Liste der Eisenbahntunnel in Sachsen

Die Liste der Eisenbahntunnel in Sachsen führt alle Eisenbahntunnel öffentlicher Eisenbahnstrecken auf, die auf dem Territorium des Freistaats Sachsen liegen. Enthalten sind auch alle bahnbetrieblich ungenutzten und abgetragenen Tunnel.

Name Länge Bild Strecke Inbetriebnahme Anmerkung
Leipzig! City-Tunnel Leipzig 3609 m Leipzig Bayer Bf–Leipzig Nord (km 4,4) 15. Dezember 2013 S-Bahn-Tunnel, zwei parallele Röhren
Flughafen! Tunnel Flughafen 0596 m Dresden-Klotzsche–Dresden Flughafen (km 2,80) 25. März 2001 S-Bahn-Tunnel
Gleisberg! Tunnel Gleisberg
(Gleisbergtunnel)
0539 m Heidenau–Kurort Altenberg (Erzgeb) (km 20,815) 23. Dezember 1938
Oberau! Tunnel Oberau
(Oberauer Tunnel)
0513 m Leipzig Hbf–Dresden-Neustadt (km 92,940) 7. April 1839 1933 wegen Profileinschränkungen abgetragen
7! Tunnel VII
(Mühltunnel)
0376 m Bautzen–Bad Schandau (km 61,750) 1. Juli 1877
Elsterberg! Tunnel Elsterberg 0357 m Gera Süd–Weischlitz (km 36,449) 8. September 1875
Schlema! Tunnel Schlema 0347 m Schwarzenberg (Erzgeb)–Zwickau (Sachs) Hbf (13,489) 1. Dezember 1900
Bockau! Tunnel Bockau 0296 m Chemnitz–Adorf (Vogtl) (56,180) 7. September 1875 seit 1997 außer Betrieb, Nachnutzung als Fahrradweg
Brückenmühle! Tunnel Brückenmühle
(Pilztunnel)
0292 m Heidenau–Kurort Altenberg (Erzgeb) (km 18,178) 23. Dezember 1938
Rochsburg! Tunnel Rochsburg 0290 m Glauchau (Sachs)–Wurzen (km 25,02) 10. Mai 1875
Cotta! Tunnel Cotta 0256 m Pirna Süd–Großcotta (km 8,565) 21. März 1894 seit 1963 außer Betrieb, heute vermauert
Weesenstein! Tunnel Weesenstein 0240 m Heidenau–Kurort Altenberg (Erzgeb) (km 6,095) 23. Dezember 1938
Brueckenberg! Tunnel Brückenberg 0231 m Johanngeorgenstadt–Schwarzenberg (Erzgeb) (km 16,515) 1950
Geising! Tunnel Geising 0236 m Heidenau–Kurort Altenberg (Erzgeb) (km 32,278) 23. Dezember 1938
Mohsdorf! Tunnel Mohsdorf 0222 m Wechselburg–Küchwald (km 9,441) 30. Juni 1902 seit 2000 außer Betrieb, Nachnutzung für Fahrradweg
Verkehrstunnel I! Verkehrstunnel I 0206 m Leipzig Hbf Ost–Leipzig Hbf West (km 0,2) 1912 seit 2004 außer Betrieb, teilweise abgetragen
Barthmuehle! Tunnel Barthmühle 0205 m Gera Süd–Weischlitz (km 45,1) 8. September 1875
Koettewitz! Tunnel Köttewitz 0198 m Heidenau–Kurort Altenberg (Erzgeb) (km 5,420) 23. Dezember 1938
Verkehrstunnel II! Verkehrstunnel II 0177 m Leipzig Hbf Ost–Leipzig Hbf West (km 0,2) 1917 seit 2013 außer Betrieb, abgetragen
Pfaffenberg! Tunnel Pfaffenberg 0169 m Riesa–Chemnitz Hbf (km 35,71) 1. September 1852 Einschnittsüberdeckung, 1987–1990 abgetragen
1! Tunnel I 0146 m Bautzen–Bad Schandau (km 49,696) 1. Juli 1877
Sommerberg! Tunnel Sommerberg
(Saalbachtunnel)
0128 m Riesa–Chemnitz Hbf (30,361) 1. September 1852 Einschnittsüberdeckung, 1985–1987 abgetragen
Auerswalde! Tunnel Auerswalde 0125 m Wechselburg–Küchwald (km 17,116) 30. Juni 1902 seit 2000 außer Betrieb, Nachnutzung für Fahrradweg
Edle Krone! Tunnel Edle Krone 0122 m Dresden–Abzw Werdau Bogendreieck (km 18,198) 11. August 1862 Tunnelprofil 1962–1966 für Elektrifizierung aufgeweitet
Kamenz! Tunnel Kamenz 0116 m Kamenz (Sachs)–Pirna (km 0,913) 30. September 1871 Einschnittsüberdeckung
4! Tunnel IV 0108 m Bautzen–Bad Schandau (km 53,614) 1. Juli 1877
Schlossberg! Tunnel Schlossberg 0103 m Johanngeorgenstadt–Schwarzenberg (Erzgeb) (km 16,274) 20. September 1883 1950 infolge Streckenneutrassierung außer Betrieb
Schönheiderhammer! Tunnel Schönheiderhammer 0102 m Chemnitz–Adorf (Vogtl) (km 70,3) 7. September 1875 seit 1975 außer Betrieb, durch Talsperre Eibenstock überflutet
Bärenstein! Tunnel Bärenstein
(Kühbergtunnel)
0094 m Vejprty–Annaberg-Buchholz unt Bf (km 1,850) 3. August 1872 Einschnittsüberdeckung
3! Tunnel III 0093 m Bautzen–Bad Schandau (km 53,014) 1. Juli 1877
5! Tunnel V 0091 m Bautzen–Bad Schandau (km 54,746) 1. Juli 1877
2! Tunnel II 0089 m Bautzen–Bad Schandau (km 52,709) 1. Juli 1877
Rentzschmuehle! Tunnel Rentzschmühle 0088 m Gera Süd–Weischlitz (km 39,792) 8. September 1875
Harrasfelsen! Tunnel Harrasfelsen
(Harrastunnel)
0085 m Roßwein–Niederwiesa (km 32,62) 1. März 1869 Tunneleinsturz 1913
Görlitz! Tunnel Görlitz
(Blockhaustunnel)
0076 m Görlitz–Hagenwerder (km 208,7) 1. Juni 1875 Einschnittsüberdeckung
6! Tunnel VI 0077 m Bautzen–Bad Schandau (km 55,222) 1. Juli 1877
1! Tunnel I
(Schwarzbergtunnel)
0063 m Goßdorf-Kohlmühle–Hohnstein (km 1,494) 30. April 1897 seit 1951 außer Betrieb, heute Wanderweg
Felsenkeller! Tunnel Felsenkeller 0056 m Dresden–Abzw Werdau Bogendreieck (km 3,70) 28. Juni 1855 1895 abgetragen
Harthau! Tunnel Harthau 0046 m Zwönitz–Chemnitz Süd (km 31,231) 1. Oktober 1895
2! Tunnel II
(Maulbergtunnel)
0037 m Goßdorf-Kohlmühle–Hohnstein (km 2,674) 30. April 1897 seit 1951 außer Betrieb, heute Wanderweg
Buchholz! Tunnel Buchholz 0029 m Vejprty–Annaberg-Buchholz unt Bf (km 18,205) 3. August 1872 Einschnittsüberdeckung
Einsiedlerfelsen! Tunnel Einsiedlerfelsen 0017 m Freital-Hainsberg–Kurort Kipsdorf (km 3,17) 1. November 1882 1905 abgetragen

Siehe auch

Commons: Eisenbahntunnel in Sachsen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • www.sachsenschiene.net – Daten zu allen Eisenbahntunneln in Sachsen
  • www.eisenbahn-tunnelportale.de – Bilder von Tunnelportalen und weitere Daten

Literatur

  • Helga Kuhne: Eisenbahndirektion Dresden 1869–1993. In: Deutsche Eisenbahndirektionen. 2. Auflage. Verlag B. Neddermeyer, 2010, ISBN 978-3-941712-05-8, S. 138.