Johann Gottlieb Plersch

Selbstbildnis

Johann Gottlieb Plersch (polnisch Jan Bogumił Plersch; * 1732 in Warschau; † 23. August 1817 ebenda) war ein polnischer Maler des Klassizismus deutsch-schweizerischer Abstammung. Er war Sohn des aus Sachsen stammenden Bildhauers Johann Georg Plersch und von Marianne Magdalene Fontana, der Tochter des aus dem Tessin stammenden Barockarchitekten Giacomo Giuseppe Fontana. Johann Gottlieb Plersch war Hofmaler des letzten polnisch-litauischen Königs Stanislaus II. August Poniatowski. Er schuf insbesondere Fresken im Stil des Klassizismus.

Werke

  • Fresken im Schloss Ujazdowski, 1765
  • Fresken im Warschauer Königsschloss, 1765, 1771, 1777, 1784
  • Fresken in den Palais des Łazienki-Parks, unter anderem im Palais auf dem Wasser, im Weißen Haus und der Alten Orangerie.
  • Fresken im Jordanowice Palais in Grodzisk Mazowiecki, 1782
  • Fresken im Palais in Wyszków
  • Schlachtengemälde des Kościuszko-Aufstands
  • Fresken im Warschauer Nationaltheater, 1806–1809
  • Fresken im Hoftheater im Łazienki-Park, 1806–1809

Literatur

  • Jadwiga Kaczmarzyk-Byszewska: Plersch (Plersz, Pleys, Pleisch) Jan Jerzy. In: W Polski Słownik Biograficzny. T. XXVI. Wrocław — Warszawa — Kraków — Gdańsk — Łódź. Zakład Narodowy Imienia Ossolińskich, Wydawnictwo Polskiej Akademii Nauk, 1981, S. 717.
Commons: Johann Gottlieb Plersch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Normdaten (Person): GND: 1257283707 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 96195990 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Plersch, Johann Gottlieb
ALTERNATIVNAMEN Plersch, Jan Bogumił (polnisch)
KURZBESCHREIBUNG deutsch-schweizerisch-polnischer Maler des Klassizismus
GEBURTSDATUM 1732
GEBURTSORT Warschau
STERBEDATUM 23. August 1817
STERBEORT Warschau