Liste der antiken Gold- und Silberschmiede

Signatur des Manios auf der Fibula Praenestina

Die Liste der antiken Gold- und Silberschmiede versammelt so vollständig wie möglich alle namentlich beziehungsweise durch einen Notnamen als Individuum gekennzeichneten Künstler, Kunsthandwerker und Handwerker, die als Bearbeiter von Edelmetallen (Gold, Silber, Elektron, Legierungen mit Edelmetallen) im Altertum, insbesondere, aber nicht nur dem antiken Griechenland und dem Römischen Reich gewirkt haben. Die Namen können entweder durch Signaturen auf Werkstücken, Inschriften auf anderen Schriftträgern, in literarischer Form oder deutlich seltener in anderer Weise überliefert worden sein. Die namentlich bekannten etwa 120 Kunsthandwerker reichen vom 7. Jahrhundert v. Chr. bis zum 7. Jahrhundert, überspannen somit also einen Zeitraum von etwas mehr als 1500 Jahren.

Zu den Edelmetallbearbeitern gehören Handwerker, die:

  • mechanisch verformten (Treiben, Walzen, Hämmern, Ziehen, Prägen)
  • Oberflächen verzierten (Ziselieren, Gravur und Punzierung)
  • zerspanten (Drehen, Bohren, Fräsen und Schleifen)
  • zusammenfügten (Schweißen und Löten)
  • Oberflächen überzogen (Vergolden und Versilbern)
  • granulierten
  • gossen
  • Edelmetalle mit anderen Materialien (Edel- und Halbedelsteine, Glas, Elfenbein und Anderem) verbanden

Vascularii (Gefäß- beziehungsweise Vasenhersteller) und corinthiarii (Geschirrwarte) sind in der Liste der antiken Toreuten und Metallarbeiter aufgeführt. Überschneidungen mit unklaren Trennlinien kann es mit den Toreuten und Schmieden ebenso geben wie mit den Münzstempelschneidern, Medailleuren und Gemmenschneidern. Diese bilden aber im Allgemeinen eigene Kategorien und werden in eigenen Listen erfasst, wobei manchmal Personen auch in mehreren Listen geführt werden können. Nicht in dieser Liste aufgeführt sind altägyptische Juweliere, die aufgrund der Masse der überlieferten Namen in einer eigenen Liste gesammelt werden. Früher fälschlich mit dem Gold- und Silberschmiedehandwerk assoziierte Personen werden zur Fehlerkorrektur ebenfalls in dieser Liste aufgeführt und entsprechend eingeordnet.

Namentlich bekannte und mit Notnamen versehene Künstler

  • Name: gibt die gängigste Namensform als Link und eventuell alternative Lesungen. Weitere Anmerkungen zum Namen finden sich unter Umständen in der Rubrik Anmerkungen
  • Region: genauer oder ungefährer Wirkort, Fragezeichen zeigen vermutete Wirkorte an
  • Zeit: zumeist geschätzte Wirkzeit des Handwerkers
  • Überlieferung: Form der Überlieferung des Handwerkers:
    • B: durch bildliche Darstellung bekannt¹
    • E: durch epigraphische Quellen bekannt¹
    • L: durch literarische Quellen bekannt¹
    • P: durch papyrologische Quellen bekannt¹
    • Zahlen: Anzahl der bekannten (= signierten) überlieferten Werke; Zahlen in Klammer bedeuten umstrittene Zuweisungen
  • Anmerkungen: wichtige Anmerkungen zu Identifikation, Schreibung oder Tätigkeit

¹ Nachweise über diese Personen sind im Allgemeinen nur in dieser schriftlichen beziehungsweise bildlichen Form überliefert, erhaltene Werke sind heute nicht mehr zuordenbar.

Name Region Zeit Überlieferung Anmerkungen Bild
Abbo von Limoges Limoges, Frankenreich Ende des 6. / Anfang des 7. Jahrhunderts L
Aberit Philae, Oberägypten 2. Hälfte des 3. Jahrhunderts E
Agathocules, Agathokles Tarraco, Hispanien 1. Jahrhundert E inaurator (Vergolder)
Agathopus, Marcus Iulius! Marcus Iulius Agathopus Rom 1. Hälfte des 1. Jahrhunderts E aurifex; auch Marcus Iulius Agatopodes
Amantius Rom 6. Jahrhundert E
Anaxiles Ionien (?) 2. Hälfte des 5. Jahrhunderts v. Chr. 1 Goldschmied oder Besitzer
Angelion Griechenland Mitte 6. Jh. v. Chr. L Goldelfenbeinarbeiter
Antipatros Griechenland Hellenistisch L Existenz umstritten
Antoninus Aquileia 4. Jahrhundert 1 signierte eine Schale aus dem Schatz von Vinkovci
Antonius, Marcus Gaius! Gaius Antonius Oberitalien (?) frühes 1. Jahrhundert 1
Apelles 2./1. Jahrhundert v. Chr. L (4 ?) möglicherweise vier Stücke zuweisbar
Artorius Fructus, Decimus! Decimus Artorius Fructus Rom Kaiserzeit E
Athenades 2. Hälfte des 5. Jahrhunderts v. Chr. 1
Aurelius, Sextus! Sextus Aurelius Nemausus (Nîmes), Gallien 1. Jahrhundert E
Aurelius Anicetus, Titus! Titus Aurelius Anicetus Rom Kaiserzeit E
Aurus Augusta Raurica (Kaiseraugst), Germania superior 1. Hälfte des 2. Jahrhunderts (1) umstritten
Bittius Paulinus, Lucius! Lucius Bittius Paulinus Mogontiacum (Mainz), Germania superior 2. Jahrhundert anularius (Ringmacher)
Bodvogenus Britannien Kaiserzeit 1
Caedicius Iucundus, Marcus! Marcus Caedicius Iucundus Rom 1. Jahrhundert E
Camillius Paulus Aventicum (Avenches), Germania superior 2./3. Jahrhundert E Sohn von Camillius Polynices
Camillius Polynices Aventicum (Avenches), Germania superior 2./3. Jahrhundert E Vater von Camillius Paulus
Camonius Gratus, Gaius! Gaius Camonius Gratus Bononia (Bologna) 1. Jahrhundert E anularius (Ringmacher)
Cheirisophos
(Chirisophos)
Italien Zeitenwende 2
Claudius Hymenaeus, Tiberius! Tiberius Claudius Hymenaeus Rom 1. Jahrhundert E
Claudius Phaeder, Tiberius! Tiberius Claudius Phaeder Rom 2. Jahrhundert E
Clodius Rom 2. Hälfte des 1. Jahrhunderts (Flavier) L
Coattenus Lamirus Chioggia, Venetien 2./3. Jahrhundert E
Consius Dionysius, Numerius! Numerius Consius Dionysius Narbo Martius (Narbonne), Gallien 1. Jahrhundert E anularius (Ringmacher)
Cornelius Amandus, Lucius! Lucius Cornelius Amandus Narbo Martius (Narbonne), Gallien 1. Jahrhundert E
Cornelius Optatus, Lucius! Lucius Cornelius Optatus Narbo Martius (Narbonne), Gallien 1. Jahrhundert E
Cornelius Philonicus, Gaius! Gaius Cornelius Philonicus Narbo Martius (Narbonne), Gallien 1. oder 2. Jahrhundert E
Crat(…) Rom 1. Jahrhundert E
Cuspius Pansa, Gaius! Gaius Cuspius Pansa Pompeji 1. Jahrhundert E fälschlich im Künstlerlexikon der Antike als Goldschmied geführt
Demetrios Ephesos, Kleinasien Mitte 1. Jahrhundert L Person des Neuen Testaments
Demophon Arkadien (?), Griechenland wohl vor der Zeitenwende L
Diome(…) Athen 2. Hälfte des 4. Jahrhunderts v. Chr. E
Dipoinos Sparta 1/2 6. Jh. v. Chr. (?) L Goldelfenbeinarbeiter; auch Bildhauer ?
Dontas Sparta 1/2 6. Jh. v. Chr. (?) L Goldelfenbeinarbeiter; auch Bildhauer; möglicherweise identisch mit Medon
Dorykleidas Sparta L Goldelfenbeinarbeiter
Dromas Ende des 2. / Anfang des 1. Jahrhunderts v. Chr. 1 Ringgraveur
Eisas Thessaloniki, Makedonien Mitte des 4. Jahrhunderts (1) signierte eine Schale aus dem Silberschatz von Kaiseraugst; Funktion umstritten
Eligius von Noyon Limoges, Frankenreich 1. Hälfte des 7. Jahrhunderts L später Bischof
Epythycanus Rom Augusteisch E aurifex
Eubulos Rom 2. Jahrhundert E
Euethios Thessaloniki, Makedonien 2. Hälfte des 4. Jahrhunderts 1 signierte eine Schale aus dem Silberschatz von Kaiseraugst
Eugenios Aphrodisias 3.–5. Jahrhundert E
Euporos Persien (?) 2. Hälfte des 1. Jahrhunderts 1
Euticius Naissus (Niš), Illyrien kurz vor 350 v. Chr. 1 signierte eine Schale aus dem Silberschatz von Kaiseraugst
Flavius Nicanus Anfang 4. Jahrhundert 2
Fonteius Acantus Narbo Martius (Narbonne), Gallien 1. Jahrhundert E
Frixus Patavium (Padua) Kaiserzeit E
Fulvius Phoebus, Gaius! Gaius Fulvius Phoebus Rom Vespasianisch E
Furius Seleucus, Aulus! Aulus Furius Seleucus Rom 1. Jahrhundert E
Furnius Rom 2. Hälfte des 1. Jahrhunderts L
Gelasius Rom 3. Jahrhundert E inaurator (Vergolder)
Gratius Rom 2. Hälfte des 1. Jahrhunderts L
Gregorios 5.–6. Jahrhundert (1) umstritten
Hedys Rom augusteisch E
Hegylos Sparta Mitte 6. Jh. v. Chr. L Goldelfenbeinarbeiter
Helenus Kaiserzeit 1
Herakleidas Unteritalien 2. Jahrhundert v. Chr. 1 Ringgraveur
Hilarus Rom 1. Hälfte des 2. Jahrhunderts E aurifex
Hlewagastiz Südskandinavien um oder nach 400 1
Isodoros 5.–6. Jahrhundert 1
Iulius Apolaustus, Lucius! Lucius Iulius Apolaustus Valencia, Hispanien Kaiserzeit E argentarius vascularius
Laelius Erastus Pompeji 2. Hälfte des 1. Jahrhunderts (2) Funktion umstritten
Laerkes Pylos, Griechenland mythisch L Vergolder
Lakonos 4. Jahrhundert 1
Livius Menander, Marcus! Marcus Livius Menander Rom augusteisch E
Mabuinus Gallien 5. Jahrhundert L
Manios 2. Hälfte des 7. Jahrhunderts v. Chr. 1 Schöpfer der Fibula Praenestina
Marcius, Lucius! Lucius Marcius 3. Jahrhundert 1 (?)
Marius Helvetien 6. Jahrhundert L
Mascianus, Marcus! Marcus Mascianus Italien Kaiserzeit nicht Silberschmied, sondern Besitzer eines Silbergefäßes
Martinus Augusta Treverorum (Trier), Gallia Belgica 1. Hälfte des 4. Jahrhunderts 1 signierte eine Schale aus dem Silberschatz von Kaiseraugst
Masumilla Rom 4. Jahrhundert E
Maximus Gallien frühes 4. Jahrhundert (1)/E
Medamus Gallien 1. Jahrhundert 1
Medon (Medontas ?) Sparta 1/2 6. Jh. v. Chr. (?) L Goldelfenbeinarbeiter; auch Bildhauer; möglicherweise identisch mit Dontas
Mokianos Herakleia Perinthos (Marmara Ereğlisi), Thrakien 4./5. Jahrhundert E
Mus. Primus, Quintus! Quintus Mus. Primus Piacenza (?) 1. Jahrhundert E anularius (Ringmacher)
Nammonius Mussa Steiermark (?) 2. Jahrhundert B
Nerius Quadratus, Marcus! Marcus Nerius Quadratus Rom 1. Jahrhundert (?) E
Nerusius Vincentius, Marcus! Marcus Nerusius Vincentius Grosseto 3. Jahrhundert E
Nikon Tarent (?), Unteritalien um 200 v. Chr. 1
Nemerios Granonis Nymphodoros Abakainon, Sizilien 2. Jahrhundert v. oder n. Chr. E
Obellius, Marcus! Marcus Obellius Praeneste Kaiserzeit E
Obellius Acastus, Marcus! Marcus Obellius Acastus Rom 1./2. Jahrhundert E
Pausylypos Thessaloniki, Makedonien 4. Jahrhundert 2 signierte zwei Objekte des Silberschatzes von Kaiseraugst, seine Rolle als Silberschmied, Werkstattbesitzer oder Kontrolleur ist jedoch dabei nicht sicher
Phidias Griechenland 5. Jahrhundert v. Chr. Bildhauer und Bildgießer, der auch mit Edelmetallen (Athena Parthenos, Zeus-Statue in Olympia) und Elfenbein (Chryselephantin-Technik) arbeitete
Philodamus Bassus, Publius! Publius Philodamus Bassus Capua frühe Kaiserzeit E
Philomusus Rom augusteisch E inaurator (Vergolder)
Phratres Fayum, Ägypten 2. Jahrhundert v. Chr. P Maler und Vergolder von Mumienmasken
[…]nius Phryxus Padua (?) 1./2. Jahrhundert E aurifex
Pompeia Helena Rom Kaiserzeit E eine von wenigen namentlich bekannten weiblichen Edelmetallhandwerkerinnen
Pompeius Fructus, Gnaeus! Gnaeus Pompeius Fructus Rom 1. Jahrhundert E
Pompeius Iucundus, Gnaeus! Gnaeus Pompeius Iucundus Rom 1. Jahrhundert E
Proclus Maternus 1. Hälfte 3. Jahrhundert 1 Toreut, der offenbar auch versilberte
Protogenes Rom 1. Jahrhundert E
Psenobastis Fayum, Ägypten 2. Jahrhundert v. Chr. P Maler und Vergolder von Mumienmasken
Sanet(…) 1. Hälfte des 4. Jahrhunderts 1 auch Sanct(…) gelesen; signierte eine Schale aus dem Silberschatz von Kaiseraugst
Santa-Eufemia-Meister Tarent 340/320 v. Chr. mehrere
Sellia Epyre Rom 2./3. Jahrhundert E aurivestrix, Goldstickerin
Sempronius Cephalius, Lucius! Lucius Sempronius Cephalius Rom Kaiserzeit E
Septicius Rom (?) domitianisch L
Septicius Salvus, Aulus! Aulus Septicius Salvus Rom 1. Jahrhundert E
Serapa Rom 1. Jahrhundert E eine von wenigen namentlich bekannten weiblichen Edelmetallhandwerkerinnen
Sicinius Priamus, Lucius! Lucius Sicinius Priamus Rom 1. Jahrhundert E
Sindlis Termessos, Pisidien 2. Jahrhundert (1) Vergolder
Skyllis Sparta 1/2 6. Jh. v. Chr. (?) L Goldelfenbeinarbeiter; auch Bildhauer ?
Spiklos ([S]piklos) Nikomedia, Bithynien 1. Hälfte des 4. Jahrhunderts 1 signierte eine Schale aus dem Silberschatz von Kaiseraugst
Stephanus Rom 1. Jahrhundert E
Tektaios Griechenland Mitte 6. Jh. v. Chr. L Goldelfenbeinarbeiter
Terent(…) Serdica (Sofia), Dakien 2. Hälfte des 4. Jahrhunderts 1 signierte eine Schale aus dem Silberschatz von Kaiseraugst
Titius Optatus, Lucius! Lucius Titius Optatus Capua flavisch E
Travius Argentillinus Amelia, Umbrien 1. Jahrhundert E
Trophymus (Trophimus) Amelia, Umbrien 1. Jahrhundert E anularius (Ringmacher)
Tullius Secundus, Marcus! Marcus Tullius Secundus Brindisi 1. Jahrhundert E anularius (Ringmacher)
Ulpius Dionysius, Marcus! Marcus Ulpius Dionysius Rom trajanisch E
Valerius Flaccus, Publius! Publius Valerius Flaccus Rom Kaiserzeit E
Vettius Nymphius, Lucius! Lucius Vettius Nymphius Rom 1. Jahrhundert E
Viccentia (Vicentia) Rom 3./4. Jahrhundert E aurinetrix (Goldbortenwirkerin)
Zeuxis Rom 1. Jahrhundert E
Zethos Delphi 3. Jahrhunderts v. Chr. 1 Vergolder, vielleicht auch Bildhauer
Zopyros Mitte des 1. Jahrhunderts v. Chr. L
Zosimos Thessaloniki, Makedonien 4. Jahrhundert 1 signierte eine Schale aus dem Silberschatz von Kaiseraugst

Literatur