16:14,07 min 27. Februar 1982 Karlstad

Weblinks

  • Johan Granath in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Statistik auf Speedskatingnews.info

1970: Waleri Muratow | 1971: Erhard Keller | 1972: Leo Linkovesi | 1973: Waleri Muratow | 1974: Per Bjørang | 1975: Alexander Safronow | 1976: Johan Granath | 1977: Eric Heiden | 1978: Eric Heiden | 1979: Eric Heiden | 1980: Eric Heiden | 1981: Frode Rønning | 1982: Sergei Chlebnikow | 1983: Akira Kuroiwa | 1984: Gaétan Boucher | 1985: Ihar Schaljasouski | 1986: Ihar Schaljasouski | 1987: Akira Kuroiwa | 1988: Dan Jansen | 1989: Ihar Schaljasouski | 1990: Bae Ki-tae | 1991: Ihar Schaljasouski | 1992: Ihar Schaljasouski | 1993: Ihar Schaljasouski | 1994: Dan Jansen | 1995: Kim Yoon-man | 1996: Sergei Klewtschenja | 1997: Sergei Klewtschenja | 1998: Jan Bos | 1999: Jeremy Wotherspoon | 2000: Jeremy Wotherspoon | 2001: Mike Ireland | 2002: Jeremy Wotherspoon | 2003: Jeremy Wotherspoon | 2004: Erben Wennemars | 2005: Erben Wennemars | 2006: Joey Cheek | 2007: Lee Kyu-hyeok | 2008: Lee Kyu-hyeok | 2009: Shani Davis | 2010: Lee Kyu-hyeok | 2011: Lee Kyu-hyeok | 2012: Stefan Groothuis | 2013: Michel Mulder | 2014: Michel Mulder | 2015: Pawel Kulischnikow | 2016: Pawel Kulischnikow | 2017: Kai Verbij | 2018: Håvard Holmefjord Lorentzen | 2019: Pawel Kulischnikow | 2020: Tatsuya Shinhama | 2022: Thomas Krol | 2024: Ning Zhongyan

Personendaten
NAME Granath, Johan
ALTERNATIVNAMEN Granath, Karl Johan (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG schwedischer Eisschnellläufer
GEBURTSDATUM 4. März 1950
GEBURTSORT Köping, Västmanland