Liam Reilly

Liam Reilly (* 29. Januar 1955 in Dundalk; † 1. Januar 2021[1]) war ein irischer Singer-Songwriter.

Ab Ende der 1970er Jahre war er Sänger, Keyboarder und Komponist der irischen Rockband Bagatelle. Er sagte sich Mitte der 1980er Jahre los, um eine Solokarriere zu starten. 1988 wurde er Zweiter im irischen Vorentscheid zum Eurovision Song Contest, doch zwei Jahre später gewann er und vertrat daher Irland beim Eurovision Song Contest 1990 in Zagreb. Mit dem selbstkomponierten Song Somewhere in Europe wurde er geteilter Zweiter, punktgleich mit Joëlle Ursull mit White and Black Blues für Frankreich.[2] Ein Jahr später kehrte er zum Contest zurück als Komponist von Could it be that I'm in love?, dem irischen Beitrag – gesungen von Kim Jackson –, der den zehnten Platz erreichte.[3]

Reilly versuchte sich weiter solo. Noch 1990 erschien sein Solo-Album Throwing Caution To The Wind. Bald trat er aber auch wieder mit Bagatelle auf. Für 2018 kündigte sie ihre letzte Tournee an.[4]

Reilly starb am Neujahrstag 2021 im Alter von 65 Jahren.

  • Liam Reilly bei Discogs

Einzelnachweise

  1. Ken Sweeney: Tributes paid to Bagatelle singer Liam Reilly who passed away yesterday at 65. In: The Irish Sun, 2. Januar 2020. Abgerufen am 2. Januar 2020.
  2. Bagatelle singer Liam Reilly has died aged 65, rte.ie, 2. Januar 2021, abgerufen am 3. Januar 2021.
  3. Ireland - 1990 bei diggiloo.net
  4. Bagatelle Tickets bei eventbrite.ie

1965: Butch Moore | 1966: Dickie Rock | 1967: Seán Dunphy | 1968: Pat McGeegan | 1969: Muriel Day | 1970: Dana | 1971: Angela Farrell | 1972: Sandie Jones | 1973: Maxi | 1974: Tina Reynolds | 1975: The Swarbriggs | 1976: Red Hurley | 1977: The Swarbriggs plus Two | 1978: Colm C. T. Wilkinson | 1979: Cathal Dunne | 1980: Johnny Logan | 1981: Sheeba | 1982: The Duskeys || 1984: Linda Martin | 1985: Maria Christian | 1986: Luv Bug | 1987: Johnny Logan | 1988: Jump the Gun | 1989: Kiev Connolly & The Missing Passengers | 1990: Liam Reilly | 1991: Kim Jackson | 1992: Linda Martin | 1993: Niamh Kavanagh | 1994: Paul Harrington & Charlie McGettigan | 1995: Eddie Friel | 1996: Eimear Quinn | 1997: Marc Roberts | 1998: Dawn Martin | 1999: The Mullans | 2000: Eamonn Toal | 2001: Gary O’Shaughnessy || 2003: Mickey Harte | 2004: Chris Doran | 2005: Donna & Joe | 2006: Brian Kennedy | 2007: Dervish | 2008: Dustin the Turkey | 2009: Sinéad Mulvey & Black Daisy | 2010: Niamh Kavanagh | 2011: Jedward | 2012: Jedward | 2013: Ryan Dolan | 2014: Can-Linn feat. Kasey Smith | 2015: Molly Sterling | 2016: Nicky Byrne | 2017: Brendan Murray | 2018: Ryan O’Shaughnessy | 2019: Sarah McTernan | 2020: Lesley Roy | 2021: Lesley Roy | 2022: Brooke Scullion | 2023: Wild Youth | 2024: Bambie Thug

Gewinner: Italien Toto Cutugno
2. Platz: FrankreichFrankreich Joëlle Ursull • 3. Platz: Irland Liam Reilly

Belgien Philippe Lafontaine • Danemark Lonnie Devantier • Deutschland Bundesrepublik Chris Kempers & Daniel Kovac • Finnland Beat • Griechenland Christos Callow & Wave • Island Stjórnin • Israel Rita • Jugoslawien Tajči • Luxemburg Céline Carzo • NiederlandeNiederlande Maywood • Norwegen Ketil Stokkan • OsterreichÖsterreich Simone • Portugal Nucha • Schweiz Egon Egemann • SchwedenSchweden Edin-Ådahl • SpanienSpanien Azúcar Moreno • Turkei Kayahan • Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Emma • Zypern 1960 Haris Anastasiou

Normdaten (Person): GND: 1138951145 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 1559150470086804330007 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Reilly, Liam
KURZBESCHREIBUNG irischer Singer-Songwriter
GEBURTSDATUM 29. Januar 1955
GEBURTSORT Dundalk, Irland
STERBEDATUM 1. Januar 2021