Jordan Kerby

Jordan Kerby
Jordan Kerby – WM-Silber in der Mannschaftsverfolgung (2020)
Jordan Kerby – WM-Silber
in der Mannschaftsverfolgung (2020)
Zur Person
Geburtsdatum 15. August 1992
Nation Australien Australien
Neuseeland Neuseeland
Disziplin Bahn (Ausdauer) / Straße
Internationale Team(s)
2011
2012
2013
2014–2016
2018
2021–2022
Team Jayco-AIS
Jayco-Honey Shotz
Christina Watches-Onfone
Drapac Professional Cycling
Brisbane Continental Cycling Team
Meiyo CCN Pro Cycling Team
Wichtigste Erfolge
UCI-Bahn-Weltmeisterschaften
2020 Silbermedaille – Mannschaftsverfolgung
2017 Regenbogentrikot – Einerverfolgung
Commonwealth Games
2022 Goldmedaille – Mannschaftsverfolgung
Ozeanienmeisterschaften
2019/20 – Scratch
2017/18 – Mannschaftsverfolgung
2010 – Punktefahren
Letzte Aktualisierung: 26. April 2023

Jordan Kerby (* 15. August 1992 in Hervey Bay) ist ein neuseeländisch-australischer Bahn- und Straßenradrennfahrer.

Sportliche Laufbahn

Jordan Kerby wurde 2009 australischer Meister in der Mannschaftsverfolgung der Juniorenklasse. Im Jahr darauf errang er bei der Junioren-Weltmeisterschaft in Montichiari jeweils die Goldmedaille in der Mannschaftsverfolgung und im Punktefahren. Im Punktefahren wurde er australischer Junioren-Meister und Ozeanienmeister in der Eliteklasse. In der Saison 2011 fuhr Kerby für das Team Jayco-AIS. 2012 gewann er auf der Straße eine Etappe bei der Tour of Thailand und 2013 wurde er nationaler U23-Meister im Straßenrennen, sowie Sieger des Prologs der Herald Sun Tour. 2014 gewann er den nationalen U23-Titel im Einzelzeitfahren. Im Jahr darauf wurde er ozeanischer Vize-Meister im Straßenrennen.

2017 erhielt Kerby keinen Vertrag als Fahrer für das neue Drapac Pat’s Veg Holistic Development Team, wollte aber weiter Rennen fahren und für das Team auch als Trainer tätig sein.[1] 2018 wechselte er zum Brisbane Continental Cycling Team.

Nachdem Jordan Kerby im Juni 2018 vom australischen Radsportverband aus dem Kader für die Olympischen Spiele 2020 entlassen worden war, wechselte er im Januar 2019 zum neuseeländischen Verband.[2] Im selben Monat gewann er mit gemeinsam mit Campbell Stewart, Regan Gough und Nick Kergozou in der Mannschaftsverfolgung den Lauf des Bahn-Weltcups in Cambridge.

Bei den Ozeanienmeisterschaften 2020 (2019 ausgetragen) errang Kerby drei Medaillen: Gold im Scratch, Silber in der Einerverfolgung und mit Regan Gough Bronze im Zweier-Mannschaftsfahren. Im Frühjahr 2020 wurde er in Berlin gemeinsam mit Corbin Strong, Aaron Gate, Campbell Stewart und Regan Gough Vize-Weltmeister in der Mannschaftsverfolgung. Bei den Olympischen Spielen in Tokio belegte der neuseeländische Vierer mit Kerby Platz vier in der Mannschaftsverfolgung. 2022 siegte er bei den Commonwealth Games mit Campbell Stewart, Aaron Gate, Nick Kergozou und Thomas Sexton in der Mannschaftsverfolgung.

Erfolge

Bahn

2009
2010
2017
  • Regenbogentrikot Weltmeister – Einerverfolgung
  • Australischer Meister – Einerverfolgung
2017/18
2019
2019/20
  • Ozeanienmeister – Scratch
  • Silbermedaille Ozeanienmeisterschaft – Einerverfolgung
  • Bronzemedaille Ozeanienmeisterschaft – Zweier-Mannschaftsfahren (mit Regan Gough)
2020
2022

Straße

2012
2013
  • Australischer Meister – Straßenrennen (U23)
2014
  • Australischer Meister – Einzelzeitfahren (U23)
2015
  • Silbermedaille Ozeanienmeisterschaft – Straßenrennen
2018
Commons: Jordan Kerby – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Jordan Kerby in der Datenbank von ProCyclingStats.com
  • Jordan Kerby in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Jordan Kerby in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Abbie White: Jordan Kerby - The Hard Egg. In: thepedaler.com.au. Abgerufen am 8. März 2017 (englisch). 

Einzelnachweise

  1. Abbie White: Jordan Kerby - The Hard Egg. In: thepedaler.com.au. Abgerufen am 8. März 2017 (englisch). 
  2. Cycling: Former world champ Jordan Kerby welcomed to NZ team after leaving Australia. In: newshub.co.nz. 17. Januar 2019, abgerufen am 9. Februar 2019 (englisch). 

1946 Gerrit Peters | 1947, 1949 Fausto Coppi | 1948 Gerrit Schulte | 1950, 1951 Antonio Bevilacqua | 1952, 1953 Sydney Patterson | 1954–1956 Guido Messina | 1957–1959 Roger Rivière | 1960, 1961 Rudi Altig | 1962 Henk Nijdam | 1963, 1965, 1966 Leandro Faggin | 1964, 1969 Ferdinand Bracke | 1967 Tiemen Groen | 1968, 1970, 1972, 1973 Hugh Porter | 1971 Dirk Baert | 1974, 1975 Roy Schuiten | 1976 Francesco Moser | 1977, 1978 Gregor Braun | 1979 Bert Oosterbosch | 1980, 1986 Tony Doyle | 1981, 1982 Alain Bondue | 1983 Steele Bishop | 1984, 1985, 1987 Hans-Henrik Ørsted | 1988 Lech Piasecki | 1989 Colin Sturgess | 1990 Watschislaw Ekimow | 1991 Francis Moreau | 1992 Mike McCarthy | 1993, 1995 Graeme Obree | 1994, 1996 Chris Boardman | 1997, 1998 Philippe Ermenault | 1999, 2005, 2006 Robert Bartko | 2000 Jens Lehmann | 2001 Oleksandr Symonenko | 2002 Bradley McGee | 2003, 2007, 2008 Bradley Wiggins | 2004 Sergi Escobar | 2009, 2010 Taylor Phinney | 2011 Jack Bobridge | 2012, 2013 Michael Hepburn | 2014 Alexander Edmondson | 2015 Stefan Küng | 2016, 2018–2020, 2022, 2023 Filippo Ganna | 2017 Jordan Kerby | 2021 Ashton Lambie

Personendaten
NAME Kerby, Jordan
KURZBESCHREIBUNG australischer Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 15. August 1992
GEBURTSORT Hervey Bay