Linoy Ashram

Linoy Ashram

Persönliche Informationen
Nationalität: Israel Israel
Disziplin Rhythmische Sportgymnastik
Geburtstag: 13. Mai 1999
Größe: 165 cm
Gewicht: 50 kg
Medaillen
Olympische Ringe Olympische Spiele
Gold Tokio 2020 Einzelmehrkampf
Logo der FIG Weltmeisterschaften
Silber Sofia 2018 Einzelmehrkampf
Silber Sofia 2018 Reifen
Silber Baku 2019 Reifen
Silber Baku 2019 Keulen
Silber Baku 2019 Band
Silber Baku 2019 Mannschaft
Bronze Pesaro 2017 Einzelmehrkampf
Bronze Pesaro 2017 Band
Bronze Sofia 2018 Band
Bronze Baku 2019 Einzelmehrkampf
Bronze Baku 2019 Ball

Linoy Ashram (hebräisch לינוי אשרם; * 13. Mai 1999) ist eine ehemalige israelische Rhythmische Sportgymnastin.

Karriere

Ashram, die jemenitisch-griechische Wurzeln hat[1], nahm an den Olympischen Jugend-Sommerspielen 2014 in Nanjing teil. Sie wurde dort Fünfte im Einzelmehrkampf. Bei ihren ersten Weltmeisterschaften, 2015 in Stuttgart, verpasste sie mit dem vierten Platz mit dem israelischen Team knapp eine Medaille.

Ihre ersten WM-Medaillen gewann Ashram 2017 in Pesaro, wo sie zweimal Dritte wurde (Einzelmehrkampf und Band). Gold und Silber gingen jeweils an die Schwestern Dina Awerina und Arina Awerina aus Russland. Bei den beiden folgenden Weltmeisterschaften gewann Ashram insgesamt sechs Silber- und drei Bronzemedaillen. Im Einzelmehrkampf wurde sie dabei 2018 in Sofia von Dina Awerina geschlagen, während 2019 in Baku beide Awerina-Schwestern vor Ashram lagen.

Bei den Olympischen Sommerspielen 2020 wurde Ashram Olympiasiegerin im Einzelmehrkampf in der Rhythmischen Sportgymnastik. Mit 107,800 Punkten hatte sie dabei einen knappen Vorsprung vor der russischen Favoritin Dina Awerina, die mit 107,650 Punkten die Silbermedaille gewann. Arina Awerina, in der Qualifikation noch Zweite hinter ihrer Schwester Dina, wurde im Finale Vierte. Der knappe Sieg führte zu Kritik aus Russland. Ashram wurde durch ihren Sieg die erste Frau, die eine olympische Goldmedaille für Israel gewann. Bei der Schlussfeier der Spiele in Tokio war sie die Fahnenträgerin der israelischen Mannschaft.[2][3][4]

Im April 2022 gab Ashram im Alter von 22 Jahren das Ende ihrer Karriere bekannt.[5] Im gleichen Jahr wurde sie in die International Jewish Sports Hall of Fame aufgenommen.[6]

Galerie

  • Linoy Ashram in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Linoy Ashram bei der FIG

Einzelnachweise

  1. https://www.israelnetz.com/athletin-mit-grossen-ambitionen/
  2. Linoy Ashram schreibt Geschichte. In: Jüdische Allgemeine. 8. August 2021, abgerufen am 27. August 2022. 
  3. Martin Krauss: Israel und die Olympischen Spiele: Gold am Schabbat. In: Die Tageszeitung. 12. August 2021, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 28. August 2022]). 
  4. Agencies and TOI staff: Russia seeks probe into rhythmic gymnastics judging after Olympic win for Israel. Abgerufen am 28. August 2022 (amerikanisches Englisch). 
  5. Amy Spiro: Olympic gold medalist Linoy Ashram announces retirement: ‘I achieved my dream’. Abgerufen am 27. August 2022 (amerikanisches Englisch). 
  6. Eintrag bei www.jewishsports.net
Olympiasiegerinnen in der Rhythmischen Sportgymnastik

1984: Kanada Lori Fung | 1988: Sowjetunion Maryna Lobatsch | 1992: Vereintes Team Oleksandra Tymoschenko | 1996: UkraineUkraine Kateryna Serebrjanska | 2000: RusslandRussland Julija Barsukowa | 2004: RusslandRussland Alina Kabajewa | 2008: RusslandRussland Jewgenija Kanajewa | 2012: RusslandRussland Jewgenija Kanajewa | 2016: RusslandRussland Margarita Mamun | 2020: Israel Linoy Ashram

Liste der Olympiasieger in der Rhythmischen Sportgymnastik

Personendaten
NAME Ashram, Linoy
ALTERNATIVNAMEN לינוי אשרם (hebräisch)
KURZBESCHREIBUNG israelische Rhythmische Sportgymnastin
GEBURTSDATUM 13. Mai 1999