Johannes Selner

Johann(es) Selner (auch: Johannes Sölner, * um 1525 in Nabburg; † November 1583 in Leubnitz) war von 1553 bis 1560 der zweite Kreuzkantor in Dresden.

Leben und Werk

Selner ging 1550 zum Theologiestudium nach Wittenberg, wo er auch als Kantor wirkte. 1553 wurde er auf Empfehlung Melanchthons als Nachfolger von Sebaldus Baumann zum Kantor der Dresdner Kreuzkirche berufen. 1560 wurde er Pfarrer in Leubnitz, wo er im November 1583 starb.

Selner veröffentlichte 1557 fünf Bände mit lateinischen Motetten, die aber vermutlich 1760 beim Brand der Kreuzkirchenbibliothek verbrannten.

Literatur

  • Walter Blankenburg: Selner [Sellner, Sölnerus], Johann [Johannes]. In: Oxford Music Online, 2001.
Kreuzkantoren seit Einführung der Reformation

Sebaldus Baumann (1540–1553) | Johannes Selner (1553–1560) | Andreas Lando (1560–1561) | Andreas Petermann (1561–1585) | Kaspar Füger d. J. (1585–1586) | Basilius Köhler (1586–1589) | Bartholomäus Petermann (1589–1606) | Christoph Lisberger (1606–1612) | Samuel Rühling (1612–1615) | Christoph Neander (1615–1625) | Michael Lohr (1625–1654) | Jacob Beutel (1654–1694) | Basilius Petritz (1694–1713) | Johann Zacharias Grundig (1713–1720) | Theodor Christlieb Reinhold (1720–1755) | Gottfried August Homilius (1755–1785) | Christian Ehregott Weinlig (1785–1813) | Gottlob August Krille (1813) | Christian Theodor Weinlig (1814–1817) | Friedrich Christian Hermann Uber (1818–1822) | Friedrich Wilhelm Agthe (1822–1828) | Julius Otto (1828–1875) | Friedrich Oskar Wermann (1876–1906) | Otto Richter (1906–1930) | Rudolf Mauersberger (1930–1971) | Martin Flämig (1971–1991) | Gothart Stier (1991–1994) | Matthias Jung (kommissarisch; 1994–1996) | Roderich Kreile (1997–2022) | Martin Lehmann (seit 2022)

Normdaten (Person): GND: 130615307 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 13422095 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Selner, Johannes
ALTERNATIVNAMEN Selner, Johann; Sölner Johannes; Sölner, Johann
KURZBESCHREIBUNG Kreuzkantor in Dresden (1553–1560)
GEBURTSDATUM um 1525
GEBURTSORT Neuburg (Pfalz)
STERBEDATUM November 1583
STERBEORT Leubnitz