Konstantin Dmitrijewitsch Perski

Konstantin Dmitrijewitsch Perski (russisch Константин Дмитриевич Перский; * 21. Maijul. / 2. Juni 1854greg. im Gouvernement Twer, Russisches Zarenreich; † 23. Märzjul. / 5. April 1906greg.) war ein russischer Physiker und Ingenieur. Er lehrte als Professor an der damaligen Michailow-Artillerie-Militärakademie (im Sankt Petersburger Stadtteil Kalininski).

Television

Auf dem in Paris stattfindenden Internationalen Elektrizitätskongress 1900 hielt Konstantin Perski am 25. August einen Vortrag.

Dabei verwendete er den Begriff Television zur Beschreibung von technischen Prozessen der Erzeugung und Übertragung von Bildern. Seit diesem Ereignis, so wird es in der Literatur beschrieben, setzte sich allgemein die Bezeichnung Television international durch.[1][2]

  • Biographie

Einzelnachweise

  1. Michael Beuthner: Euphorion: Chronokratie & Technokratie im Bit-Zeitalter. Teilband I. Lit-Verlag. Münster, 1999. S. 371. ISBN 38258-4139-1.
  2. Gordon Martel: A Companion to International History 1900-2001. Blackwell. Malden 2007. S. 56. ISBN 978-14051-2574-1.
Normdaten (Person): Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 1. Dezember 2017.
Personendaten
NAME Perski, Konstantin Dmitrijewitsch
ALTERNATIVNAMEN Перский, Константин Дмитриевич (russisch)
KURZBESCHREIBUNG russischer Physiker und Ingenieur
GEBURTSDATUM 2. Juni 1854
GEBURTSORT Gouvernement Twer, Russisches Zarenreich
STERBEDATUM 5. April 1906