Liste der denkmalgeschützten Objekte in Großwilfersdorf

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Großwilfersdorf enthält die 10 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Großwilfersdorf im steirischen Bezirk Hartberg-Fürstenfeld.[1]

Denkmäler

Karte
Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Großwilfersdorf (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Großwilfersdorf (Q1855825) auf Wikidata).
Legende:  mit Bild (grün);  Bild fehlt (rot);  kein Bild möglich (schwarz);  ehemalige (heller)
Foto   Denkmal Standort Beschreibung Metadaten
ja
Datei hochladen
Kath. Pfarrkirche hl. Dreifaltigkeit
HERIS-ID: 5805
Objekt-ID: 1679
Großwilfersdorf 19a
Standort
KG: Großwilfersdorf
Die Pfarrkirche ist ein Barockbau des späten 17. Jahrhunderts mit baulichen Erweiterungen des 18. Jahrhunderts. Dem Chor und dem dreijochigen Langhaus ist im Osten ein quadratischer Turm mit gebrochenem Pyramidenhelm vorgesetzt. Hochaltar und linker Seitenaltar sind neubarock. BDA-Hist.: Q37854102
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Kath. Pfarrkirche hl. Dreifaltigkeit
GstNr.: .1

Pfarrkirche hl. Dreifaltigkeit, Großwilfersdorf
ja Datei hochladen Pfarrhof
HERIS-ID: 23340
Objekt-ID: 19692
Hainersdorf 1
Standort
KG: Hainersdorf
Der Pfarrhof trägt eine Inschrift aus dem Jahr 1663 und wurde Ende des 18. Jahrhunderts renoviert. BDA-Hist.: Q37875789
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Pfarrhof
GstNr.: 4750
f2
ja
Datei hochladen
Kath. Pfarrkirche, hl. Georg
HERIS-ID: 23339
Objekt-ID: 19691

Standort
KG: Hainersdorf
Die Pfarrkirche wurde laut Inschrift an der Westfassade 1668 erbaut und 1971 restauriert. Sie weist ein dreijochiges Langhaus sowie einen einjochigen Rechteckchor mit einem gegen Osten vorgeschobenen quadratischen Turm auf. Die Inneneinrichtung stammt ziemlich einheitlich aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. BDA-Hist.: Q37875774
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Kath. Pfarrkirche, hl. Georg
GstNr.: .170

Pfarrkirche Hainersdorf
ja Datei hochladen Mariensäule
HERIS-ID: 23341
Objekt-ID: 19693

Standort
KG: Hainersdorf
Die Mariensäule vor dem Pfarrhof ist mit 1711 bezeichnet. Im Jahr 1961 wurde sie restauriert und zugleich mit Heiligenbildern aus bemalten Fliesen versehen. BDA-Hist.: Q37875802
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Mariensäule
GstNr.: 4751
ja Datei hochladen Flur-/Wegkapelle
HERIS-ID: 5810
Objekt-ID: 1684
bei Hainfeld 65
Standort
KG: Hainfeld
BDA-Hist.: Q37854583
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Flur-/Wegkapelle
GstNr.: 1616
f2
ja Datei hochladen Kilometer-/Meilenstein
HERIS-ID: 5809
Objekt-ID: 1683

Standort
KG: Hainfeld
Der Postmeilenstein aus dem zweiten Viertel des 19. Jahrhunderts zeigt die Distanz nach Graz an. BDA-Hist.: Q37854564
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Kilometer-/Meilenstein
GstNr.: 1728
ja Datei hochladen Ortskapelle hl. Rochus
HERIS-ID: 5808
Objekt-ID: 1682

Standort
KG: Maierhofen
BDA-Hist.: Q37854497
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Ortskapelle hl. Rochus
GstNr.: .70
ja Datei hochladen Ortskapelle
HERIS-ID: 5818
Objekt-ID: 1692

Standort
KG: Obgrün
BDA-Hist.: Q37855112
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Ortskapelle
GstNr.: .76
ja Datei hochladen Ortskapelle
HERIS-ID: 5813
Objekt-ID: 1687

Standort
KG: Radersdorf
BDA-Hist.: Q37854970
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Ortskapelle
GstNr.: .102
ja Datei hochladen Ortskapelle
HERIS-ID: 23342
Objekt-ID: 19694
Riegersdorf 8, neben
Standort
KG: Riegersdorf
BDA-Hist.: Q37875811
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Ortskapelle
GstNr.: .56

Quelle für die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jährlich veröffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Landes.[1] Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich ein oder zwei Symbole:
Das Symbol bedeutet, dass weitere Fotos des Objekts verfügbar sind. Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt.
Durch Klicken des Symbols können weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden.
Denkmal: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt (BDA) verwendet wird.
Weiters sind ein oder mehrere Objekt-Identifier für das Denkmal angeführt, deren wichtigste die hier kurz mit HERIS-ID bezeichnete aktuelle Datenbankschlüssel (Heritage Information System ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P9154)) und der mit Objekt-ID bezeichnete alte Datenbankschlüssel des BDAs (auch DBMS-ID, Objekt-ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P2951), hinfällig nach Vollendung der Transition) sind. Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken (z. B. Tiroler Kunstkataster) oder auf weitere Wikipedia-Repräsentationen desselben Objekts (z. B. Gemeindebauten in Wien), abhängig von den Einträgen im zugehörigen Wikidata-Item, das auch verlinkt ist.
Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist im Regelfall eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter ist die Katastralgemeinde (KG) angegeben.
Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal.
Metadaten: Zusätzlich werden, wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist, ebensolche angezeigt. Dort finden sich auch die Grundstücksnummern (GstNr.) zu den Denkmälern sowie der Status, ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung (gemäß § 2a Denkmalschutzgesetz)[2] unter Schutz gestellt wurde.

Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse.

Durch Klicken von Karte mit allen Koordinaten (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.

Abkürzungen des BDAs: BR … Baurecht, EZ … Einlagezahl, GB … Grundbuch, GstNr. … Grundstücksnummer, KG … Katastralgemeinde, 0G, GNR … Grundstücksnummernadresse
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Großwilfersdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Steiermark – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 5. Juni 2023.
  2. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM
  • WikiMap