Liste der Kulturgüter in Gersau

Die Liste der Kulturgüter in Gersau enthält alle Objekte in der Gemeinde Gersau im Kanton Schwyz, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.

Objekte der Kategorien A und B sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 1. Januar 2023). Unter übrige Baudenkmäler sind zusätzliche Objekte zu finden, die gemäss Angaben des kantonalen Denkmalschutzes als geschützte Denkmäler eingestuft wurden und nicht bereits in der Liste der Kulturgüter enthalten sind.

Kulturgüter

Foto   Objekt Kat. Typ Standort Beschreibung
jaPfarrkirche St. Marzellus
Datei hochladen
Wikidata zu Pfarrkirche St. Marzellus (Q29525485)
Pfarrkirche St. Marzellus
KGS-Nr.: 04799
A G Kirchenplatz 1
682960 / 205039


jaHaus Hof
Datei hochladen
Wikidata zu Haus Hof (Q29881577)
Haus Hof
KGS-Nr.: 04796
B G Dorfstrasse 18
682796 / 205085


jaHaus Minerva
Datei hochladen
Wikidata zu Haus Minerva (Q29881578)
Haus Minerva
KGS-Nr.: 04798
B G Dorfstrasse 1
682890 / 205015


BW Datei hochladen
Wikidata zu Kapelle Mariahilf, Kindli (Q29881581)
Kapelle Mariahilf
KGS-Nr.: 04800
B G Kindli 4
684607 / 204880


jaPfarrhaus
Datei hochladen
Wikidata zu Pfarrhaus (Q29881584)
Pfarrhaus
KGS-Nr.: 10182
B G Gütschstrasse 2
682927 / 205068


jaPfarrhelferhaus
Datei hochladen
Wikidata zu Pfarrhelferhaus (Q29881587)
Pfarrhelferhaus
KGS-Nr.: 10183
B G Gütschstrasse 1
682912 / 205072


jaAltes Rathaus
Datei hochladen
Wikidata zu Altes Rathaus (Q29881572)
Altes Rathaus
KGS-Nr.: 12831
B G Dorfstrasse 14
682819 / 205084


jaGross-Landammannhaus
Datei hochladen
Wikidata zu Gross-Landammannhaus (Q29881573)
Gross-Landammannhaus
KGS-Nr.: 12832
B G Dorfstrasse 7
682827 / 205042


jaCasa Fontana
Datei hochladen
Wikidata zu Casa Fontana (Q29881574)
Casa Fontana
KGS-Nr.: 12833
B G Dorfstrasse 13
682767 / 205073


jaMajorenhaus
Datei hochladen
Wikidata zu Majorenhaus (Q29881583)
Majorenhaus
KGS-Nr.: 12834
B G Dorfstrasse 2
682894 / 205062


jaVilla Flora
Datei hochladen
Wikidata zu Villa Flora (Q29881589)
Villa Flora
KGS-Nr.: 12835
B G Ausserdorfstrasse 7
682542 / 205135

Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

KGS-Nr: Nummer des Kulturgutes, zu finden in den KGS-Listen des Bundes und der Kantone. KGS ist das Akronym für KulturGüterschutz
Foto: Fotografie des Kulturgutes. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrösserte Ansicht. Daneben finden sich drei Symbole:
Weitere Bilder auf Wikimedia Commons Hier finden sich weitere Bilder des Objekts auf Wikimedia Commons.
eigenes Werk hochladen Link zum Upload eines neuen Bildes. Bestimmte Parameter sind dabei schon vorausgefüllt.
Direkt zum Wikidata Datenset Link zu den Objekt-Daten auf Wikidata.
Objekt: Name des Objekts. In Einzelfällen kann auch ein allgemein bekannterer Name angegeben sein.
Kat: Kategorie des Kulturgutes: A = nationale Bedeutung; B = regionale/kantonale Bedeutung; C = lokale Bedeutung
Typ: Art des Kulturgutes: G = Gebäude oder sonstiges Bauobjekt; S = Sammlung (Archive, Bibliotheken, Museen); F = Archäologische Fundstelle; K = Kleines Kulturobjekt (z. B. Brunnen, Wegkreuze, Denkmäler); X = Spezialfall
Adresse: Strasse und Hausnummer des Kulturgutes (falls bekannt, im September 2022 bekamen die Strassen neue Namen, die Häuser wurden neu nummeriert), ggf. Ort / Ortsteil
Koordinaten: Standort des Kulturgutes gemäss Schweizer Landeskoordinaten (CH1903).
Metadaten: Zusätzlich werden, wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist, ebensolche angezeigt.

Der Inhalt der Tabelle ist absteigend nach der Kulturgüterkategorie und innerhalb dieser numerisch aufsteigend sortiert.

Durch Klicken von «Karte mit allen Koordinaten» (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Kulturgüter im gewählten Kartenobjekt angezeigt.

Übrige Baudenkmäler

ID Foto   Objekt Typ Standort Beschreibung
16.002 BW Datei hochladen Kapelle St. Josef G Chäppeliberg
684141 / 207087


16.003 jaKapelle St. Verena Datei hochladen
Wikidata zu Kapelle St. Verena (Q120752559)
Kapelle St. Verena G Büelstrasse 2.1
683237 / 204974


16.004 jaRigi Scheidegg mit Kapelle rechts Datei hochladen
Wikidata zu Kapelle Rigi-Scheidegg (Q120752550)
Kapelle Rigi-Scheidegg G Rigi Scheidegg 92
682274 / 209037


16.005 jaAm 4. Dezember 1994 brannte die 1577 datierte Gerbi ab. Das Gebäude wurde in der angestammten Form neu aufgemauert und mit acht Zentimeter dicken Bohlen verkleidet. Datei hochladen Haus Gerbi G Seestrasse 41
682464 / 205191


16.013 jaBrugghaus Datei hochladen Brugghaus G Ausserdorfstrasse 2
682642 / 205121


16.014 jaOriginal erhaltenes Schwyzer Tätschdachhaus, aus dem frühen 18. Jahrhundert. Datei hochladen Tätschdachhaus G Dorfstrasse 4, 6
682875 / 205075


16.016 jaGasthaus Tübli Datei hochladen Gasthaus Tübli G Dorfstrasse 12
682842 / 205081


16.018 jaDie Villa Maria wurde 1813 von Johann Caspar Camenzind, als Herrenhaus in Auftrag gegeben. Sie war später eine Pension, ein Erholungsheim und ein Asylzentrum. Datei hochladen Haus (ehem. Pension Villa Maria) G Seestrasse 6
682968 / 205001


16.020 BW Datei hochladen Haus G Im Acher 2
682776 / 205812

Legende: Siehe Legende der Liste der Kulturgüter von nationaler und regionaler Bedeutung. Anstelle der KGS-Nummer wird als Objekt-Identifikator (ID) die Nummer im Kantonalen Schutzinventar (KSI) verwendet.

Commons: Liste der Kulturgüter in Gersau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bundeskanzlei: Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG). SR 520.3. In: Systematische Rechtssammlung SR. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 20. Juni 2014, abgerufen am 7. November 2017 (Stand am 1. Januar 2016). 
  2. Bundeskanzlei: Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV). SR 520.31. In: Systematische Rechtssammlung SR. Schweizerischer Bundesrat, 29. Oktober 2014, abgerufen am 7. November 2017 (Stand am 1. Januar 2016). 
 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap