Johann III Bernoulli

Johann III Bernoulli

Johann III Bernoulli (* 4. November 1744 in Basel; † 13. Juli 1807 in Berlin) war ein Schweizer Astronom und Mathematiker.

Leben

Johann III war der älteste Sohn von Johann II Bernoulli und ein Enkel von Johann I Bernoulli aus der Familie Bernoulli. Schon früh bereiste er fast alle Länder in Europa. 1764 wurde er als fünftes Familienmitglied in die Berliner Akademie gewählt.[1] Als königlicher Astronom leitete er dann deren Sternwarte. 1778 wurde er auch Mitglied der Naturforschenden Gesellschaft in Danzig.[2] Seit Dezember 1776 war er Ehrenmitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften in Sankt Petersburg.[3] Er gab verschiedene mathematische und astronomische Werke heraus; von 1781 bis 1784 sicherte er den Nachlass von Johann Heinrich Lambert. Bernoulli wurde 1807 auf dem alten Friedhof nahe dem Alten Markt in Köpenick bei Berlin beigesetzt. Da der Begräbnisplatz bereits 1811 geschlossen wurde, fand Bernoullis Witwe Caroline Sophie geb. von Tempelhoff (Leipzig 1763–1829 Berlin) auf dem 1811 eröffneten Friedhof der Laurentiusgemeinde ihre letzte Ruhestätte. Der Sarg mit Bernoullis sterblichen Überresten dürfte zur Grabstätte der Ehefrau überführt worden sein. Die Kinder Bernoullis stifteten ihren Eltern ein gemeinsames Grabmal in Form eines gusseisernen Kreuzes nach einem Typenentwurf Karl Friedrich Schinkels. Wenn heute auch an anderer Stelle errichtet, hat sich das 1981 restaurierte Grabmal erhalten.

Werke

  • Recueil pour les astronomes. 3 Bände und 1 Supplementband, Berlin 1771–1779.
  • Reisen durch Brandenburg, Pommern, Preussen, Curland, Russland und Pohlen in den Jahren 1777 und 1778. Band I, Leipzig 1779.
  • Sammlung kurzer Reisebeschreibungen. 18 Bände, Berlin 1781–1786 (Digitalisat).
  • Archiv zur neueren Geschichte, Geographie, Natur- und Menschenkenntnis. 8 Bände, Leipzig 1783–1788.

Literatur

  • Moritz Cantor: Bernoulli, Johann III. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 2, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 482.
  • Bodo Rollka, Volker Spiess, Bernhard Thieme (Hrsg.): Berliner Biographisches Lexikon. Haude & Spenersche Verlagsbuchhandlung, Berlin 1993, ISBN 3-7759-0369-0, S. 39.
  • Otto Spiess: Bernoulli, Johann. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 2, Duncker & Humblot, Berlin 1955, ISBN 3-428-00183-4, S. 131 (Digitalisat).
  • Jörg Haspel, Klaus von Krosigk (Hrsg.): Gartendenkmale in Berlin: Friedhöfe. Bearbeitet von Katrin Lesser, Jörg Kuhn, Detlev Pietzsch u. a., Michael Imhof Verlag, Petersberg 2008, ISBN 978-3-86568-293-2, S. 340.
  • J. O. Fleckenstein: Bernoulli, Johann III. In: Charles Coulston Gillispie (Hrsg.): Dictionary of Scientific Biography. Band 2: Hans Berger – Christoph Buys Ballot. Charles Scribner’s Sons, New York 1970, S. 56. 

Weblinks

Commons: Johann III Bernoulli – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Mitglieder der Vorgängerakademien. Johann (III.) Bernoulli. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 21. Februar 2015. 
  2. Neue Sammlung von Versuchen und Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft in Danzig, 1. (1778), Vorrede (unpaginiert): Fortgesetztes Verzeichnis der Mitglieder seit 1756. (digital.slub-dresden.de)
  3. Ehrenmitglieder der Russischen Akademie der Wissenschaften seit 1724: Бернулли, Иоганн III (Bernoulli, Johann III). Russische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 5. Februar 2021 (russisch). 
Präsidenten der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und ihrer Vorgängerakademien

Kurfürstlich Brandenburgische Societät der Wissenschaften / Königlich Preußische Sozietät der Wissenschaften: Gottfried Wilhelm Leibniz (1700–1716) | Marquard Ludwig Freiherr von Printzen (1716–1718) | Jakob Paul Freiherr von Gundling (1718–1731) | David Faßmann (1731) | Daniel Ernst Jablonski (1733–1741) | Pierre Louis Moreau de Maupertuis (1718–1731) | Johann Theodor Eller (1735–1760) | Jakob Elsner (1742–1750). Königliche Akademie der Wissenschaften: Johann Philipp Heinius (1744–1775) | Leonhard Euler (1744–1766) | Jean-Baptiste de Boyer, Marquis d’Argens (1744–1771) | Andreas Sigismund Marggraf (1760–1782) | Joseph-Louis Comte de Lagrange (1766–1787) | Johann Bernhard Merian (1771–1807) | Johann Georg Sulzer (1776–1779) | Franz Carl Achard (1782–1810) | Nikolaus von Béguelin (1786–1789) | Johann Castillon (1787–1791) | Jean Henri Samuel Formey (1789–1797) | Johann III Bernoulli (1791–1807) | Christian Gottlieb Selle (1797–1800) | Frédéric de Castillon (1801–1812) | Carl Abraham Gerhard (1807–1812) | Georg Ludwig Spalding (1810–1811) | Jean Pierre Frédéric Ancillon (1810–1814) | Paul Erman (1810–1841) | Johann Georg Tralles (1810–1822) | Philipp Buttmann (1811–1826). Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften zu Berlin: Friedrich Schleiermacher (1815–1834) | Johann Franz Encke (1825–1863) | Friedrich Wilken (1830–1840) | August Boeckh (1834–1861) | Friedrich von Raumer (1841–1847) | Christian Gottfried Ehrenberg (1842–1867) | Friedrich Adolf Trendelenburg (1847–1871) | Moriz Haupt (1861–1874) | Ernst Eduard Kummer (1863–1878) | Emil du Bois-Reymond (1867–1895) | Ernst Curtius (1871–1893) | Theodor Mommsen (1874–1895) | Arthur von Auwers (1878–1912) | Hermann Diels (1895–1920) | Wilhelm von Waldeyer-Hartz (1896–1919) | Gustav Roethe (1911–1926) | Max Planck (1912–1938) | Max Rubner (1919–1932) | Heinrich Lüders (1920–1938) | Ernst Heymann (1926–1938). Deutsche Akademie der Wissenschaften: Heinrich von Ficker (1932–1937) | Hans Stille (1937–1938) | Theodor Vahlen (1938–1943). Akademie der Wissenschaften zu Berlin (West-Berlin): Horst Albach (1987–1990). Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Hubert Markl (1993–1995) | Dieter Simon (1995–2005) | Günter Stock (2006–2015) | Martin Grötschel (2015–2020) | Christoph Markschies (2020–heute).

Siehe auch: Vorlage:Navigationsleiste Präsidenten der Akademie der Wissenschaften der DDR
Normdaten (Person): GND: 116170654 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n86821500 | VIAF: 61778898 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Bernoulli, Johann III
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Astronom
GEBURTSDATUM 4. November 1744
GEBURTSORT Basel
STERBEDATUM 13. Juli 1807
STERBEORT Berlin