Karl von Lamberg

Wappen Karl Fürst von Lamberg, Fürst-Erzbischof von Prag

Karl von Lamberg (auch Karl Freiherr von Lamberg; tschechisch: Karel z Lamberka; * 1570 oder laut Krick[1] 8. November 1571; † 18. September 1612 in Ossegg) war von 1607 bis 1612 Erzbischof von Prag sowie Hochmeister der Kreuzherren mit dem Roten Stern. Bereits 1606 wurde er zum Reichsfürsten erhoben.

Leben

Karl Freiherr von Lamberg entstammte der erloschenen Linie Lichtenwald des uradeligen Adelsgeschlechts von Lamberg. Seine und seines 1561 geborenen Bruders Johann Jakob von Lamberg Eltern waren Sigismund Freiherr von Lamberg aus dem Hause Ortenegg (Ortnek in Slowenien) und Ottenstein und Siguna Eleonora Fugger von Kirchberg und Weißenhorn. Über seine Ausbildung ist nichts bekannt. Um 1589 wurde er Pfarrer von St. Ägid(ius) in Passau. Seit 1590 war er Domherr und ab 1598 Dekan des Passauer Domkapitels, 1598 Kapiteldekan von Salzburg und Regensburg.

Erzbischof von Prag

Nach dem Tod des Prager Erzbischofs Zbynko Berka von Duba und Leipa nominierte Kaiser Rudolf II. in seiner Eigenschaft als König von Böhmen Karl von Lamberg am 10. Oktober 1606 zu dessen Nachfolger und erhob ihn zugleich zum Reichsfürsten. Der päpstlichen Bestätigung vom 14. Mai 1607 folgte am 7. Oktober 1607 die Bischofsweihe. Obwohl die Prager Kreuzherren mit dem Roten Stern noch vor der Nominierung den Generalprior Laurentius Nigrinus (1588–1638) zum Hochmeister gewählt hatten, mussten sie auf königlichen sowie päpstlichen Druck am 3. März 1607 den neu gewählten Erzbischof Karl von Lamberg in das Amt des Hochmeisters einsetzen. 1608 verlangten die evangelischen Stände, dass der Prager Erzbischof künftig stets ein Böhme sein müsse.

Gleich nach Beginn seiner Amtszeit verfügte Lamberg die Umsetzung der Trienter Dekrete. 1608 beteiligte er sich am Zustandekommen eines Vergleichs zwischen Kaiser Rudolf II. und Erzherzog Matthias. Da sein Vorgänger beträchtliche Schulden hinterlassen hatte, erhielt Lamberg 1610 mit päpstlicher Erlaubnis ein Kanonikat in Olmütz, mit dem seine finanzielle Situation verbessert werden sollte. Im selben Jahr erließ er für die Kreuzherren eine Vorschrift, die den Orden zur regelmäßigen Rechnungslegung verpflichtete.

Da Lamberg gesundheitlich geschwächt war, übernahm faktisch sein Weihbischof Jan Lohelius, Abt des Klosters Strahov und zugleich Generalvisitator der Prämonstratenser, die Leitung des Erzbistums. Deshalb wurde er am 12. Mai 1612 auf Wunsch des Kaisers Matthias vom Papst zum Koadjutor ernannt, wobei ihm gleichzeitig das Recht der Nachfolge zugesichert wurde. Lamberg, der zu Lohelius in einem gespannten Verhältnis stand, zog sich zunehmend auf das erzbischöfliche Gut des Klosters Ossegg zurück und überließ 1612 die Bistumsverwaltung auf Drängen der Landesbeamten vertraglich gegen eine Pension dem Koadjutor. Er starb bald darauf und wurde in der Klosterkirche von Ossegg beigesetzt.

Literatur

  • Die Wappen des böhmischen Adels, J. Siebmacher’s grosses Wappenbuch, Bd. 30, S. 141; Wappentafel 66.
  • Constantin von Wurzbach: Lamberg, Karl Freiherr von. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 14. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1865, S. 33 (Digitalisat).
  • Roman von Procházka: Genealogisches Handbuch erloschener böhmischer Herrenstandsfamilien. Neustadt an der Aisch 1973, ISBN 3-7686-5002-2, s. Anmerkung 1 S. 115 ff. mit Übersichtstafel der Fürsten von Lamberg.
  • Heribert Sturm: Biographisches Lexikon zur Geschichte der böhmischen Länder, herausgegeben vom Collegium Carolinum, Band II, R. Oldenbourg Verlag München 1984, ISBN 3-486-52551-4, S. 369.
  • Winfried Eberhard. In: Erwin Gatz: Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448–1648. 1996. ISBN 3-428-08422-5, S. 403–404.
  • Irmgard Bezzel: Die Bibliothek des Gurker Bischofs Johann Jakob von Lamberg (1561–1630). Eine Bibliothek romanischsprachiger Drucke des 16. Jahrhunderts. In: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel – Frankfurter Ausgabe. Band 89, (5. November) 1968 (= Archiv für Geschichte des Buchwesens. Band 62), S. 2919–2928, hier: S. 2922 f.

Einzelnachweise

  1. Ludwig Heinrich Krick: Das ehemalige Domstift Passau und die ehemaligen Kollegiat-Stifte des Bistums Passau. Passau 1922, S. 13 und 69.
VorgängerAmtNachfolger
Zbynko Berka von Duba und LeipaErzbischof von Prag
1607–1612
Jan Lohelius
(Vorgänger: Heinrich Písek (Scribonius), Administrator)

Anton Brus von Müglitz | Martin Medek von Müglitz | Zbynko Berka von Duba und Leipa | Karl Freiherr von Lamberg | Johann Lohelius | Ernst Adalbert Graf von Harrach zu Rohrau | Johann Wilhelm Libštejnský von Kolowrat | Matthäus Ferdinand Sobek von Bilenberg | Johann Friedrich von Waldstein | Johann Joseph Graf Breuner von Asparn | Franz Ferdinand von Kuenburg | Daniel Joseph Mayer von Mayern | Johann Adam Wratislaw von Mitrowitz (starb vor der päpstlichen Bestätigung) | Johann Moritz Gustav von Manderscheid-Blankenheim | Anton Peter Graf Příchowský von Příchowitz | Wilhelm Florentin von Salm-Salm | Wenzel Leopold Chlumčanský von Přestavlk | Alois Josef Graf Krakovský von Kolowrat | Andreas Alois Ankwicz von Skarbek-Poslawice | Alois Joseph Schrenck von Notzing | Friedrich Joseph Fürst von Schwarzenberg | Franz de Paula Graf von Schönborn | Leo Skrbenský von Hříště | Paul Huyn | František Kordač | Karel Kašpar Boromejský | Vakanz 1941–1946 | Josef Beran | Vakanz 1969–1977 | František Tomášek | Miloslav Vlk | Dominik Duka | Jan Graubner

Normdaten (Person): GND: 143276301 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 166725692 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Lamberg, Karl von
ALTERNATIVNAMEN Karl Freiherr von Lamberg, Karel z Lamberka
KURZBESCHREIBUNG Erzbischof von Prag
GEBURTSDATUM 1570
STERBEDATUM 18. September 1612
STERBEORT Ossegg