Lemvig

Lemvig
Wappen von Lemvig
Lemvig (Dänemark)
Lemvig (Dänemark)
Lemvig
Basisdaten
Staat: Danemark Dänemark
Region: Midtjylland
Kommune
(seit 2007):
Lemvig
Koordinaten: 56° 33′ N, 8° 19′ O56.5480083333338.3090972222222Koordinaten: 56° 33′ N, 8° 19′ O
Gegründet: 1234
Einwohner:
(2023[1])
6.827
Postleitzahl: 7620 Lemvig
Partnerstädte: Finnland Alahärmä

Island Sveitarfélagið Garður
Norwegen Jevnaker
Norwegen Lindesnes
Schweden Nybro

Website: www.lemvig.dk
Die Kirche im Stadtzentrum von Lemvig
Die Kirche im Stadtzentrum von Lemvig
Vorlage:Infobox Ort in Dänemark/Wartung/Fläche fehlt
Vorlage:Infobox Ort in Dänemark/Wartung/Höhe fehlt

Lemvig ist eine Stadt im Westen Dänemarks am südlichen Ufer des Limfjords. Der Ort hat 6827 Einwohner (Stand 1. Januar 2023[1]). Lemvig ist Hauptort der Kommune Lemvig und gehört seit der Kommunalreform 2007 zur Region Midtjylland.

Lage und Geschichte

Die Stadt liegt in Nordwest-Jütland am südlichen Ufer des Limfjords. Um das Stadtgebiet vor Sturmfluten zu schützen, wurde Ende 2012 eine Hochwasserschutzanlage errichtet.[2] Sie ist auf einen Wasserstand von 2,1 Meter über dem Normalpegel ausgelegt. Eine erste Bewährungsprobe brachten die Sturmtiefs am 10. und 11. Januar 2015 mit sich.[3]

Die Landschaft um Lemvig ist geprägt durch die letzte Eiszeit, und die Gegend war bereits in der Steinzeit besiedelt. Aus der Bronzezeit findet man noch Grabhügel, die heute unter Schutz stehen. Die Stadt selbst entstand im Mittelalter, ihr Name wird erstmals 1234 erwähnt. Die Kirche im Zentrum stammt auch aus dem 13. Jahrhundert, sie hat einen für Dänemark untypischen Zwiebelturm und im Inneren reich geschnitztes Rokokoinventar.

Der Cartoonist Henning Gantriis ließ sich von seinem Geburtsort Lemvig zur ComicserieLivets gang i Lidenlund“ anregen, in der das provinzielle Kleinstadtmilieu aufs Korn genommen wurde. Sie erschien von 1953 bis 1989 in der Tageszeitung Politiken und wurde auch in den skandinavischen Nachbarländern gedruckt.[4][5]

Planetenpfad

Eine besondere Attraktion von Lemvig ist der Skulpturenweg Planetsti. Am Rand des Stadtzentrums findet man ein Modell der Sonne, gefertigt aus Bronze im Maßstab 1:1.000.000.000, also von etwa 1,4 m Durchmesser, und in maßstäblich richtigen Abständen entsprechende Modelle aller Planeten; die Zwergplaneten Ceres und Pluto sind durch kleine Bronzekugeln auf Granitsockeln vertreten. Pluto liegt am Limfjordufer. Der Halleysche Komet (Anno 1910) ist mit einer Buchsbaumhecke dargestellt.

  • Sonne
    Sonne
  • Merkur
    Merkur
  • Venus
    Venus
  • Erde und Mond
  • Mars
    Mars
  • Zwergplanet Ceres
    Zwergplanet Ceres
  • Jupiter
    Jupiter
  • Saturn am anderen Ufer der Bucht
    Saturn am anderen Ufer der Bucht
  • Uranus am Strand
    Uranus am Strand
  • Ein zweiter Uranus
    Ein zweiter Uranus
  • Neptun auf der Gjeller Odde
    Neptun auf der Gjeller Odde
  • Pluto im Perihel
    Pluto im Perihel
  • Pluto und Charon im mittleren Sonnenabstand
    Pluto und Charon im mittleren Sonnenabstand
  • Pluto im Aphel
    Pluto im Aphel

Verkehr

Lemvig liegt an der Bahnstrecke von Vemb nach Thyborøn (Lemvigbanen).

Söhne und Töchter der Stadt

Weblinks

Commons: Lemvig – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Lemvig Kommune Offizielle Website (dänisch)
  • Flugplatz Lemvig
  • Planetenpfad in Lemvig

Einzelnachweise

  1. a b Statistikbanken -> Befolkning og valg -> BY1: Folketal 1. januar efter byområder, alder og køn (dänisch)
  2. Originals vom 13. Januar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.tvmidtvest.dk TV Midtvest, 16. Dezember 2012, abgerufen am 11. Januar 2015
  3. Christian Østergaard: Syv desperate Limfjords-borgmestre: Minister sylter stormflodssikring Ingeniøren online, 12. Januar 2015
  4. Artikel Den Store Danske
  5. Lidenlund Stadtmuseum
Normdaten (Geografikum): GND: 4619829-5 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n80117059 | VIAF: 140720304