Liste der höchsten Bauwerke in München

Der Olympiaturm, das höchste Bauwerk in München

Die Liste der höchsten Bauwerke in München enthält alle Bauwerke (etwa Kirchengebäude, Kamine oder Funktürme), die in München stehen oder standen und eine Höhe von 75 Metern erreichen.

Liste

Name Typ Baujahr Höhe Koordinaten Bemerkungen
Olympiaturm Fernmeldeturm 1968 291,28 m 48° 10′ 27,8″ N, 11° 33′ 13,7″ O48.17439611.553803
Heizkraftwerk Süd Gebäude mit Kamin 176,00 m 48° 6′ 51,5″ N, 11° 33′ 20,4″ O48.11430150197811.555667808279 Kamin wurde inzwischen zurückgebaut.[1]
Windkraftanlage Freimann Windkraftanlage 2020 149,00 m 48° 13′ 31,2″ N, 11° 37′ 32,5″ O48.2253211.6257 Nabenhöhe: 80 m, Rotordurchmesser: 138 m
(Typ: Enercon E-138)
Hochhaus Uptown München Hochhaus 2004 146,00 m 48° 10′ 36,8″ N, 11° 31′ 57,3″ O48.17688611.532581
Highlight I Hochhaus 2004 126,00 m 48° 10′ 35,6″ N, 11° 35′ 33,7″ O48.17656411.592706
HVB Tower Hochhaus 1981 113,67 m 48° 8′ 58,9″ N, 11° 37′ 2,9″ O48.14968511.617484
Highlight II Hochhaus 2004 113,00 m 48° 10′ 36,7″ N, 11° 35′ 32,8″ O48.17686811.592438
SV-Hochhaus Hochhaus 2008 103,00 m 48° 8′ 13,5″ N, 11° 38′ 8,4″ O48.13709611.63568
Richtfunkturm München-Freimann Stahlfachwerkturm 102,00 m 48° 11′ 16,1″ N, 11° 37′ 39,6″ O48.18781373532711.627664710395
Fernmeldeturm der Oberpostdirektion München Sendeturm (Stahlbeton) 1956 101,60 m 48° 8′ 51,1″ N, 11° 32′ 59,5″ O48.14752259611.549851144664
Heizkraftwerk Freimann Gebäude mit Kamin 1974 100,00 m 48° 11′ 17,8″ N, 11° 35′ 41,8″ O48.18827811.594954
Windkraftanlage Fröttmaning Windkraftanlage 1999 99,80 m 48° 12′ 52,1″ N, 11° 37′ 49,6″ O48.21447408241911.630449367221 Nabenhöhe: 66,8 m, Rotordurchmesser: 66 m
(Typ: Enercon E-66)
BMW-Vierzylinder Hochhaus 1972 99,5 m 48° 10′ 36,5″ N, 11° 33′ 36,7″ O48.17681411.560187
Frauenkirche Kirche 1488 98,57 m 48° 8′ 19″ N, 11° 34′ 25,3″ O48.13860711.573705
St. Paul Kirche 1906 97,00 m 48° 8′ 11,1″ N, 11° 33′ 8,1″ O48.13640511.552247
Heilig Kreuz Kirche 1886 95,00 m 48° 6′ 59,1″ N, 11° 34′ 40″ O48.11640711.577787
Maria Hilf in der Au Kirche 1839 92,00 m 48° 7′ 31,6″ N, 11° 35′ 1,2″ O48.12543111.583672
ADAC-Zentrale Hochhaus 2011 92,00 m 48° 8′ 1,7″ N, 11° 31′ 42,7″ O48.13380611.528515
St. Johann Baptist Kirche 1874 91,00 m 48° 8′ 1,6″ N, 11° 35′ 54″ O48.13377711.598333
St. Peter Kirche 1607 91,00 m 48° 8′ 11,2″ N, 11° 34′ 33,8″ O48.13645511.576055
Olympia Tower Hochhaus 1972 88,00 m 48° 10′ 53″ N, 11° 33′ 11″ O48.18139311.553057
Seniorenwohnsitz Westpark Hochhaus 87,00 m 48° 8′ 6,8″ N, 11° 31′ 22,6″ O48.13523111.522952
Allacher Stange Sendeturm (Stahlbeton) 86,00 m 48° 11′ 32″ N, 11° 28′ 38,4″ O48.19222906019111.477333893999
Messeturm Stahlfachwerkturm 2000 86,00 m 48° 8′ 7,7″ N, 11° 42′ 20,1″ O48.13546711.705584
Werk4 Hochhaus 2020 86,00 m 48° 7′ 27″ N, 11° 36′ 23,9″ O48.1241711.60663
Bürogebäude am Münchner Tor Hochhaus 2003 85,00 m 48° 10′ 34,8″ N, 11° 35′ 21,1″ O48.17632811.589187
Central Tower München Hochhaus 2003 85,00 m 48° 8′ 25,9″ N, 11° 32′ 7,9″ O48.14051511.535521
Skyline Tower (heute: M.Pire) Hochhaus 2010 84,20 m 48° 10′ 55,1″ N, 11° 35′ 52,5″ O48.18196911.597904
Skytower (Bogenhausener Tor) Hochhaus 2016 83,60 m Standort48.1377511.62371
Hochhaus Riesstraße 82 Hochhaus 1972 83,00 m Standort48.18311944444411.538269444444
Heizkraftwerk an der Drygalskiallee Gebäude mit Kamin 80,00 m 48° 5′ 40,6″ N, 11° 30′ 19,8″ O48.0946211.505491 Das ehemalige Heizkraftwerk wurde Ende der 90er-Jahre stillgelegt und wird jetzt als Ausstellungs- und Bürofläche genutzt. Die Bausubstanz sowie die technischen Einbauten sind weitgehend erhalten.
Neues Rathaus Gebäude mit historischem Turm 1909 80,00 m 48° 8′ 15,2″ N, 11° 34′ 32″ O48.13756111.575556
BayWa-Tower Hochhaus 1969 / 2016 76,10 m 48° 9′ 11,4″ N, 11° 37′ 0,8″ O48.1531811.61688 2016 aufgestockt
Helene-Mayer-Ring 10 Hochhaus 76,00 m 48° 10′ 53″ N, 11° 33′ 11″ O48.18139311.553057
Siemens-Hochhaus Hochhaus 1963 75,00 m 48° 5′ 29,8″ N, 11° 31′ 44,9″ O48.09161111.529132
Türme des Rundfunksenders Stadelheim Stahlfachwerkturm 1926 75,00 m 48° 6′ 1,8″ N, 11° 35′ 31,4″ O48.10051026935711.5920525603 Zwei Holztürme, 1930 bei einem Sturm beschädigt, abgebaut (1934?)

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Wie der höchste Kamin verschwindet. Stadtwerke München GmbH, 21. Oktober 2020, abgerufen am 18. März 2021. 
 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap