Liste von Burgen und Schlössern in Irland

Diese Liste führt Burgen und Schlösser in der Republik Irland auf. (Für Burgen und Schlösser in Nordirland siehe die Liste von Burgen und Schlössern im Vereinigten Königreich.)

Für Irland ist der Typ von Tower Houses prägend. Neben den älteren Motten, werden im anglonormannischen Raum noch Motte-and-Bailey Burgen (Motten mit Vorburg bzw. Wirtschaftshof innerhalb des Sicherungswalles), sogenannte Ringwork (dem deutschen Begriff Erdwerk oder Wallburg gleich und ungleich den vorzeitlichen Ráth oder Ringfort), anglonormannische Burgen des 11. und 12. Jahrhunderts und einfach Castle’s unterschieden. Dabei wird beim Begriff Castle meist nicht zwischen Burgen und Schlössern unterschieden, wie das im kontinentaleuropäischen Raum der Fall ist. Eine Verteilung der vorgenannten Typen ist über alle Countys sehr unterschiedlich, abhängig von der Besiedlung und den späteren anglonormannischen bzw. den englischen Eroberungen und Besiedlungen. Nur noch von etwa zwei Drittel der bekannten (urkundlich belegten) befestigten Stätten ist ihre genaue Lage bekannt oder sie sind, zumindest als Ruinen, erhalten.

Eine besondere Form sind befestigte oder burglich ausgebaute Crannógs, die vielfach in Irland auftreten. Ihre Entstehungszeit und Nutzungsdauer reicht dabei unterschiedlich vom Neolithikum bis ins Hochmittelalter. Ebenso ist ihre Nutzung und burgengleiche Ausstattung oft bis heute nicht archäologisch gesichert. Wo Crannógs als Inselburgen des Mittelalters aufgefasst werden können, werden sie in diese Übersicht aufgenommen.

Diese Liste ist bei weitem noch nicht vollständig. Die Auflistung orientiert sich am Verzeichnis der Datenbank des Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service, in dem alle irischen nationalen Denkmäler gelistet sind. Sie können dabei einfach als Denkmal gelistet sein oder einen gehobeneren Status als „National Monument“ im Sinne des National Monuments Acts 1930 to 2004 haben. Es werden auch einzelne County-Datenbanken, wie z. B. Clare Archaeology der Clare County Library herangezogen.

Das irische Heritage Council[1] ist dabei für die Erarbeitung von landesweiten Strategien zuständig, um Denkmalschutz, Vermittlung und Forschung bestmöglich zu steuern bzw. zu vernetzen. Ziel des Council ist nicht nur das öffentliche Interesse am Kulturerbe des Landes wecken, sondern auch eine gezielte Zusammenarbeit mit lokalen Behörden, um diese beim Schutz und Erhalt des kulturellen Erbes zu stärken. Etwa 70 irische Burgen und Schlösser sind dabei als National Monument eingestuft.

Nach County

County Carlow

 Karte mit allen Koordinaten von Burgen und Schlössern im County Carlow: OSM

  Bestand am: 1. August 2023 | 6 (von 13)

Name Koordinaten Ort Typ Entstehungszeit Erhaltungszustand und Kurzbeschreibung Bild
Ballyloo Castle 52° 46′ 28″ N, 6° 53′ 58″ W Ballybolger, Ballyloo Burg um 1390 Burgstall einer Burg (vermutlich ein Festes Haus) von 1390 von Art Óg mac Murchadha Caomhánach, König von Leinster, war Stammsitz des Cavanagh Clans[2]
Ballyloughan Castle
(irisch: Caisleán Bhaile an Locháin)
52° 46′ 28″ N, 6° 53′ 58″ W Muine Bheag Burg Burgruine, Torhaus erhalten
Mehr Bilder
Ballymoon Castle
(irisch: Caisleán Bhaile Muáin)
52° 42′ 1″ N, 6° 54′ 24″ W Ballywilliamroe Burg Ruine einer kastellförmigen Burg, umlaufende Burgmauer im Wesentlichen vorhanden
Mehr Bilder
Carlow Castle
(irisch: Caisleán Cheatharlach)
52° 50′ 11″ N, 6° 56′ 22″ W Carlow Burg 1207–1213 Burgruine
Mehr Bilder
Castlemore House 52° 48′ 1″ N, 6° 46′ 14″ W Tullow-Castlemore Schloss 19. Jahrhundert In Ruinen liegendes zweistöckiges Landschloss mit Zinnenkranz des 19. Jahrhunderts westlich Tullow[3][4]
Castlemore Moat
(irisch: Ráth an Chaisleáin Mhóir)
52° 48′ 34″ N, 6° 46′ 21″ W Tullow-Castlemore Ráth 12. Jahrhundert Abgegangene Motte des 12. Jahrhunderts, Wälle sichtbar
Cloghgrenan Castle (auch: Gloughgrenane, Clogrennane, Clogrenan oder Clogrennan) 52° 48′ 34″ N, 6° 57′ 57″ W südwestlich Carlow am River Barrow auf der Countygrenze zum County Laois Burg Burgstall, abgegangen - nur das gotische Eingangstor erhalten, Nationales Monument[5][6]
Clonmore Castle 52° 49′ 41″ N, 6° 34′ 31″ W Clonmore Burg Ruine einer kastellförmigen Burg
Garryhill Castle
(auch Fenagh Castle)
52° 40′ 41″ N, 6° 50′ 53″ W Booldurragh, Hollybrook, östlich Garyhill Burg Abgegangene Kleinburg des 14. Jahrhunderts, heute mit Garyhill House und Park überbaut[7]
Huntington Castle
(auch Clonegal Castle,
irisch: Caisleán Chluain na nGall)
52° 41′ 25″ N, 6° 38′ 57″ W Clonegal Burg xxx Ursprüngliches Tower House des 15. Jahrhunderts, später als Burg bzw. als „Plantation Castle“ Anfang des 17. Jahrhunderts erweitert, erhalten, Privatbesitz, Gartenanlage
Mehr Bilder
Leighlinbridge Castle
(auch: Black Castle, irisch: Caisleán Leithghlinn an Droichid)
52° 44′ 9″ N, 6° 58′ 40″ W Leighlinbridge Burg um 1180 Burgruine an Brückenübergang am River Barrow, die ca. 15 Meter hohe Ruine des Burgturmes und eine Seite der Umfassungsmauer existieren noch.
Mehr Bilder
Rathnageeragh Castle 52° 39′ 19″ N, 6° 49′ 20″ W Hollybrook Tower House Ruine eines Tower Houses
Tinnahinch Castle 52° 32′ 15″ N, 6° 57′ 26″ W Tinnahinch Tower House Ruine eines Tower Houses am Barrow River
Mehr Bilder

County Cavan

 Karte mit allen Koordinaten von Burgen und Schlössern im County Cavan: OSM
Clogh Oughter Castle
  • Castle Bagshaw
  • Bailieborough Castle (irisch: Caisleán Choill an Chollaigh), Bailieborough, 1918 nach Brand abgerissenes Landschloss von 1629 (Lage: 53° 55′ 45″ N, 6° 59′ 27″ W)
  • Ballyconnell Castle, Ballyconnell, abgegangene Burg von 1620 für Walter Talbot, im 18. Jahrhundert zerstört und mit dem Ballyconnell House überbaut, (Lage: 54° 6′ 59″ N, 7° 34′ 48″ W)
  • Bellanacargy Castle (auch: Castle Carrick), Bellanacargy, Caragh, abgegangene Burg am Ufer des Annalee River (vermutlich Tower House mit zwei Ecktürmen und Bawn), O'Reilly Castle des 16. Jahrhunderts, angeblich von Cromwell's Truppen zerstört[8] (Lage: 54° 2′ 49″ N, 7° 16′ 8″ W)
  • Cabra Castle (irisch: Caisleán na Cabraí, auch: Cormey Castle), Cabra, Schloss, erhalten: Luxushotel (Lage: 53° 55′ 10″ N, 6° 47′ 8″ W)
  • Motte Castlerahan, Castlerahan, Cornacreeve, Burghügel einer größeren Motte neben dem alten Friedhof[9] (Lage: 53° 49′ 28″ N, 7° 11′ 18″ W)
  • Cloghballybeg Castle (Mullagh Castle), Nordwestecke des Mullagh Lough, Burg der O'Reilly's von 1485, an King James 1605, später als Herrenhaus für Sir William Taaffes plantation estate. In den Cromwell-Kriegen zerstört, Burgstall (Vorgänger vielleicht das Promontory Inland Fort der nördlichen Halbinselim Mullagh Lough)[10] (Lage: 53° 49′ 0″ N, 6° 58′ 37″ W)
  • Cloughoughter Castle, Ruine einer Turmburg des 13. Jahrhunderts auf Crannóg im Lough Oughter (Lage: 54° 1′ 7″ N, 7° 27′ 17″ W)
  • Cordoagh Castle, Cordoagh, Burg (oder Motte) des 15. Jahrhunderts, Ende des 17. Jahrhunderts abgegangen[11] (Lage: 53° 54′ 28″ N, 6° 51′ 48″ W)
  • Castle Cosby, Shercock, abgegangene Burg/Tower House des Cosby Clans des 17. Jahrhunderts von den Nachfahren des Francis Cosby (siehe Massaker von Mullaghmast), keine Spuren[12]; nach anderen Angaben von Sir Henry Piers gebaut, heute Platz der katholischen St. Patrick Kirche von Shercock-Lisdrumskea[13] (Lage: 53° 59′ 47″ N, 6° 54′ 4″ W)
  • Crover Castle, Insel im Lough Sheelin, (Lage: 53° 48′ 57″ N, 7° 17′ 6″ W)
  • Dungummin Upper Castle[14], Dungummin Lower, Kildorough, Abgegangene Burg (geringe überwucherte Reste) (Lage: 53° 48′ 3″ N, 7° 13′ 19″ W)
  • Farnham Castle (ursprünglich: Dromellan Castle), Landschloss des 17. Jahrhunderts, Teile in das heutige Farnham House (Farnham Estate)[15] integriert[16] (Lage: 54° 0′ 7″ N, 7° 24′ 0″ W)
  • Castle Hamilton, östlich Killeshandra, abgegangene Burg (eingemauertes Wappen noch vorhanden), daraus die Farm und Landschloss mit Zinnenmauer und Torbogen mit leerem Wappenschild im Tympanon (1610, 1740, 1789, 1851) entstanden; unter Denkmalschutz stehendes, 750 m westlich gelegenes Zugangs-Gate.[17] (Lage: 54° 0′ 48″ N, 7° 30′ 51″ W)
  • Lismore Castle (Co. Cavan), Lismore Demesne, Crossdoney, abgegangenes, ehemals dreistöckiges, Tower House (spätestens 17. Jahrhundert), Abbruch möglicherweise für das nebenstehende Lismore House benutzt[18] (Lage: 53° 57′ 10″ N, 7° 26′ 28″ W)
  • Port Island Castle (auch: Castle of Inis-Ochta), Insel Port im Lough Macnean Upper (Countygrenze zu Leitrim und Grenze zu Nordirland), Ruinenreste einer kleinen Inselturmburg[19] (Lage: 54° 18′ 0″ N, 7° 57′ 0″ W)
  • Motte Racraveen (auch: Rathknavyn Castle[20]), Racraveen, Reste einer Motte mit Überresten eines steinernen Turms (wird mit einem urkundlichen Nugent Castle gleichgesetzt)[9], Motte in einer Biegung des Inny River (Lage: 53° 49′ 33″ N, 7° 15′ 0″ W)
  • Castle Saunderson (irisch: Caisleán Shandarsan), Belturbet, ruinöses, aber architektonisch interessantes Landschloss des 19. Jahrhunderts (Lage: 54° 7′ 36″ N, 7° 21′ 35″ W)
  • Toneymore Castle (auch: Tonymore Castle), Tonymore (1 km nordwestlich von Clonagonnoll), Tower House-Ruine (Lage: 53° 58′ 34″ N, 7° 23′ 46″ W)
  • Tullymongan Castle (auch: O'Reilly Castle), Tullymongan Townland, Canvan, abgegangene Burg, um 1400 erbaut, 1621 waren noch Ruinen urkundlich, genaue Lage unklar[21]
  • Tullyvin Castle, Tullyvin, ehemals bedeutendste Burg von um 1450 in der Tullygarvey Barony, im 16. Jahrhundert noch urkundlich, nach der Plantation Mittelpunkt von Moore Manor gewesen, keine Reste[8] (Lage: 54° 3′ 4″ N, 7° 8′ 38″ W)

County Clare

Die Seiten der Clare County Library geben eine sehr gute Übersicht über Castles (ca. 105 Stück), die als Fortifikation vom frühen Mittelalter bis ins 15. Jahrhundert üblich waren, und im 15. bis 17. Jahrhundert durch Tower House's ohne (ca. 80) und mit (18) Burgmauer (Bawn genannt) ersetzt wurden. Die etwa 314 Cashels (eisenzeitliche bis mittelalterliche Wallburgen), 34 (Coastal) Promontory Forts, 4 Hill Forts (Inland Promontory Forts), 5 Cliff-edge Forts (Promontory Forts auf Felsspornen im Inland) und 224 vorzeitlichen Ringforts sind dabei noch gar nicht erfasst.[22]

Das wiederaufgebaute und restaurierte Bunratty Castle

County Cork

Castle Donovan
  • Aghamarta Castle (irisch: Achadh Mhártain), Aghamarta, ca. 6 km südöstlich von Carrigaline nahe Südufer des Owenabue River (Lage: 51° 48′ 0″ N, 8° 20′ 22″ W)
  • Aghamhaoila Castle
  • Aghamilla Castle, Aghamilla Townland, Clonakilty, Ortsteil Kilgarriff, Burgstall, Erdhügel
  • Ballea Castle, westlich Carrigaline, schlossartiges Herrenhaus aus dem 15. Jahrhundert (Lage: 51° 49′ 11″ N, 8° 25′ 21″ W)
  • Ballinacarriga Castle (auch Ballynacarriga Castle, irisch: Caisleán Bhéal na Carraige)
  • Ballincollig Castle
  • Ballintotis Castle, Ballintotis, ca. 2 km westlich Castlemartyr, Tower House (Lage: 51° 54′ 33″ N, 8° 5′ 59″ W)
  • Ballyannan Castle, Ballyannan, am westlichen Ufer des River Ballynacorra, Ruine eines schlossähnlichen Festen Hauses (Lage: 51° 53′ 44″ N, 8° 11′ 38″ W)
  • Ballybeg Castle, nahe Kloster Ballybeg, Tower House Ruine (Erdgeschoss und 1. Stock vorhanden) (Lage: 52° 13′ 13″ N, 8° 40′ 11″ W)
  • Ballyclogh Castle (auch Ballyclough Castle), Ballyclogh, Tower House mit Bawn und Nebengebäuden (gut erhaltene Ruine) (Lage: 52° 10′ 8″ N, 8° 44′ 26″ W)
  • Ballyhooly Castle, fünfstöckiges Tower House, schlossartig erweitert, Hotel (Lage: 52° 8′ 31″ N, 8° 23′ 52″ W)
  • Ballymaloe Castle
  • Ballynamona Castle, nahe An Seanbhaile Mor, westlich N73 und Shanballymore am Awbeg River, Ruine eines vierstöckigen, rechteckigen Tower House, Anbautenreste sichtbar (Lage: 52° 13′ 8″ N, 8° 30′ 39″ W)
  • Ballyrobert Castle
  • Ballyvodock Castle, Tower House Ruine, am Ufer des Ballynacorra Flusses (Lage: 51° 53′ 16″ N, 8° 12′ 43″ W)
  • Castle Barrett
  • Barryscourt Castle, südlich Carrigtwohill, Burg (Lage: 51° 54′ 17″ N, 8° 15′ 34″ W)
  • Belvelly Castle, (Lage: 51° 53′ 17″ N, 8° 18′ 9″ W)
  • Castle Bernard
  • Blackrock Castle
  • Blackwater Castle
  • Blarney Castle, Ruine
  • Buttevant Castle, schlossähnliche Burgruine (Lage: 52° 13′ 39″ N, 8° 40′ 8″ W)
Carrigaphooca Castle, eigentlich ein Tower House
  • Carrigacunna Castle
  • Carrigadrohid Castle
  • Carrignamuck Castle
  • Carriganass Castle
  • Carrigaphooca Castle
  • Carrigboy Castle
  • Carrignacurra Castle
  • Carrigrohane Castle
  • Charles Fort (irisch: Dún Chathail), Kinsale, sternenförmige Festung über die Reste von Ringcurran Castle erbaut
  • Conna Castle (irisch: Caisleán Chonaithe), Conna, nahe Fermoy, fünfstöckiges Tower House
  • Castle Cooke
  • Coolmaine Castle, im Privatbesitz von Roy Disney
  • Coppinger's Court, Rosscarbery (Lage: 51° 34′ 18″ N, 9° 4′ 1″ W)
  • Coppingerstown Castle
  • Cor Castle
  • Creagh Castle
  • Cregg Castle
  • Davis’ Castle
  • Desmond Castle (auch French Prison genannt), Kinsale (Lage: 51° 42′ 27″ N, 8° 31′ 50″ W)
  • Dripsey Castle
  • Drishane Castle
  • Dromagh Castle
  • Dromaneen Castle, Dromaneen, 2,3 km westlich der Pferderennbahn von Mallow, Ruine eines Festen Hauses am Munster Blackwater (Lage: 52° 7′ 42″ N, 8° 43′ 47″ W)
  • Castle Donovan (Sowagh), Ruinen, befinden sich in Restaurierung
  • Castle Downeen
  • Duarrigle Castle
  • Dunalong Castle
  • Dunasead Castle
  • Dunboy Castle
  • Dunlough Castle, oder Three Castles Head
  • Dunmahon Castle
  • Dunmanus Castle, Ruine
  • Enchicrenagh Castle ruin
  • Eustace’s Castle
  • Castle Eyre
  • Fota Castle, westliche Spitze von Harper's Island (auch Fota-Insel), Halbinsel zw. Slatty Water und Lough Mahon, doppeltürmige Schlossruine, (Lage: 51° 53′ 46″ N, 8° 19′ 20″ W)
  • Castle Freke, Ruinen
  • Garryvoe Castle, Tower-house-Ruine
  • Glengarriff Castle
  • Gortmore Castle
  • Castle Harrison
  • Castle Hyde
  • Ightermurragh Castle, Burgruine
  • James Fort, Kinsale (gegenüberliegend von Charles Fort an der Cove Bucht)
  • Kanturk Castle
    Torhaus, das zum Lohort Castle führt
  • Castle Kevin
  • Kilbolane Castle
  • Kilbrittain Castle
  • Kilcaskan Castle
  • Kilkoe castle
  • Kilcolman Castle (Irisch: Caisleán Chill Cholmáin), nordwestlich von Turnpike, am Kilcolman Bog, Ruine eines Tower Houses mit Bawn, (Lage: 52° 15′ 1″ N, 8° 36′ 38″ W)
  • Kilcor Castle
  • Kilcrea Castle, Ruinen
  • Kilnannan Castle
  • Castle Lishen
  • Lohort Castle
  • Lumbard’s Castle
  • Castle Lyons
  • Macroom Castle, Ruinen
  • Castle Magner
  • Castlemahon
  • Mallow Castle, Burgruine
  • Castlemartyr
  • Castle Mary
  • Milltown Castle
  • Castleminsters
  • Mistletoe Castle
  • Mitchelstown Castle, verfallen
  • Mogeely Castle
  • Monanimy Castle
  • Monkstown Castle
  • Mountlong Castle
  • Castle Park
  • Castle Pook
  • Rathberry Castle, Ruine
  • Castle Richard
  • Ringcurran Castle, abgegangen (siehe bei: Charles Fort)
  • Castle Ringaskidy
  • Ringrone Castle
  • Rostellan Castle
  • Castlesaffron
  • Castle Salem
  • Siddon’s Tower
  • Tyntes Castle (Youghal Castle), Tower House in Youghal (Lage: 51° 57′ 21″ N, 7° 51′ 1″ W)
  • Castle Townsend
  • Castle Treasure
  • Wallstown Castle
  • Castle Warren
  • Castle Widenham, wiederaufgebaut
  • Castle White
  • Castle Wrixon

County Donegal

Das Dun Grianán von Aileach
  • Annagh Castle
  • Ballyshannon Castle
  • Buncrana Castle, Buncrana, Schloss westlich neben dem O’Doherty Tower House, (Lage: 55° 8′ 23″ N, 7° 27′ 51″ W)
  • Burt Castle (Birt Castle oder O'Doherty's Castle), Burt
  • Carrickabraghy Castle
  • Cat Castle (Killybegs Castle), Killybegs
  • Cliffs and Kilbarron Castle, westlich von Ballure an der Steilküste
  • Doe Castle (Caisleán na dTuath), Creeslough, wiederaufgebaut
  • Donegal Castle, wiederaufgebaut
  • Doon Fort (irisch: An Dún), Zwischenform von Dun und Crannóg, im See Doon Lough (Loch an Dúin) im Townland Drumboghill (Droim Buachaill), neun km nördlich von Andara
  • Drumboe Castle
  • Glenveagh Castle, Burg
  • Grianán von Aileach (irisch: Grianán Ailigh), Steinfort, zehn km westlich Derry
  • Inch Castle (Castlequarter), Castlequarter, (Lage: 55° 2′ 51″ N, 7° 29′ 47″ W)
  • McGrath Castle (Miler McGrath Castle), Termonmcgrath, Aghnahoo Glebe, Barony of Tyrhugh (Lage: 54° 32′ 8″ N, 7° 51′ 9″ W), Burgruine
Ruinen des Mongavlin Castles, 2013
  • Monellan Castle
  • Mongavlin Castle
  • Neds Point Fort, neuzeitliches Fort, nordwestlich Buncrana, (Lage: 55° 8′ 28″ N, 7° 28′ 29″ W)
  • Northburgh Castle (Green Castle, irisch: An Caisleán Nua, („die neue Burg“)), Ruine
  • O’Doherty Castle (Donowen), Townland Carthage (irisch Bun an Ghaoith[24]) nördlich von Culdaff, Halbinsel Inishowen, Burgstall innerhalb des Donowen Promontory Forts, (Lage: 55° 18′ 10″ N, 7° 9′ 17″ W)
  • O’Doherty Castle (Buncrana) (O’Doherty Tower House), Buncrana, (Lage: 55° 8′ 23″ N, 7° 27′ 46″ W)
  • Rahan Castle, Burgruine
  • Raphoe Castle, Ruine
  • Wardtown Castle (Ballymacaward Castle), Ballymacaward, Schloss- bzw. Ruine eines großen Tower Houses (Lage: 54° 30′ 51″ N, 8° 14′ 13″ W)

County Dublin

Ashtown Castle
  • Artaine Castle, Artaine
  • Ashtown Castle, Phoenix Park
  • Athgoe Castle, Newcastle, intakt
  • Baggotrath Castle, abgerissen
  • Ballyowen Castle, Lucan
  • Balrothery Castle, intakt
  • Baymount Castle, Heronstown, Clontarf
  • Belgard Castle, Tallaght
  • Belvedere House
  • Carrickmines Castle, Ruine, nach Straßenbauarbeiten endgültig beseitigt
  • Castle Bagot, Kilmactalway, Newcastle, intakt
  • Castle Mount, Clogh
  • Castle Park (Castle Perrin), Monkstown, intakt
  • Cheeverstown
  • Clonskeagh Castle (auch Roebuck or Rabuck castle), aus dem 19. Jahrhundert, steht auf dem Grundstück eines Vorgängerbaus
  • Clontarf Castle, Clontarf, heute als Hotel genutzt
  • Conn Castle, intakt
  • Dalkey
  • Donabate, intakt
  • Drimnagh Castle, Drimnagh
  • Drumcondra Castle
  • Drumcondra House
  • Dublin Castle, Dublin City, renoviert
  • Dundrum Castle, Dundrum, Ruine
  • Frescati House, ehemaliges Landhaus
  • Grange, Zustand unklar
  • Irishtown Castle, Ruine
  • Kilgobbin Castle, Ruine
  • Killiney Castle, Scalpwilliam oder Mount Mapas
  • Killininny Castle
  • Kilsallaghan Castle
  • Knocklyne (Knocklyon) Castle, Knocklyon, intakt, in Privatbesitz
  • Luttrellstown Castle, restauriert
  • Merrion Castle, Mount Merrion, abgerissen
  • Mount Merrion House, Mount Merrion
  • Murphystown, Ruinen
  • Nangor Castle, Nangor
  • Rathmines Castle, Rathmines West
  • Roebuck Castle, Roebuck
  • Sandymount Castle, Sandymount, Dublin 4, abgegangenes, vermutlich neuzeitliches, Schloss
  • Sarsfield Castle, intakt
  • Seatown
  • Simmonscourt Castle, Smotscourt
  • Stillorgan Castle, Stillorgan, heute in den Komplex des St. John of God-Krankenhauses integriert.
  • Templeogue House
  • Thorncastle
  • Tymon Castle, Tymon North, in den 1970er Jahren stark verfallen
  • Williamstown Castle, Williamstown

County Dún Laoghaire-Rathdown

 Karte mit allen Koordinaten von Burgen und Schlössern im County Dún Laoghaire-Rathdown: OSM

  Bestand am: 8. August 2023 | 5 (von 12)

Name Koordinaten Ort Typ Entstehungszeit Erhaltungszustand und Kurzbeschreibung Bild
Archbold's Castle
(auch: Dalkey Castle)
53° 16′ 41″ N, 6° 6′ 23″ W Dalkey Tower House Ruine eines kleineren Tower Houses;[25] das andere erhaltene Tower House und Dalkey Castle & Heritage Centre liegt nur 50 Meter östlich auf der anderen Seite der Castle Street.
Mehr Bilder
Black Castle 53° 16′ 41″ N, 6° 6′ 20″ W Dalkey Tower House In den 1840er abgegangenes Tower House, überbaut mit dem Queens Hotel, heute nördlicher Teil des Dalkey Castle & Heritage Centre[26]
Bullock Castle
(auch fälschlich: Bulloch Castle)
53° 17′ 6″ N, 6° 6′ 31″ W Dalkey Tower House Erhaltenes dreistöckiges Tower House an der Küstenlinie mit direkt nördlich angebautem Torhaus, westlich davon alte heilige Quelle direkt Castle gelegen.[27]
Mehr Bilder
Goat's Castle 53° 16′ 41″ N, 6° 6′ 20″ W Dalkey Tower House Guterhaltene Ruine eines Tower House unterhalb des Black Castle, diente als Rathaus, heute südlicher Teil des Dalkey Castle & Heritage Centre[28]
Mehr Bilder
Loughlinstown Castle 53° 14′ 47″ N, 6° 7′ 55″ W Dublin-Loughlinstown vermutlich Tower House Mittelalter Ehemaliges befestigtes Anwesen aus dem Mittelalter (keine oberirdischen Reste), überbaut spätestens im Auftrag von Sir William Domvile (1609-1689) mit einem ersten Landhaus mit venetianischen Anklängen, zw. 1700 und 1778 zum heutigen Loughlinstown House erweitert, Sitz der European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Eurofound)[29][30]
Manderley Castle
(irisch: Caisleán Mhanderley; auch: Ayesha Castle oder Victoria Castle)
53° 15′ 46″ N, 6° 6′ 47″ W Killiney, im Killiney Hill Schloss 1840 Neugotisches Schloss, 1840 errichtet, mehrere Ecktürme, komplette Zinnenbekränzung
Mehr Bilder
Monkstown Castle
(irisch: Caisleán Baile na Manach)
53° 17′ 20″ N, 6° 9′ 2″ W Dublin-Monkstown Burg 12. oder 13. Jahrhundert Vermutlich Ruine einer Kirchenburg der Abtei der Jungfrau Maria in der Nähe von Dublin; Torhaus, Burghaus ähnlich eines Tower Houses und große Teile der Burgmauer erhalten.
Mehr Bilder
Puck’s Castle
(irisch: Caisleán an Phúca)
53° 13′ 51″ N, 6° 9′ 18″ W Dublin-Shankill Tower House 16. Jahrhundert Ruine eines Tower Houses am Rande des Carrickgollogan Forest westlich von Shankill
Mehr Bilder
Shanganagh Castle
(irisch: Caisleán Sheangánaí)
53° 13′ 35″ N, 6° 7′ 9″ W Dublin-Shankill Burg 1408 1408 als Burg für den Lawless Clan erbaut, 1783 durch Feuer zerstört, später bis in die jetzige Form schlossartig neu aufgebaut. Gegenwärtig unbewohnt, sanierungsbedürftig
Mehr Bilder
Shankill Castle
(irisch: Caisleán Sheanchille)
53° 13′ 38″ N, 6° 8′ 26″ W Dublin-Shankill Tower House 1229 1229 als Burg oder Tower House mit Eckturm durch Erzbischof Henry de Loundres erbaut, 1690 mit Hausanbau erweitert, Bawn-Ansatz vorhanden; heute Ruine, Haus dagegen erhalten
Walsh Castle
(auch einfach: Castle House)
53° 16′ 39″ N, 6° 6′ 14″ W Dalkey Tower House vor 1641 Ein Besitzer Richard Walsh wird 1641 genannt. Um 1765 durch einen Robert Barry in ein Wohnhaus umgewandelt, keine Reste sichtbar[31]
Wolferston Castle 53° 16′ 42″ N, 6° 6′ 25″ W Dalkey Tower House vor 17. Jahrhundert Im 17. Jahrhundert im Besitz des Stilllorgan Clans, um 1840 für das Tudor House komplett niedergelegt, keine oberirdischen Reste[32]

County Fingal

 Karte mit allen Koordinaten von Burgen und Schlössern im County Fingal: OSM

  Bestand am: 3. August 2023 | 7 (von 14)

Name Koordinaten Ort Typ Entstehungszeit Erhaltungszustand und Kurzbeschreibung Bild
Ardgillan Castle 53° 35′ 12″ N, 6° 9′ 37″ W Balrothery, Ardgillan Demesne Landschloss 1738 Country House mit großem öffentlichem Schlosspark (81 Hektar)
Mehr Bilder
Bremore Castle
(auch: Barnewall Castle)
53° 37′ 2″ N, 6° 11′ 26″ W Balbriggan Landschloss 14. Jahrhundert[33] Teilrestaurierte Burgruine des anglo-normannischen Barnewall Clans (zw. 2000 und 2016 nach alten Motiven in großen Teilen wiederaufgebaut; 2017 archäologische Untersuchungen)
Castleknock Castle 53° 22′ 6″ N, 6° 22′ 11″ W Castleknock T 12. Jahrhundert Ruine einer normannischen Burg
Mehr Bilder
Corr Castle
(Irish: Caisleán an Chorraigh, auch: Castle of the round hill)
53° 23′ 24″ N, 6° 5′ 39″ W Sutton, Townland of Correston Tower House 15. Jahrhundert Tower House des 15. Jahrhunderts
Mehr Bilder
Dunsoghly Castle
(Caisleán Dún Sochlaigh)
53° 25′ 37″ N, 6° 19′ 6″ W St. Margarets Tower House um 1450 Tower House des 15. Jahrhunderts mit vier integrierten Ecktürmen
Mehr Bilder
Howth Castle
(irisch: Caisleán Bhinn Éadair)
53° 23′ 11″ N, 6° 4′ 46″ W Howth Burg 14. Jahrhundert Burg des 14. Jahrhunderts, umgebaut und erweitert zu einem Schloss, das größere Anwesen liegt auf der Halbinsel Howth Head
Mehr Bilder
Lambay Castle
(irisch: Caisleán Reachrann)
53° 29′ 31″ N, 6° 1′ 36″ W Lambay Island Burg 15. Jahrhundert Spätmittelalterliche Burg; umgebaut heute Mischung aus Burg, Schloss und Landhaus.
Mehr Bilder
Lanestown Castle
(auch: Newbridge Demesne Castle)
53° 28′ 59″ N, 6° 10′ 41″ W Donabate Tower House ca. Mitte 15. Jahrhundert Ruinöses, aber fast vollständig erhaltenes Tower House (Anbauten abgegangen) nahe Newbridge House Demesne[34]
Mehr Bilder
Malahide Castle
(irisch: Caisleán Mhullach Íde)
53° 26′ 42″ N, 6° 9′ 53″ W Malahide Burg 1185 Große Burg im 1,1 km² großen Malahide Demesne Regional Park (dem Rest des ursprünglichen Burggeländes) liegend, im 15. Jahrhundert und um 1765 wesentlich erweitert, touristisch erschlossen, sehenswert auch die Talbot Botanic Gardens
Mehr Bilder
Portrane Castle
(auch: Stella’s Tower)
53° 29′ 43″ N, 6° 6′ 53″ W Portrane Tower House Gut erhaltene Tower House Ruine
Mehr Bilder
Robswall Castle 53° 26′ 41″ N, 6° 7′ 41″ W Malahide Tower House Erhaltenes kleines Tower House der St. Mary's Abbey, Dublin
Rush Demesne Castle
(auch: Rush Castle)
53° 32′ 20″ N, 6° 5′ 39″ W Rush Tower House Reste eines Tower Houses neben dem Sportstadium nordöstlich von Rush
Saint Helen's Motte 53° 26′ 15″ N, 6° 8′ 46″ W Sainthelens, zw. Malahide und Portmarnock Motte Burgstall einer Motte
Mehr Bilder
Swords Castle
(irisch: Caisleán Shoird)
53° 27′ 35″ N, 6° 13′ 12″ W Swords Burg Restaurierte Burg des frühen 13. Jahrhunderts mit großem Torhaus, über 300 m langer Burgmauer, dem Constable Tower (Norden) und Kapelle (Süden).
Mehr Bilder

County Galway

Aughnanure Castle
Fiddaun Castle
  • Abbeyglen Castle, restauriert
  • Ardamullivan Castle, restauriert
  • Athenry Castle, restauriert
  • Aughnanure Castle (irisch: Caisleán Achadh na nIúr), bei Oughterard entfernt nahe dem Ufer des Lough Corrib, intakte Burg
  • Ballynahinch Castle, Ballynahinch, Landschloss, ausgebautes 4-Sterne-Hotel am gleichnamigen See
  • Ballindooley Castle, restauriert
  • Ballinfad Castle, intakte Anlage
  • Ballymore Castle
  • Ballynahinch Tower House (abgegangen), auf Insel im Lake Ballynahinch, Region Connemara,[35]
  • Caheradangan Castle
  • Cargin Castle
  • Castletown Castle, Ruine
  • Clifden Castle, Clifden, Schlossruine, NIAH 30403502
  • Cloghan Castle
  • Cloonacauneen Castle
  • Cloonigny Castle (Irisch: Irish: Caisleán Chluain Íne), Ringfort und Ruinenreste eines Tower Houses (Lage: 53° 21′ 18″ N, 8° 21′ 17″ W)
  • Cregg Castle
  • Daly Castle, Townland of Castledaly, (Lage: 53° 7′ 49″ N, 8° 43′ 4″ W)
  • Derryhiveny Castle (O'Madden Castle), Derryhiveny North, Tower House (Lage: 53° 7′ 38″ N, 8° 11′ 33″ W)
  • Drumharsna Castle, Drumharsna nahe Ardrahan, Tower House (Lage: 53° 8′ 36″ N, 8° 50′ 35″ W)
  • Dunguaire Castle
  • Dunmore Castle
  • Dunsandle Castle
  • Castle Ellen, restaurierte Burg
  • Eyrecourt Castle
  • Feartagar Castle, Ruine
  • Fiddaun Castle, Ruine
  • Ffrench Castle, abgegangen, heute mit Landhaus bebaut
  • Galway Castle, 1282 letztmals erwähnt, 2018 archäologisch wiederentdeckt
  • Garbally Castle, Ruine
  • Glinsk Castle, Ruine
  • Castle Hackett, Ruine
  • Fort Inishbofin (Cromwells Fort, Cromwell's Barracks), Inishbofin
  • Isert Kelly Castle, 5 km südwestlich von Kilchreest
  • Kilcolgan Castle
  • Killeen Castle
  • Kiltartan Castle
  • Castle Kirk, Ruine
  • Loughrea Castle
  • Lynch’s Castle
  • Menlow Castle (auch bekannt unter den Namen Menlo oder Menlough), Burgruine
  • Merlinpark Castle, Tower House
  • Monivea Castle (Irisch: Caisleán Mhuine Mheá, auch: O'Kelly Tower House), Monivea (Lage: 53° 22′ 35″ N, 8° 40′ 42″ W)
Das restaurierte Oranmore Castle

County Kerry

 Karte mit allen Koordinaten im County Kerry: OSM
Ballycarbery Castle
Ballybunion Castle
Cahergal Ringfort
Gallarus Wohnturm
Das schlossartige Herrenhaus Theach Mhucrois (Muckross House)
Rahinnane Castle – Sitz der Knights of Kerry bis ins 17. Jahrhundert, dass innerhalb eines Ráths liegt und unterirdische Bauten aufweist
Ross Castle
Schlossruine Wynne’s Folly
  • Ardea Castle, Burgruine, Kenmare Bucht, nördlich Küste der Barea Halbinsel[36][37] (Lage: 51° 48′ 16″ N, 9° 46′ 38″ W)
  • Ardtully Castle, kastellartige Schlossruine, zwei Eckturmreste im Südosten, steht auf einem Kloster des 13. Jahrhunderts und späterer Burg der McFineen McCarthys, diese im 17. Jahrhundert zerstört; der 1847[38][39] oder 1866 für Sir Richard John Theodore[40] erfolgte Schlossbau 1921/22 im Bürgerkrieg abgebrannt; etwa sieben km östlich Kenmare, südlich der R569 und oberhalb des Roughty Rivers (Lage: 51° 53′ 59″ N, 9° 28′ 26″ W)
  • Ballineanig Castle (auch Castle Marhin), Burgstall im Townland Ballineanig Castlequarter (Cheatrú an Chaisleáin) südöstlich von Ballyferriter und südlich der Smerwick Bucht; erbaut spätestens Mitte des 17. Jahrhunderts durch den Feriters Clan, letzter Besitzer Admiral Moriarty (starb 1810), spätestens danach verfallen, heute überbaut, ein Sandstein mit Datum 1694 ist verloren gegangen[41][42] (Lage: 52° 9′ 59″ N, 10° 23′ 48″ W)
  • Ballingarry Castle, abgegangene Burg aus einem Promontory Fort um 1280 ausgebaut, dem Cantillon Clan zugeordnet, um 1603 aufgegeben, 1640 für die englischen Truppen erneuert, z. T. auf Ballingarry Island liegend mit Zugbrücke eine auf dem Festland befindliche Vorburg verbindend, von dieser nur Burgmauerreste und die niedrige Ruine eines kleinen Rundturms erhalten[43] (Lage: 52° 26′ 9″ N, 9° 49′ 26″ W)
  • Ballingolin Castle, Burgstall im Townland Baile an Ghólin am südwestlichen Ende der Dingle Bucht, südwestliche Dingle-Halbinsel; unbekanntes Erbauungsdatum, war im Besitz der Rice Familie, schon 1641 zerstört, Reste 1655 an die dann größten Grundbesitzer auf Dingle, dem Mullins Clan (1800 geadelt als Baron Ventry (Peerage of Ireland)), nach 1841 keine Reste mehr[42][44] (Lage: 52° 7′ 44″ N, 10° 18′ 25″ W)
  • Ballinruddery Castle, Ruine eines vierstöckigen Tower Houses aus der Mitte des 16. Jahrhunderts, östlich Listowel in Flussschleife des Feal river,[45][46] (Lage: 52° 26′ 42″ N, 9° 26′ 45″ W)
  • Ballinskelligs Castle (regional: McCarthy Mór Castle, irisch: Caisleán an Sceilg), Burgruine eines Tower Houses am Ufer von Ballinskelligs (Lage: 51° 49′ 12″ N, 10° 16′ 13″ W)
  • Ballybeggan Castle, Ruinenreste eines Tower Houses, nordöstlich Tralee im gleichnamigen Townland ca. 100 m von der N69 entfernt (nö Ecke des Ballybeggan Race Course Sportgeländes), ein Castle der Morris of Ballybeggan, wird als ein großes und mächtiges Castle beschrieben, soll Ende Januar 1641 von Walter Hussey und Florence MacCarthy attackiert worden sein, im 17. Jh. noch bewohnt[47][48][49] (Lage: 52° 16′ 49″ N, 9° 39′ 58″ W)
  • Ballybunion Castle, Burgruine, Meerseite von Ballybunion, um 1500 für die Fitzmaurices in einem Promontory Fort errichtet, 1582 zerstört und dem Bunion Clan übergeben, 1612 gewannen es die Fitzmaurices zurück und behielten es bis ins 18. Jh., 1783 ist ein neuer Besitzer überliefert; Winter 1998 stürzten Reste des Bergfrieds durch Blitzschlag ein[50][51] (Lage: 52° 30′ 43″ N, 9° 40′ 39″ W)
  • Ballycarbery Castle, Burgruine (Kastellform) des 15. Jahrhunderts, auf einer südlichen Landzunge der Dingle-Halbinsel drei Kilometer westlich von Cahersiveen[52] (Lage: 51° 56′ 56″ N, 10° 15′ 31″ W)
  • Ballycarnahan Castle, Tower House Ruine, südlich Caherdaniel[53] (Lage: 51° 45′ 50″ N, 10° 6′ 9″ W)
  • Ballyheigue Castle, Schlossruine, 1812 von den Architekten Richard Morrison und William Vitruvius Morrison erbaut, 1921 abgebrannt[54], befindet sich heute im Golf Club Resort von Ballyheigue (Lage: 52° 23′ 32″ N, 9° 50′ 20″ W)
  • Ballymacadam Castle (auch: Bally-Mac-Adam Castle oder Baile-mic-Adam Castle), abgegangenes Castle im gleichnamigen Townland, östlich Castleisland[55][56] (Lage: 52° 14′ 9″ N, 9° 25′ 25″ W)
  • Ballymacadam House, Schloss / Country House des 18. Jahrhunderts, 1786 im Besitz des Earl of Glandore, mehrfach wechselnde Besitzer, noch heute in Privatbesitz, östlich Castleisland, nördlich des gleichnamigen abgegangenen Castles[56][57][58] (Lage: 52° 14′ 20″ N, 9° 25′ 19″ W)
  • Ballymacelligott Castle (auch: Arabela Castle), abgegangenes Tower House, Burgstall, keine oberirdischen Reste, vom Mac Elligott Clan errichtet, Keimzelle des Ortes Ballymacelligott, Reste sollen im Arabela Herrenhaus verbaut sein, liegt östlich des Arabela Herrenhauses[59][60][61] (Lage: 52° 15′ 0″ N, 9° 35′ 41″ W)
  • Ballymacaquim Castle (auch: Ballymacaquim Tower House), Ruine eines mindestens 18 m hoher Wohnturms ehemals mit Burggräben umgeben, im 15. Jahrhundert für FitzMaurice Clan erbaut, liegt im Townland und Weiler Ballymacaquim East, ca. zehn km nördlich Tralee, westlich Lixnaw, auf einem Wirtschaftshof[62][63] (Lage: 52° 22′ 36″ N, 9° 43′ 11″ W)
  • Ballymalis Castle (auch: Ballymalus Castle), Ruine eines großen vierstöckigen Tower Houses aus dem 16. Jahrhundert im Besitz der Ferris Familie, von einem Wohnhaus an der westlichen Seite des 19. Jh. und von berichteter Befestigungsmauer und -graben keine Spuren mehr[64] (Lage: 52° 5′ 7″ N, 9° 41′ 31″ W)
  • Dun Ballynavenooragh (auch Ballynavenooragh Stone Fort, irisch: Cathair na bhFionnúrach, lokal Cathair a’ Bhoghaisín), stark restauriertes Steinfort, im Norden der Dingle-Halbinsel, sw Mount Brandon, (Lage: 52° 13′ 34″ N, 10° 17′ 53″ W)
  • Ballyplimoth Castle[65], abgegangenes Tower House östlich Castleisland im gleichnamigen Townland; keine klar zuweisbaren geschichtlichen Daten, möglicherweise eines der Desmond (FitzGerald) Castles[66] (Lage: 52° 13′ 48″ N, 9° 24′ 28″ W)
  • Ballyseede Castle, Schloss, restauriert und Hotel, fünf km südöstlich Tralee an der N21[67] (Lage: 52° 15′ 22″ N, 9° 38′ 48″ W)
  • Barrow Castle (auch Barrow Round Tower oder Barrow Round Castle), Turmstumpf einer Anglo-Normannischen Rundfestung (Turm) am Ufer und Eingang der Barrow Bucht gegenüber der Fenit Insel,[68] (Lage: 52° 18′ 8″ N, 9° 52′ 9″ W)
  • Beal Castle (auch: Beaulieu Castle), Burgstall einer ca. 5500 m² großen rechteckigen anglo-normannischen Kastellburg des 13. Jahrhunderts der Fitzmaurice, Townland Castlequarter, am südlichen Strand der Shannon-Mündung gelegen, Burggrabenreste, 1581 durch den 18. Baron of Kerry, Thomas Fitzmaurice (späterer irischer militärischer Führer im Neunjährigen Krieg), selbst zerstört, damit die Burg nicht in englische Hände fällt, Land und Ruine kamen 1783 an Richard Hare[69] (Lage: 52° 34′ 33″ N, 9° 36′ 35″ W)
  • Bealagrellagh Castle (auch: Bealnalough Castle oder Ballingrilough Castle), U-förmige Ruine eines Tower Houses des Mac Elligott Clans, unterhalb Siedlung Bealagrellagh im Weiler Bealnalough, zu Forge Cross, südöstlich Tralee nahe der N22,[59][70] (Lage: 52° 14′ 30″ N, 9° 36′ 53″ W)
  • Beaufort Castle (auch Castle Cove oder manchmal Castle Core, irisch: Caisleán an Churraigh), Ruine eines Tower House aus dem 12. Jahrhundert und dem Mac Gillycuddy’s of the Reeks Clan zugeordnet, im Townland Dromaloughane auf dem Gelände des Beaufort Golf Clubs, 10 km westlich Killarney, südlich der N72 und dem Weiler Churchtown Park,[71][72] (Lage: 52° 3′ 56″ N, 9° 40′ 37″ W)
  • Binn na bPórt (englisch: Benagh Fort, auch Binn na Port), Inland Promontory Fort, im Norden der Dingle-Halbinsel auf gleichnamigen Berg, (Lage: 52° 14′ 17″ N, 10° 14′ 26″ W)
  • Browne's Castle, Ruinenreste eines Tower Houses, das in ein früheres Coastal Promontory Fort integriert war, vom als Piraten verschrienen Browne Clan Mitte des 15. Jahrhunderts errichtet; 1909 noch als dreistöckige Ruine charakterisiert, ist heute nur noch ein Rest der Nordmauer übrig; südwestlich Ballybunion im Townland Clashmelcon[73] (Lage: 52° 28′ 7″ N, 9° 44′ 38″ W)
  • Bushfield House (später: Kilcoleman Abbey bzw. Milltown House), abgegangenes Tower House des MacCarthy Mor Clans unbekannten Datums, 1770 durch Feuer zerstört, lag im gleichnamigen Townland, 300 m nordwestlich Milltown (Straße Kilcolman Estate); als Bushfield House für den 1785 geadelten Sir William Godfrey, 1st Baronet of Bushfield, in den 1770er Jahren neu aufgebaut, 1800 bis 1818 leerstehend (und nun Kilcoleman Abbey genannt), danach vom Architekten William Vitruvius Morrison ausgebaut, um 1840 unter dem 3rd Baronet William Duncan Godfrey mit Ecktürmen und Attika zum Schloss ausgebaut, bis 1958 im Familienbesitz, Hausschwamm Befall führte in den 1970er Jahren zum Abriss[74][75][76] (Lage: 52° 8′ 49″ N, 9° 43′ 10″ W)
  • Caherconree (irisch: Cathair Conraoi, altirisch: Cathair Con Roí), Inland Promontory Fort, im Osten der Dingle-Halbinsel, sw unterhalb des gleichnamigen Berges (Lage: 52° 11′ 50″ N, 9° 51′ 46″ W52.197222222222-9.8627777777778)
  • Cahergall (auch Cahergall Cashel, Cahergall castle, Cahirgal, irisch: An Chathair Gheal), auf der Landzunge westlich von Cahersiveen bei Ballycarbery East (Lage: 51° 57′ 21,5″ N, 10° 15′ 28″ W51.955963888889-10.257788888889)
  • Caherdorgan North (auch: Cathair Deargan stone fort und irisch: Cathair Deargáin Thuaidh), etwa einen Kilometer südlich von Kilmalkedar nahe der R559, auf der Dingle-Halbinsel (Lage: 52° 10′ 45,4″ N, 10° 20′ 22,2″ W52.179267-10.339503)
  • Camp Castle, Burgstall im Camp (Corkaguiny Bay) Townland, östlich des gleichnamigen Ortes, südöstlich des Kreuzes der N86 mit der Nord-Süd-Verbindung und westlich des Flusses Finglas, nur erhöhte Aufschüttung (Hügel) und Grundmauerreste vorhanden, dem FitzGeralds Clan zugeordnet, diente vermutlich zur Kontrolle Richtung Norden in die Tralee Bucht[77][78] (Lage: 52° 13′ 9″ N, 9° 54′ 17″ W)
  • Cappanacuss Castle (auch: Cappanacush Castle, irisch: Ceapaigh na Coise), Ruinenreste (Südmauer) eines Tower Houses um 1500 des O’Sullivans Clans (Sliocht Mac Crath)[79], südöstlich des Dromore Castle Torhauses am östlichen Waldende, etwa sieben km westlich Kenmare[80] (Lage: 51° 51′ 48,2″ N, 9° 41′ 32,6″ W51.86339432-9.69239295)
  • Carrigafoyle Castle (irisch: Caisleán Charraig an Phoill), Burgruine, am Ufer der Shannon Bucht, gegenüber Carrig Island, Ende des 15. Jh. durch Connor Liath O’Connor Kerry erbaut, 25 m hohes fünfstöckiges Keep durch doppelte Burgmauern (die innere mit Rundtürmen und Hafenzugang, die äußere Mauer mit Ecktürmen) geschützt[81] (Lage: 52° 34′ 12″ N, 9° 29′ 39″ W)
  • Carrignafeela Castle (auch: McElligott’s Castle), abgegangenes Tower House des Mac Elligott Clans am Lee (Leigh) Fluss ca. 6 km östlich Tralee[59][82] (Lage: 52° 16′ 34″ N, 9° 36′ 16″ W)
  • Cashel Cahercullaun (auch: Cathair Coileáin), Ruinenreste einer Wallburg mit eingebrochenem Torhaus und vermutetem Tower House späteren Datums auf noch größerem rechteckigem ehemals befestigten Terrain, unklare Zeitstellung, tw. Coileán Ó Duinn (auch Ó Duibhne) zugeschrieben; im nordöstlich Milltown Tal in den westlichen Ausläufern der Ballysitteragh Berge, die die Dingle-Halbinsel im Nord-Süd-Verlauf teilen[83] (Lage: 52° 11′ 3″ N, 10° 17′ 18″ W)
  • Castle Conway (auch Killorglin Castle), Burgruinenrest in Killorglin am Fluss Laune, 1215 durch Maurice Fitzthomas Fitzgerald (Geraldine Clan) erbaut, 1613 Neubau durch die Conway Familie, zerstört um 1848[84][85] (Lage: 52° 6′ 23″ N, 9° 47′ 7″ W)
  • Castle Cove (irisch: Caisleán Bhun Inbhir, auch: Bunaneer Castle), Ruine eines Tower Houses südwestlich Castlecove am Strand der Einmündung des Rehaghane River,[86] (Lage: 51° 46′ 37″ N, 10° 2′ 18″ W)
  • Castledrum Castle[87], Burgstall eines vermutlichen Tower Houses auf einem kleinen Hügel ähnlich einer Motte eines lokalen Clanchefs (Moriarty), Castledrum Townland, 1652 zerstört[88], angeblich Geburtsort des Wild Colonial Boy Jack Duggan[89][90] (Lage: 52° 10′ 21″ N, 9° 35′ 56″ W)
  • Castle Gregory (auch: House of Hore), vermutlich Tower House (abgegangen), vor 1610 durch lokalen Clanchef Gregory Hoare erbaut, um 1650 in den Cromwell Kriegen zerstört, im Zentrum von Castlegregory gelegen, Stein-Fragmente hinter Einkaufszentrum in der Tailor’s Row Straße[91][92] (Lage: 52° 15′ 19″ N, 10° 1′ 10″ W)
  • Castlemaine Castle (irisch: Caisleán na Mainge, auch: Castle of the River Maine oder einfach: Castle Maine), abgegangene seltene Form eines Brückenkastells, der dem gleichnamigen Ort Castlemaine seinen Namen gab, zur Verteidigung und Kontrolle des Flussübergangs des Flusses Maine, vermutlich in den Auseinandersetzungen 1572 (Erste Desmond-Rebellion) mit der englischen Armee um Sir John Perrot zerstört[89][93][94] (Lage: 52° 10′ 2″ N, 9° 42′ 10″ W)
  • Castle Morris (früher: Ballymullin Castle), Killarney, Ruinenreste einer Burg, erbaut um 1450 und vermutlich im Besitz der Geraldines of Trughmacknacy, später (nach 1650) im Besitz der Morris of Ballybeggan,[49][95] heute nur noch westliche Mauerreste des Turms stehend, eine spätere Umwehrung grenzt heute an die Ballymullen Road, Südteil am Fluss Lee; südöstliches Tralee an der N86[96] (Lage: 52° 15′ 37″ N, 9° 41′ 29″ W)
  • Castle of the Island of Kerry (auch Castleisland Castle), Turmburgruine, in Castleisland, 1226 für Geoffrey De Marisco erbaut, später im Besitz des Earl of Desmond, von der Burg erhielt der Ort seinen Namen[97][98] (Lage: 52° 13′ 45″ N, 9° 28′ 1″ W)
  • Castleshannon, (unsicherer) Burgstall, auf einem Küstenvorsprung in ein Coastal Promontary Fort eingebaut, nichts erhalten, nur eine Erwähnung von 1756, im Survey von 1841 waren noch Ruinenreste am südlichen Wallende verzeichnet; 12 km westlich Listowel, wenige Hundert Meter nordöstlich Ballingarry Castle[99] (Lage: 52° 26′ 27″ N, 9° 48′ 17″ W)
  • Cathair an Lóthair (auch Loher Fort), westlich der N70 bei Caherdaniel, südlich Waterville (Lage: 51° 47′ 9,8″ N, 10° 9′ 56,2″ W51.786055555556-10.165611111111)
  • Cloonmealane Castle (auch: Clonmellane Castle), Townland Cloonmealane, westlich des heutigen Clounmellane, südlich des Maine Flusses, dreiseitige niedrige Ruinenreste eines Tower Houses, waren Besitz der Mac Carthy Clans[100] (Lage: 52° 10′ 44″ N, 9° 37′ 28″ W)
  • Derryquin Castle, abgegangenes Schloss, lag auf heutigem Parknasilla Resort Hotel Gelände am nördlichen Ufer der Kenmare Bucht (Lage: 51° 48′ 56″ N, 9° 52′ 30″ W)
  • Dingle Castle (auch: Caisleán na bhFiach), Castle unbekannten Datums, im Besitz der Knights of Kerry, verkauft 1565 an Richard Trant, heutiges Gebäude ist Sitz der Bibliothek; im Zentrum von Dingle, nördliches Ende der Main Street, Townland An Gróbh[101] (Lage: 52° 8′ 33″ N, 10° 16′ 10″ W)
  • Doon Castle, Mauerrest eines Tower Houses im nördlichen Teil eines Coastal Promontory Fort, zwischen Bullybannion und Leck Castle (Townland Doon East) auf einer Felszunge in den Atlantik gelegen, 1709 als Ruine („Dunekuagh the ruins of a great fortification“) erwähnt, den anglo-normannischen Eroberern zugeschrieben[102] (Lage: 52° 31′ 49″ N, 9° 40′ 30″ W)
  • Dromore Castle, um 1830 erbautes Schloss (English country house) der Mahony Familie, am nordwestlichen Ufer der Kenmare Bucht, westlich zwischen Kenmare und Rossmore Island unterhalb der N70; dazu gehört das Torhaus am Eingang zum Park an der N70, und nach 1/3 Strecke die künstliche Ruine des Dromore Castle 2, (Lage: 51° 51′ 26″ N, 9° 43′ 4″ W)
  • Dún An Óir (auch: Fort del Oro oder Smerwick Castle), Reste einer eisenzeitlichen Befestigungsanlage mit Fortifikationsresten der spätmittelalterlichen Smerwick Festung aus der Desmond-Rebellion und dem Smerwick Massaker von 1580 an etwa 600 spanischen Söldnern und irischen Aufständischen[103][104] nördlich Ballyferriter auf einer größeren Felsenklippe an der Smerwick Bucht auf der Dingle-Halbinsel (Lage: 52° 11′ 27″ N, 10° 24′ 53″ W)
  • Dunbeg Fort (irisch: An Dún Beag), Dun und bis ins Mittelalter genutztes Promontory Fort mit mehrfachen Abschnittswällen und Mauern in exponierter Lage auf einem Felsvorsprung ins Meer an der R559 am südwestlichen Ende der Dingle-Halbinsel (Lage: 52° 6′ 12″ N, 10° 24′ 31″ W)
  • Dunkerron Castle (irisch: Caisleán Dún Ciarán), Turmburgruine, in Templenoe nahe Kenmare (Lage: 51° 52′ 32″ N, 9° 37′ 15″ W)
  • Dunloe Castle (irisch: Caisleán Dhún Ló, auch: Castle at Dun Loich), Reste eines Tower Houses auf Resten einer früheren Kleinburg, 1215 für die FitzGeralds erbaut, 1261 zerstört, bis 1280 wiederaufgebaut und später mehrfach zerstört, als Tower House wiederaufgebaut, im 16. und 17. Jahrhundert mehrfach veräußert, letzter Besitzer die O’Mahony-Familie, die es 1820 und um 1890 letztmals renovieren ließ; diente zur Kontrolle einer Engstelle des Laune-Flusses kurz vor Mündung des kleineren Flusses Loe, im Park des heutigen Dunloe Hotels, westlich Killarney[105][106] (Lage: 52° 3′ 45″ N, 9° 37′ 41″ W)
  • Fenit Castle, Wohnturmruine, auf kleiner vorspringender Landzunge an nordöstlicher Seite von Fenit Island am Ausgang der Barrow Bucht (Townland: Fenit Within), erbaut von den FitzMaurices im 17. Jahrhundert[107] (Lage: 52° 17′ 54″ N, 9° 52′ 23″ W)
  • Fermoyle Castle (Iveragh) (auch: Formaoil Castle, irisch: Caisleán Fhormaoileach), niedrige Reste eines Tower Houses des O’Sullivan Mores Clan und Zweiges der O’Sullivans of Formoyle and Ballycarna aus dem frühen 17. Jahrhundert, einige Blöcke des Gebäudes sind im länglichen Stall nordöstlich davon verbaut, Townland Formaoil – 0,5 km westlich der R566 beim Weiler Emlaghmore, westlich des Ring of Kerry auf der Iveragh-Halbinsel[108][109] (Lage: 51° 52′ 2″ N, 10° 14′ 52″ W)
  • Fermoyle Castle (Dingle), Burgstall eines vollständig abgetragenen Castles an der Nordküste der Dingle-Halbinsel (Townland: Formaoil-TC An Sráidbhaile), westlich Castlegregory, Teile von rotem Sandstein der Burg im wenige Meter westlich gelegenen Fermoyle House verbaut[110][111] (Lage: 52° 14′ 26″ N, 10° 7′ 39″ W)
  • Ferriter’s Castle (auch Filliters Castle oder Castle Sybil, irisch: Caisleán Phiarais bzw. Caisleán an Fheirtéaraigh), Ruine eines normannischen Tower Houses des späten 15. Jahrhunderts innerhalb eines Coastal Promontory Fort’s Dún an Fheirtéaraigh des Ferriter Clans, nahe Ceann Sibeal Golf Club, nordwestliches Ende der Dingle-Halbinsel, Townland An Baile Uachtarach Theas; Heimat des Poeten Pierce Ferriter (1653 ermordet); 1756 wird das Tower House als Ruine beschrieben, nur noch zwei Seiten stehen, ein Eckturm stürzte 1845 nach Stürmen zusammen[112][113][114] (Lage: 52° 10′ 29″ N, 10° 27′ 14″ W)
  • Fieries Castle (auch: Firies Castle), Ruinenreste eines Tower Houses, im 13. Jahrhundert erbaut, später im Besitz der McCarthy Mores, im 16. Jahrhundert zerstört, liegt auf der ehemaligen Timothy O’Sullivan Farm auf einem aufstehenden Felsen südlich der Ortschaft Fieries und der R561[115][116] (Lage: 52° 9′ 47″ N, 9° 35′ 56″ W)
  • Flesk Castle (auch: Glenflesk Castle oder Coltsmann’s Castle), Schloss, erbaut im Stil der Burgenromantik und Gotik zwischen 1809 und 1815 durch John Coltsman, zu Beginn des 20. Jh. an John McGillycuddy verkauft, ab 1950 Verfall, heute Ruine, mehrere zinnenbewehrte Rund- und Ecktürme in unregelmäßiger Anordnung, südöstlich Killarney, Townland Dromhumper[117] (Lage: 52° 3′ 5″ N, 9° 28′ 40″ W)
  • Gallarus Castle, Wohnturm, in Baile na nGall (Smerwick Bucht) auf der Dingle-Halbinsel (Lage: 52° 10′ 33″ N, 10° 21′ 21″ W)
  • Glanalappa Castle, Burgstall eines Tower Houses, mit größerer rechteckiger Mauer, alles abgegangen, im Survey von 1841 noch als Ruine mit Resten beschrieben, an den westlichen Bergausläufern westlich der R524 auf halber Strecke zw. Athea und Glin (County Limerick) im Townland Glanalappa East (Moyvane River Zusammenfluss) 500 m westlich der County Grenze[118] (Lage: 52° 30′ 33″ N, 9° 19′ 11″ W)
  • Glandine Castle, Burgstall im Glandine Townland, östlich des Finglas Flusses am Eingang der Dingle-Halbinsel und 1610 Sir Edmund FitzJohn FitzGerald zugeschrieben, eine Zuschreibung des 17. Jahrhunderts als Castle Launder (Linder oder Lander) ist nicht sicher, diente vermutlich zur Sicherung des Nord-Süd verlaufenden Haupttales[78][119] (Lage: 52° 12′ 43″ N, 9° 53′ 46″ W)
  • Hussey Castle, abgegangenes Tower House der Hussey Familie unbekannten Datums, in den Desmond-Rebellionen an den Earl of Ormond vergeben, später im Besitz der Knights of Kerry, als Market House bekannter Hauptsitz der Herrscher über die Dingle-Halbinsel; nur verbaute Reste geblieben; im Zentrum von Dingle, Townland An Daingean[120] (Lage: 52° 8′ 30″ N, 10° 16′ 10″ W)
  • Kenmare House, abgegangenes Schloss des Viscount Kenmare (Brownes of Killarney, Earls of Kenmare)[121], war eine kleine Version nach Art französischer Schlösser mit großem Park, 1726 errichtet, 1775 erweitert, 1872 niedergelegt[122]; südlich Killarney, östlich des MacCarthy Mór Castles am Seeufer (Lage: 52° 2′ 18″ N, 9° 29′ 58″ W)
  • Killaha Castle (auch: O’Donoghue tower, oft auch falsch Killagha castle oder O'Donohue tower genannt[123]), Ruine eines zweiteiligen größeren Tower Houses, war Heimat des O’Donoghue of the Glens Clan, acht km nordwestlich Glenflesk, 500 m nordnordöstlich von Upper Killaha, direkt an einer südlichen Stichstraße zur N22, (Lage: 52° 1′ 19″ N, 9° 23′ 15″ W)
  • Killarney House
  • Killiney Tower, zweistöckige Ruine eines Tower Houses unbekannter Bauzeit in südöstlicher Ecke an eine frühmittelalterliche Kirchenruine angebaut, unterhalb des Lough Gill Sees, an der Basis der Magharees Halbinsel (nördlicher Teil der Dingle-Halbinsel) im gleichnamigen Townland Killiney[124][125] (Lage: 52° 14′ 55″ N, 10° 2′ 19″ W)
  • Kilmurry Castle[126], Burgruine des FitzGerald Clans, aus rechteckigem Tower House und längsseitig angelehnten quadratischen Bergfried bestehend, östlich Castleisland, zw. den Ortschaften Cordal und Kilherbert gelegen,[127][128] (Lage: 52° 13′ 51″ N, 9° 22′ 50″ W)
  • Leacanabuaile (auch Leacanabuaile Fort, irisch: Leaca na Buaile, eng.: Lackanabooly), auf der Landzunge westlich von Cahersiveen bei Kimego West (Lage: 51° 57′ 29″ N, 10° 15′ 42″ W51.958055555556-10.261666666667)
  • Letter Castle (auch: Mac Crehin’s Castle oder Castle of Letter oder Littur Castle), abgegangenes Tower House oder kleine Wasserburg, errichtet von den O’Sullivans Mores und übernommen und benannt nach dem MacCrohan Clan, in der Siedlung Letter etwa zwei km südlich von Cahersiveen[129][130] (Lage: 51° 55′ 30″ N, 10° 13′ 9″ W)
  • Lick Castle (auch Leck castle, Leek Castle oder Lickbebune Castle, oder Irisch: Leac Bábhún oder Leac Beibhionn, angliziert: Lickbevune Castle), Burgruine (Tower House) auf Küstenfelsen innerhalb eines Promontory Fort, nördlich Ballybunion, nordwestlich Siedlung Bromore, um 1380 (durch den Fitzgerald Clan) oder im 15. Jahrhundert erbaut, um 1600 oder 1641 zerstört[131][132][133] (Lage: 52° 32′ 42″ N, 9° 40′ 44″ W)
  • Listowel Castle, Turmburg, unter Denkmalschutz, im 15. Jahrhundert erbaut, im Ort Listowel (Lage: 52° 26′ 40″ N, 9° 29′ 13″ W)
  • Lixnaw Castle, abgegangene Anglo-Normannische Burg, östlich einer Schleife des Brick Flusses, südwestlich von Lixnaw (12 km südwestlich Listowel), entweder um 1215 durch den walisischen Normannen William de Carew (Fitzgerald)[134] oder 1320 unter Nicholas Fitzmaurice, 3rd Baron of Lixnaw erbaut, um 1600 durch Sir Charles Wilmot zerstört.[135][136][137] Angeblich ist die Restaurierung von Teilen der Sankt-Brendan-Kathedrale von Ardfert um 1665 mit den Steinen des Lixnaw Castles realisiert worden.[138] (Lage: 52° 24′ 7″ N, 9° 37′ 41″ W)
  • MacCarthy Mór Castle (auch: Castlelough Castle oder Poolcastle), Ruine eines ehemals mächtigen Tower Houses der MacCarthy Mór Familie, südlich Killarney, am östlichen Ufer des Lough Leane (Lage: 52° 2′ 13″ N, 9° 30′ 2″ W)
  • Minard Castle (irisch: Caisleán na Mine Airde, auch Min Aird Castle), Ruine eines Tower House, eines der drei FitzGerald Häuser auf der Dingle-Halbinsel, nahe Lispole an der südöstlichen Küste der Dingle-Halbinsel[139][140][141][142] (Lage: 52° 7′ 34″ N, 10° 6′ 38″ W)
  • Molahiffe Castle, im Townland Castlefarm, mittig zwischen Maine Fluss und Ortschaft Firies im gleichnamigen Weiler, Tower House Burgstall in ovalem Burgbering (Promontory Fort?), Vorgängerbau einer Burg Thomas Fitzmaurice (Ende des 12. Jh.) zugeordnet, späteres Tower House war Besitz des Mac Carthy Clans, um 1700 im Besitz der Browne Familie[143][144][145] (Lage: 52° 10′ 57″ N, 9° 35′ 34″ W)
  • Moorestown Castle (auch Castle Moore, irisch: Caisleán an Mhúraigh, irisch lokal: Caisleán na gCúig gCúinne (bedeutet: Five-cornered castle)), im Townland Baile an Mhúraigh[146] im Mündungsbogen des Feo(t)hanagh Flusses im Nordwesten der Dingle-Halbinsel zum nordöstlichen Haken der Smerwick Bucht; Burgstall eines vermutlich fünfeckigen Tower Houses, von dem nur noch eine ruinöse Mauerseite steht, Ersterwähnung 1550, galt als geteilter Besitz der FitzGeralds and Moores, 1841 Ruine, 1921 fast völlig niedergelegt und in den umliegenden Häusern verbaut[147][148] (Lage: 52° 13′ 6″ N, 10° 20′ 12″ W)
  • Muckross House, Schloss, 7 km westlich Killarney, Herzstück des Bourn Vincent Memorial Parks und liegt inmitten des Killarney-Nationalparks (Lage: 52° 1′ 5,5″ N, 9° 30′ 14,5″ W52.018194444444-9.5040277777778)
  • Pallis Castle, abgegangenes Tower House (nur steinbruchartige Grundmauerreste) der MacCarthy More Familie im gleichnamigen Pallis Townland, nördlich des Laune-Flusses, westlich Killarney, im Waldstück wenige Meter nordwestlich des Vierseitenhofes der Pallis-Farm, Reste wurden zum Straßenbau, für die nahe Laune Brücke, das Beaufort House, wie auch für die Farmhäuser selbst benutzt, Erbauungszeit unbekannt, 1841 schon als Ruine bezeichnet[149] (Lage: 52° 4′ 51″ N, 9° 37′ 42″ W)
  • Parkavonear Castle, nördlich der N72, nordwestlich Killarney (Lage: 52° 4′ 28″ N, 9° 33′ 16″ W)
  • Poulnamuck Tower House, Tower House mit Eckturm, erbaut um 1450, mehrfach umgebaut, heute Wohnhaus und Privatbesitz, im gleichnamigen Townland in Killarney, Muckross Road, südlich des Flusses Flesk[150] (Lage: 52° 2′ 41″ N, 9° 30′ 15″ W)
  • Pookeenee Castle (irisch: Na Púícíní), wenige Mauerreste einer Kleinburg, Erbauung im späten 15. Jh. angenommen, in einem Promontory Fort (Tower House mit Tourellen und Burgmauer), Landzunge 100 m nördlich Ballybunion Castle, dem O’Sullivan Beare Clan zugewiesen[151][152] (Lage: 52° 31′ 2″ N, 9° 40′ 43″ W)
  • Rahinnane Castle (irisch: Caislean Rathanain), Tower House Ruine in einem Ráth mit doppeltem Wall, Sitz der Knight of Kerry bis zur Cromwellschen Rückeroberung Irlands, liegt im Westen der Dingle-Halbinsel zw. Ventry und Bellyferriter (Lage: 52° 8′ 33″ N, 10° 23′ 1″ W)
  • Rahoneen Castle (auch: Rahanane Castle), Ruine eines Tower Houses, nordöstlich Tullagh Upper, westlich Ardfert, vermutlich urspr. im Besitz des Bischofs von Ardfert[153] (Lage: 52° 19′ 10″ N, 9° 49′ 12″ W)
  • Reencaheragh Castle (auch: Craig Castle), Promontory Fort, das bis ins Mittelalter genutzt und ausgebaut (zweistöckiges Tower House) wurde, Torhaus und Inland-Mauer erhalten, Besitz des O’Sullivan (Doon) Clan,[154][155] westlich Portmagee an der Steilküste auf einer länglichen Klippe mit Kontrolle des Kanals zwischen Valentia Island (Lage: 51° 52′ 41″ N, 10° 23′ 49″ W)
  • Rice Castle, abgegangenes Tower House von Peter Rice aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, zwei Jahressteine mit „RICE ANNO 1563“ und „1586“ sind bekannt, nur verbaute Reste geblieben; Townland An Daingean, im Zentrum von Dingle, Ecke Main Street/Green Street[156], heute Hostel als Green Street Tower House (Lage: 52° 8′ 31″ N, 10° 16′ 10″ W)
  • Ross Castle (irisch: Caisleán an Rois), wiederaufgebaut, auf Halbinsel am Ostufer des Lough Leane, südlich Killarney, im Killarney-Nationalpark, (Lage: 52° 2′ 28″ N, 9° 31′ 53″ W)
  • Short Castle (Killarney)[157], abgegangenes kleines Tower House im Beaufort Townland in der Flussschleife des Laune river, ca. 2 km westlich des Ausflusses aus dem Lough Leane See, Erbauungszeit um 1641 vermutet durch den Sullivan Clan, im 18. Jahrhundert komplett durch das Beaufort House (Herrenhaus) überbaut, Grundmauerreste nur vermutet[158] (Lage: 52° 4′ 17″ N, 9° 37′ 51″ W)
  • Short Castle (Cahersiveen) (auch: Srugreana Castle; irisch: Caisleán Gearr), Burgstall eines Tower Houses (nur noch Plattform sichtbar) im Glebe Townland, ca. 5 km östlich Cahersiveen am westlichen Teil eines Bergausläufers, südöstlich der Killinane Kirche, Erbauungszeit unklar, in den Cromwell-Kriegen erwähnt, 1697 für den MacCarthy Clan zurückgewonnen, gehörte dem Zweig der Sliocht Cormac Dunguile, Ende des 19. Jh. nur noch Grundmauerreste vorhanden[159] (Lage: 51° 56′ 54″ N, 10° 8′ 10″ W)
  • Slea Head Ring Fort, südwestliches Ende der Dingle-Halbinsel, oberhalb des Slea Head cross an der R559 (Lage: 52° 6′ 30″ N, 10° 25′ 37″ W)
  • Staigue Fort (irisch: Cathair na Stéige), im Süden der Iveragh-Halbinsel, zwei km nördlich des Abzweigs von Castelecove (N70) (Lage: 51° 48′ 19,1″ N, 10° 0′ 57,5″ W51.805297863889-10.015969277778)
  • Tarbert Castle (Irland) (auch: O’Connor Castle, Tarmon Castle), abgegangenes kleines Castle (Tower House) wie in Asdee und der eigentliche Sitz der O’Connor Kerry in Carrigafoyle, John O’Connor richtete hier wohl die Lordschaft of Tarbert für seinen zweiten Sohn Dermot ein, urkundlich der 3. Lord Tarbert 1550, keine Spuren mehr vorhanden; südlich Tarbert im Townland Tarmon East[160] (Lage: 52° 32′ 49,4″ N, 9° 21′ 45,1″ W52.54705252-9.36252818)
  • Tralee Castle, abgegangene Burg im Stadtkern, im 13. Jahrhundert mit der Stadt durch John Fitzgerald, Earl of Desmond, erbaut, 1580 in der Earl of Desmond Rebellion erstmals zerstört, 1586 Stadt und Burg an Ritter Sir Edward Denny, 1598 erneut zerstört, 1627 wiederaufgebaut, 1641/42 erneut zerstört, 1653 für Sir Arthur Denny erneuert, 1691 wieder zerstört und erneut (als Schloss und Herrenhaus) aufgebaut, seit 1782 Sitz der Denny Baronetschaft, 1826 endgültig niedergelegt,[161][162] der heutige Park of Tralee gehörte früher zum Grundbesitz der Burg, (Lage: 52° 16′ 6″ N, 9° 42′ 14″ W)
  • Wynn’s Castle (auch Wynne’s Folly), Schlossruine, nahe dem Ort Glenbeigh, 1867 (Vorgänger von 1797 als Headley Towers bekannt) von Lord Headley Wynn(e) erbaut lassen, 1921/22 zerstört[163] (Lage: 52° 3′ 8″ N, 9° 56′ 37″ W)

County Kildare

In der Datenbank des Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service sind für das County 205 Einträge als Castle verzeichnet (Stand August 2023), davon sind 121 nicht klassifiziert (von diesen ist nur von 54 die genaue Lage bekannt), 6 als Anglonormannisch, 3 als Hall-Houses (Festes Haus), 15 als Motten, 8 als Motte mit Vorburg bzw. Wirtschaftshof (im Englischen Motte-and-bailey castle), 4 sind als (mittelalterliches) Ringwork (dem deutschen Begriff Erdwerk gleich und ungleich den vorzeitlichen Ráth oder Ringfort) und 48 nachweislich als Tower House eingestuft. Die hohe Anzahl nichtklassifizierter Castles deutet auf wenige Kenntnisse über diese Befestigungen hin, die dadurch, trotz schriftlicher Zeugnisse, eine genauere Einteilung nicht erlauben. Von den 205 Einträgen sind nur von 60 %, nämlich von 129 Stätten, die Lagekoordinaten bekannt.

White’s Castle, Athy

County Kilkenny

Kilkenny Castle

In der Datenbank des Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service sind für das County Kilkenny 343 Einträge als Castle verzeichnet (Stand August 2023), davon sind 226 nicht klassifiziert (von diesen ist nur von 125 auch die genaue Lage bekannt), 2 als Anglonormannisch, 25 als Motten, 7 als Motte mit Vorburg bzw. Wirtschaftshof (im Englischen Motte-and-bailey castle), 11 sind als (mittelalterliches) Ringwork (dem deutschen Begriff Erdwerk gleich) plus 2 als Ringwork mit Bailey und 70 nachweislich als Tower House eingestuft. Von den 343 Einträgen sind von 241 Stätten die Lagekoordinaten bekannt.

County Laois

 Karte mit allen Koordinaten im County Laois: OSM
Cullahill Castle
Dunamase Castle bei Nacht
  • Abbeyleix Castle (Abbeyleix House), Landschloss der Viscounts de Vesci, entworfen von James Wyatt, gebaut durch William Chambers, (Lage: 52° 53′ 46″ N, 7° 22′ 23″ W)
  • Ballagh Castle, Ballagh, Errill, Tower House (Lage: 52° 50′ 26″ N, 7° 40′ 4″ W)
  • Ballaghmore Castle, Restaurierung abgeschlossen, Tower House (Lage: 52° 57′ 36″ N, 7° 42′ 25″ W)
  • Ballinakill Castle, Ballinakill, Schlossgleiches Herrenhaus mit Park (Lage: 52° 52′ 28″ N, 7° 18′ 25″ W)
  • Ballyadams Castle, Tower House mit Zinnen, burgmäßig mit Burgmauer und weiterem Gebäude ausgebaut, heute Burgruine (Lage: 52° 57′ 54″ N, 7° 3′ 51″ W)
  • Ballygeehin Castle, Ballygeehin Lower, Ballacolla, (Lage: 52° 54′ 6″ N, 7° 26′ 49″ W)
  • Capard House, Capard, Rosenallis, Landhaus (Lage: 53° 6′ 48″ N, 7° 25′ 45″ W)
  • Castlecuffe Castle (Stronghouse), Ballygeehin Lower, Ballacolla, Schlossruine (Lage: 53° 9′ 5″ N, 7° 34′ 49″ W)
  • Castletown Castle, Castletown, Spahill, Umfassungsreste am River Nore (Lage: 52° 58′ 43″ N, 7° 29′ 33″ W)
  • Clonburren Castle, Clonburren (Moore), guterhaltene Ruine eines Tower Houses (Lage: 52° 49′ 6″ N, 7° 37′ 50″ W)
  • Cloncourse Castle, Ruine eines größeren Tower Houses mit Bawn (Lage: 52° 57′ 50″ N, 7° 40′ 33″ W)
  • Clonreher Castle, Cappagh North, kleine Tower Houseruine, (Lage: 53° 3′ 23″ N, 7° 20′ 4″ W)
  • Coolbanagher Castle, Shaen, abgegangen, Südfassade des Tower Houses im Februar-Sturm 2014 kollabiert, danach komplett abgetragen (Lage: 53° 4′ 41″ N, 7° 13′ 57″ W)
  • Cullahill Castle, Ruine einer einst vom Tower House zur Burg ausgebauten Befestigungsanlage (Lage: 52° 48′ 58″ N, 7° 28′ 22″ W)
  • Derrin Castle, Ruine eines Festen Hauses oder Herrenhauses, Derrin, Caher, (Lage: 52° 56′ 46″ N, 7° 36′ 49″ W)
  • Dunamase Castle, Ruine (Lage: 53° 1′ 54″ N, 7° 12′ 37″ W)
  • Castle Durrow, Schloss (Lage: 52° 50′ 46″ N, 7° 24′ 5″ W)
  • Emo Court House, Emo, Portarlington, Schloss mit Park und Schlossallee, von einem Waldgebiet umgeben, gebaut um 1790 für den Earl of Portarlington (Lage: 53° 6′ 26″ N, 7° 11′ 49″ W)
  • Fermoyle Castle (County Laois), östlich von Durrow, Eckruine eines Tower Houses am Rande eines Bauernhofes, der Bawn heute Teil der Grundstücksgrenze (Lage: 52° 51′ 20″ N, 7° 21′ 39″ W)
  • Garranmaconly Castle, Tower House-Ruine (Lage: 52° 54′ 29″ N, 7° 40′ 54″ W)
  • Gortnaclea Castle, Tower House-Ruine (Lage: 52° 55′ 34″ N, 7° 27′ 51″ W)
  • Grange More Castle, Ruine eines Festen Hauses (Lage: 52° 55′ 5″ N, 7° 36′ 3″ W)
  • Grantstown Castle, Tower House-Ruine (Lage: 52° 52′ 5″ N, 7° 30′ 27″ W)
  • Kilbreedy Castle, Tower House-Ruine (Lage: 52° 52′ 12″ N, 7° 33′ 3″ W)
Der Timahoe Rundturm
  • Lea Castle, Ruine eines großen Tower Houses, das einst burgmäßig befestigt und ausgebaut war (Lage: 53° 9′ 22″ N, 7° 8′ 51″ W)
  • Morett Castle (Moret Castle), minimale Ruinen eines Tower Houses (Lage: 53° 4′ 38″ N, 7° 11′ 38″ W)
  • Rush Hall Castle (Rush Hall House), Ruinen eines Tower Houses mit Erweiterungsbauten (Lage: 52° 57′ 35″ N, 7° 32′ 22″ W)
  • Shrule Castle (Shrule), Shrule (ein Gehöft innerhalb der alten Burgmauern), mächtige Wohnturmruine mit Burgmauer westlich des River Barrow nahe der 3-County-Grenze zum County Carlow und County Kildare (Lage: 52° 52′ 46″ N, 6° 56′ 29″ W)
  • Timahoe Tower, Rundturm der Klosterruine von St. Mochua, Timahoe (Lage: 52° 57′ 38″ N, 7° 12′ 13″ W)
  • Tinnakill Castle, Tower House-Ruine (Lage: 53° 7′ 41″ N, 7° 15′ 5″ W)
  • Tullomoy Castle, Ruine eines Festen Hauses (Lage: 52° 57′ 58″ N, 7° 6′ 10″ W)

County Leitrim

 Karte mit allen Koordinaten im County Leitrim: OSM
Parke’s Castle am Ufer des Lough Gill
  • Carrick-on-Shannon Castle, Carrick-on-Shannon, Townland Townparks, Burgstall eines Tower Houses (Lage: 53° 56′ 36″ N, 8° 5′ 42″ W)
  • Lough Rynn Castle (irisch: Caisleán Loch na Reanna), südlich Mohill, restauriertes Schloss mit großem Schlosspark und Hotel (Lage: 53° 53′ 38″ N, 7° 50′ 50″ W)
  • Castle of Lough Scur (auch: Prison Island Castle), Keshcarrigan, im Loughscur See auf der Jail Insel (auch Prison Island, Gefängnisinsel), einer befestigten Crannóg (Lage: 54° 1′ 37″ N, 7° 57′ 21″ W)
  • Mac Raghnaill Castle, Burgruine nahe Lough Rynn Castle am Ufer des Lough Rynn (Lage: 53° 53′ 35″ N, 7° 51′ 5″ W)
  • Manorhamilton Castle, Manorhamilton, restaurierte Burgruine mit Burgmauer und Ecktürmen (Lage: 54° 18′ 24″ N, 8° 10′ 45″ W)
  • O’Rourke’s Castle, Leitrim, Ruinenreste eines Tower Houses des Mac Raghnaill Clans aus dem Ende des 15. Jahrhunderts (Lage: 53° 59′ 28″ N, 8° 3′ 52″ W)
  • Parke’s Castle (irisch Caisleán Parke), Lough Gill, Killmore, restaurierte Burg am Seeufer (Lage: 54° 15′ 53″ N, 8° 20′ 5″ W)
  • Rosclogher Castle (auch: Rossclogher Castle), Burgruine auf einer Insel westlich im Lough Melvin, ursprünglich Besitz der Mac Clancys of Dartry (Lage: 54° 26′ 33″ N, 8° 14′ 24″ W)
  • Castle Sean (auch Castle John), Gowly Townland, Halbinsel südlich am Loughscur See, Ruine (Lage: 54° 1′ 31″ N, 7° 56′ 59″ W)

County Limerick

Askeaton Castle
King John’s Castle in Limerick
Tower House, genannt Rockstown Castle
  • Haus Adare, schlossgleiches Herrenhaus, Adare
  • Askeaton Castle
  • Ballingarry Castle (auch: de Lacy Castle oder de Lacy Tower oder lokal: Parson’s Castle), Ballingarry[165][166]
  • Ballygrennan Castle
  • Black Castle
  • Bourchier’s Castle
  • Carrigogunnell Castle
  • Castle Connell (auch Gunning Castle), Castleconnell
  • Cregane Castle (auch Creganne Castle), Ortschaft Ballysally/Cregane, 2 km nördlich Charleville nahe der N20, Burgstall, ehemaliger Besitz der Hutchins Familie, (Lage: 52° 22′ 58″ N, 8° 41′ 13″ W)
  • Croom Castle (auch Crom Castle, Castle of Crom, irisch: Caisleán na Croma)
  • Desmond Castle, Adare
  • Fanning's Castle (auch Whitamore's Castle, irisch: Caisleán Uí Fhionáin), Limerick
  • Glenquin Castle, 2,5 km westlich Killeedy, Tower House, restauriert
  • Glin Castle (Old)
  • Glin Castle, Hotel,
  • King John’s Castle, Limerick City (Irisch: Caisleán Luimnigh), Limerick
  • King John’s Castle, Kilmallock, Tower House mit Durchgang
  • Lisnacullia Castle
  • Castle Matrix
  • Castle Oliver, auch bekannt als Clonodfoy
  • Purt Castle (auch Port Castle oder Portrinard Castle, irisch: Caisleán Phort Trí Namhad), 2,5 km nordwestlich Abbeyfeale am Fluss Feale
  • Rockstown Castle, 5 km südlich von Ballyneety, gut erhaltene Ruine eines Tower Houses
  • Springfield Castle, im Dorf Broadford in der Nähe von Newcastle West
  • Castle Troy
  • Williamstown Castle

County Longford

In der Datenbank des Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service sind für das County 94 Einträge als Castle verzeichnet (Stand August 2023), davon sind 60 nicht klassifiziert (von diesen ist nur von 18 die genaue Lage bekannt), 5 als Anglonormannisch, 8 als Motten, 7 als Motte mit Vorburg bzw. Wirtschaftshof (im Englischen Motte-and-bailey castle), 3 sind als (mittelalterliches) Ringwork (dem deutschen Begriff Erdwerk gleich und ungleich den vorzeitlichen Ráth oder Ringfort) und 11 nachweislich als Tower House eingestuft. Die hohe Anzahl nichtklassifizierter Castles deutet auf wenige Kenntnisse über diese Befestigungen hin, die dadurch, trotz schriftlicher Zeugnisse, eine genauere Einteilung nicht erlauben. Von den 94 Einträgen sind von 51 Stätten die Lagekoordinaten bekannt.

 Karte mit allen Koordinaten von Burgen und Schlössern im County Longford: OSM

  Bestand am: 9. August 2023 | 1 (von 94)

Name Koordinaten Ort Typ Entstehungszeit Erhaltungszustand und Kurzbeschreibung Bild
Castle Forbes
(auch: Castleforbes House)
53° 46′ 17″ N, 7° 51′ 4″ W Castleforbes Demesne bzw. Lowertown, östlich des Lough Forbes Landschloss um 1830 Eine kleine ursprüngliche Burg, die 1620 schon bestand (Nordost-Ecke), wurde um 1830 durch ein Landschloss in gotischen Formen überbaut, dabei auch ein Fabrikgebäude aus den 1660er Jahren einbezogen. Mehrfach umgebaut, zuletzt in den 1920er Jahren nach einem großen Feuer. Zweigeschossiges kompaktes Gebäude mit vierstöckigem runden Eckturm mit Zinnen und einem quadratischen Turm als Eingangsbereich (Mittelrisalit), das ganze Schloss mit Zinnenbekrönung. Flache Anbauten nach Nordosten und Westen, an die sich u-förmig Ökonomiegebäude anschließen. Westlich dahinter, Richtung Lough Forbes, ein 80 × 60 m großes rechteckiges Geviert aus Ökonomiebauten. Südwestlich ein Schlossgarten.[167][168][169]
Motte von Granard
(auch Rath Granard)
53° 46′ 17″ N, 7° 51′ 4″ W Granard Motte um 1199 Anglonormannische Motte mit kleiner Vorburg, als gut sichtbarer Burgstall erhalten. Die ca. 20 m Durchmesser große Motte liegt nördlich, südlich das Vorburggelände, beide von einem schwachen Wallgraben mit ca. 100 m Durchmesser umgeben.
Mehr Bilder
Mornin Tower House
(auch: Castlerea Castle)
53° 39′ 24″ N, 7° 45′ 51″ W Moydow-Townland Castlerea Tower House um 1260 oder spätes 16. Jahrhundert Ruinenreste eines Tower Houses (Hausecke plus mehrere Meter Mauer) in Sichtweite des Moydow Castle. Beschreibung und Geschichte scheinen mehrfach verwechselt.[170][171]
Moydow Castle
(auch: Castlerea Castle)
53° 39′ 33″ N, 7° 45′ 59″ W Moydow Tower House um 1260 oder spätes 16. Jahrhundert Die Ruine des ehemals vier- oder fünfstöckigen Tower Houses liegt am Fuß der Slieve Gauldry Hills. Die Historie ist nicht ganz klar, Beschreibung und Geschichte scheinen mehrfach verwechselt mit dem stärker zerstörten Mornin Tower House ca. 300 m weiter südlich.[170][171]
Rathcline Castle 53° 39′ 6″ N, 8° 0′ 1″ W Curragha, Townland Rathcline, südwestlich Lanesborough Burg Quadratisches ca. 55 m auf 55 m großes Burggeviert mit fast vollständig erhaltener Burgmauer, wohl an allen vier Ecken früher mit kleinen quadratischen Ecktürmen versehen; Grundmauern eines Nord-Süd ausgerichteten rechteckigen Gebäudes im Nordwesten; Burghaus-Ruine an der nordöstlichen Ecke, die geteilt als Festes Haus und als Tower House beschrieben werden.[172]

County Louth

King John’s Castle bei Carlingford

In der Datenbank des Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service sind für das County 113 Einträge als Castle verzeichnet (Stand August 2023), davon sind 38 nicht klassifiziert (von diesen ist nur von 26 die genaue Lage bekannt), 2 als Anglonormannisch, 13 als Motten, 18 als Motte mit Vorburg bzw. Wirtschaftshof (im Englischen Motte-and-bailey castle) und 42 nachweislich als Tower House eingestuft. Von den 113 Einträgen sind von 95 Stätten die Lagekoordinaten bekannt.

  • Ardee Castle, wurde restauriert
  • Athclare Castle, 1 km südlich Dunleer, Tower House der Tudor-Zeit mit angebautem Herrenhaus
  • Barmeath Castle
  • Castle Bellingham, gut erhalten
  • Carntown Castle, Carntown, Ruine eines Tower Houses (Lage: 53° 45′ 15″ N, 6° 20′ 44″ W)
  • Castletown Castle, restauriert
  • Darver Castle
  • Dromin Motte, Dromin (Lage: 53° 50′ 40″ N, 6° 26′ 14″ W)
  • Dunmahon Castle, Haynestwon-Dunmahon, gute erhaltene Ruine eines Tower Houses (Lage: 53° 57′ 27″ N, 6° 25′ 19″ W)
  • Greenmount Motte, eine Motte-and-bailey, Castlebellingham-Kilsaran, Ortsteil Greenmount, (Lage: 53° 52′ 41″ N, 6° 23′ 9″ W)
  • Hatch’s Castle, Ardee, restauriertes Tower House im Ort, (Lage: 53° 51′ 25″ N, 6° 32′ 22″ W)
  • Haynestown Castle, Towerhouse mit vier Ecktürmen (Lage: 53° 57′ 36″ N, 6° 24′ 40″ W)
  • Killanny Motte, Killanny (Lage: 53° 57′ 3″ N, 6° 38′ 28″ W)
  • King John’s Castle (Carlingford Castle), Carlingford
  • Knockabbey Castle
  • Milltown Castle, Dromiskin-Milltown, größeres Tower House mit vier Ecktürmen (Lage: 53° 55′ 59″ N, 6° 25′ 34″ W)
  • The Mint, restauriert
  • Primate’s Castle, Siedlung Termonfeckin, abgegangenes Schloss (um 1830 abgerissen)
  • Castle Roche, Ruine
  • Roodstown Castle (irisch: Caisleán Bhaile an Rútaigh), 3,5 km nordöstlich Ardee, sehr gut erhaltenes vierstöckiges Tower House
  • Seatown Castle, Dundalk, Tower House (Lage: 54° 0′ 23″ N, 6° 23′ 38″ W)
  • Smarmore Castle, intakte Burg
  • Taaffe’s Castle (Caisleán Taaffe), Carlingford, Ruine eines Tower Houses mit Gebäude (Lage: 54° 2′ 27″ N, 6° 11′ 11″ W)
  • Termonfeckin Castle, Siedlung Termonfeckin, Tower House mit Barn, das um 1800 verfiel (Lage: 53° 45′ 37″ N, 6° 16′ 1″ W)

County Mayo

In der Datenbank des Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service sind für das County Mayo 195 Einträge als Castle verzeichnet (Stand August 2023), davon sind 144 nicht klassifiziert (und von diesen ist nur von 90 die genaue Lage bekannt), 2 als Anglonormannisch, 7 als Motten, eine als Motte mit Vorburg bzw. Wirtschaftshof (im Englischen Motte-and-bailey castle), 40 nachweislich als Tower House eingestuft, eine Befestigung ist als (mittelalterliches) Ringwork ausgewiesen. Von 55 Einträgen sind keine Lagekoordinaten bekannt.

Ashford Castle
  • Aghalard Castle, Burgruine
  • Ahena Castle, Ruine
  • Ashford Castle, intakt
  • Ballylahan Castle, Ballylahan, Tower House Ruine
  • Belleek Castle
  • Brees Castle (auch Brize Castle), Örtchen Brize, östlich der N60, nordöstlich Mayo Abbey
  • Castleburke, östlich Ballintubber, Hügel über Lough Carra, Tower House Ruine
  • Castle Carra, Castlecarra, Carnacon, Kleinburg bzw. Tower House mit Bawn
  • Carrickkildavnet Castle, intakt
  • Deel Castle, Burgruine
  • Doon Castle
  • Grace O'Malley's Castle (auch Kilavnet Tower oder Cloughmore Castle; irisch: Caisleánn Ghráninne), Cloughmore, südliches Ende von Achill Island, Cloughmore, schmale Tower House Ruine (gut erhalten)
  • Granuaile's Castle, Clare Island, Tower House
  • Kinlough Castle, Ruine
  • Mace Castle, Mace (L1816/R330), Burgruine
  • Moyne Castle, R334 an der Grenze zwischen County Mayo und Galway, oberhalb des Black river, Ruine eines größeren Tower Houses
  • Rappa Castle, Burgruine
  • Rockfleet Castle (irisch: Caisleán Charraig an Chabhlaigh, auch Carraigahowley Castle), bei Burrishoole
  • Shrule Castle (auch Castle of the River, Irish: Caisleán Sruthair), Shrule
  • Turin Castle
  • Westport House

County Meath

In der Datenbank des Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service sind für das County Meath 164 Einträge als Castle verzeichnet (Stand August 2023), davon sind 42 nicht klassifiziert, 1 als Anglonormannisch, 41 als Motten, 22 als Motte mit Vorburg bzw. Wirtschaftshof (im Englischen Motte-and-bailey castle), 51 nachweislich als Tower House eingestuft, 4 sind als (mittelalterliches) Ringwork und 1 Ringwork mit Bailey ausgewiesen. Von allen 164 Einträgen sind die Lagekoordinaten bekannt. Einige davon sind aber Vorgänger späterer Überbauungen. Zwei Tower Houses in Saintjohns (östlich von Trim) wurden zum Beispiel in die heute auch in Ruinen liegende Abtei St. John an der St. Peters Bridge am Boyne River eingebaut.

Donore Castle – eine Tower House Ruine
Gormanston Castle
Trim Castle
  • Allenstown House, Landhaus
  • Ardbraccan House, Landhaus
  • Athcarne Castle, Duleek, gut erhaltene Burgruine
  • Athlumney Castle, Navan,
  • The Black Castle
  • Motte von Clonard (auch Monagalliagh), östlich Clonard am Clonard River, Burghügel einer Motte, (Lage: 53° 27′ 6″ N, 7° 0′ 40″ W)
  • Dangan Castle (auch Dangan House)[173], nahe der Dangan Kirche, Trim Road in Summerhill
  • Dardistown Castle Dardistown (Julianstown), Tower House mit angebautem Herrensitz (Lage: 53° 39′ 53″ N, 6° 18′ 49″ W)
  • Donore Castle, Ruine
  • Dunmoe Castle, am Fluss Boyne zwischen Navan und Slane
  • Dunsany Castle
  • Durhamstown Castle, intakt
  • Gormanston Castle, Gormanston, Schloss
  • Killeen Castle
  • Liscartan Castle, Liscartan (Rathaldron), zw. Blackwater River und R147, Ruine eines Bauwerkes zweier zusammengebauter Tower Houses
  • Monkstown Castle, Monkstown (Decoy), Reste eines größeren Tower Houses (Lage: 53° 36′ 50″ N, 6° 33′ 30″ W)
  • Ross Castle (Lough Sheelin), nördlich Ross am Lough Sheelin, Tower House mit bawn und Torhaus, erhalten
  • Motte von Scurlockstown, Scurlockstown, Burghügel einer Motte, (Lage: 53° 33′ 3″ N, 6° 44′ 38″ W)
  • Skryne Castle (auch Skreen Castle, irisch: Caisleán na Scríne oder Caisleán Scrín Cholm Cille), Tower House mit Herrenhaus und großem Marstall zur Burg erweitert
  • Slane Castle, wiederaufgebaut
  • Summerhill House, ehemaliges Landhaus
  • Hill of Tara, mehrere Rath der mythischen Hochkönige Irlands
  • Trim Castle, wiederaufgebaute Burg

County Monaghan

In der Datenbank des Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service sind für das County Monaghan 14 Einträge als Castle oder Festes Haus verzeichnet (Stand August 2023), davon sind 5 nicht klassifiziert, 1 als Anglonormannisch, 3 als Motte mit Vorburg bzw. Wirtschaftshof (im Englischen Motte-and-bailey castle), 1 ist als (mittelalterliches) Ringwork und 4 als Fortified Houses ausgewiesen. Von 10 Einträgen sind die Lagekoordinaten bekannt, von vier unclassified castles fehlen diese. Essex Castle und dass wenige Meter östlich davon liegende ehemalige Feste Haus, genanntMac Mahon Castle teilen sich einen Eintrag und beide sind heute Teil des St. Louis Convents in Carrickmacross.

  • Hope Castle (auch Blayney Castle), Castleblayney, Landschloss, 2010 abgebrannt
  • Castle Candlefort, Inishkeen,
  • Essex Castle, Carrickmacross, heute in die Gebäude des St. Louis Convent integriert
  • Motte von Innishkeen, Inishkeen,
  • Castle Leslie, Killyconigan
  • Mac Mahon Castle, Drummond Etra Townland, Carrickmacross, wenige Dutzend Meter östlich des späteren Essex Castle, Festes Haus, heute in die Gebäude des St. Louis Convent integriert
  • Mannan Castle (auch Manaan Castle), Donaghmoyne (nördlich des Golfclubs), Motte and Baily, mit Wall und Turmrest
  • Rossmore Castle, Ruine

County Offaly

Leap Castle
Clonony Castle
  • Ballycowan Castle, westlich Tullamore, Ruinen eines großen Tower Houses
  • Birr Castle, Birr, Schloss
  • Blundell Castle, Edenderry, Burgruine
  • Charleville Castle, Tullamore, Schloss
  • Clara Castle
  • Cloghan Castle (irisch Caisleán Chluain Damhna), westlich Kleinstadt Cloghan, renovierte Burg
  • Clonmacnoise Castle, Clonmacnoise, Ruine einer Wasserburg am Shannon
  • Clonony Castle, Burgruine
  • Coole Castle (auch Ferbane Castle), Ferbane, Ruine eines Tower Houses
  • Cromwells Castle, Banagher, kl. Festung des 17. Jahrhunderts
  • Esker Castle, Doon, Esker Townland, Ruine eines Tower Houses (Lage: 53° 20′ 8″ N, 7° 49′ 17″ W)
  • Fort Falkland, Banagher, kleine neuzeitliche Festungsruine
  • Kinnefad Castle, Edenderry, Ruine
  • Kinnitty Castle, Kinnitty nordwestlich der Slieve Bloom Mountains, wiederaufgebautes Schloss
  • Leap Castle, Coolderry, Burg in Renovierung
  • Sragh Castle, Ruinen

County Roscommon

Inselburg im Lough Key
  • Ballintober Castle, nordwestlich Ballintober, kastellartige Burgruine
  • Castlecoote, Ruinen eines Tower Houses neben neuzeitlichem Landschloss (Castlecoot House)
  • Donamon Castle, wiederaufgebaut
  • Galey Castle, östlich Knockcroghery am Lough Ree
  • Kilronan Castle (auch Castle Tenison, irisch: Caisleán Chill Rónáin), südöstlich Ballyfarnan, Landschloss im Tudor-Stil
  • MacDermott’s Castle, Inselburg im Lough Key auf Castle Island, Ruine
  • Rindoon Castle (auch Rinn Duin Castle), Rindoon, Burgruine auf Halbinsel am Lough Ree mit Sperrwall der Halbinsel
  • Castle Sampson, Castlesampson, Reste einer Burg
  • Roscommon Castle, Roscommon, große Burgruine

County Sligo

In der Datenbank des Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service sind für das County Sligo 61 Einträge als Castle verzeichnet oder zuzuordnen (Stand März 2024), davon sind 28 nicht klassifiziert (Burgställe oder zu wenige oder ungesicherte Informationen), 3 als Anglonormannisch, 1 als Castle Hall House (Landschloss), 8 als Motten, 3 als Motte mit Vorburg bzw. Wirtschaftshof (im Englischen Motte-and-bailey castle), 2 als (mittelalterliches) Ringwork, 1 als Ringwork mit Bailey (dem deutschen Begriff Erdwerk mit Vorwerk gleich), 11 nachweislich als Tower House eingestuft, 2 als Bawn klassifizierte Kastellburgen ohne Innenbebauung, 1 Fortified House (befestigtes Schloss) und 1 frühneuzeitliches Befestigungswerk (Ruine).

 Karte mit allen Koordinaten von Burgen und Schlössern im County Sligo: OSM

  Bestand am: 11. März 2024 | 7 (von 61)

Name Koordinaten Ort Typ Entstehungszeit Erhaltungszustand und Kurzbeschreibung Bild
Ardtermon Castle 54° 20′ 18″ N, 8° 38′ 2″ W Ballinful-Ardtermon Burg, Schloss ? Ehemals Burg mit Burgmauer und Ecktürmen; ruinös und z. T. wiederaufgebaut in historischem Schlossstil, im Irischen National Monuments Service als Fortified House geführt; National Inventory of Architectural Heritage (NIAH): Nr. 32400704[174]
Mehr Bilder
Ballinafad Castle
(auch Castle of the Curlews, irisch Caisleán an Chorrshléibhe)
54° 1′ 34″ N, 8° 20′ 9″ W Ballinafad (irisch Béal an Átha Fada) Burg um 1600 Typ von elisabethanischen Blockhäusern nachempfundene einfache Kastellburg, 1680 aufgegeben, als Nationales Monument klassifiziert
Mehr Bilder
Ballindoon Castle 54° 4′ 42″ N, 8° 19′ 10″ W Ballindoon Burg 14. Jahrhundert Burgstall (Wallburg) am Nordostufer des Lough Arrow, Burghügel südlich Kloster Ballindoon, 1352 von Hugh O’Conor erobert und zerstört, aber im 15. Jh. von den MacDonaghs wieder aufgebaut[175][176]
Ballymote Castle
(irisch Caisleán Bhaile an Mhóta)
54° 5′ 15″ N, 8° 31′ 11″ W Ballymote, Townland Carrownanty Burg um 1300 Ruine einer größeren Kastellburg mit vier 3/4 Ecktürmen ohne Bergfried aber mit großem Torhaus, National Monument
Mehr Bilder
Classiebawn Castle
(irisch Caisleán na Clasaí Báine)
54° 27′ 19″ N, 8° 28′ 10″ W Cliffoney auf der Mullaghmore-Halbinsel Landschloss um 1870 Neuzeitliches Landschloss, Sommeraufenthalt des Flottenadmirals Louis Mountbatten, 1. Earl Mountbatten of Burma und letzter Generalgouverneur und Vizekönig von Indien. National Inventory of Architectural Heritage (NIAH): Nr. 32400204[177]
Mehr Bilder
Cuppanagh Castle
(O’Gara Castle)
53° 57′ 31″ N, 8° 24′ 29″ W Cuppanagh Tower House ? Nahezu abgegangene und zugewachsene Reste eines Tower Houses nahe der Cuppanagh Bridge am Eingang des Boyle River in den Lough Gara
Derrybeg Castle
(O’Gara Castle)[178]
53° 56′ 48″ N, 8° 26′ 9″ W Castle Point auf Derrybeg Island im Lough Gara Burg um 1870 Abgegangene Burg (vermutlich nur Tower House) der O’Gara an der Westspitze der Derrybeg Insel (südlich der Derrymore Insel) an der Ostseite des Lough Gara; nur Grundmauerreste zweier Seiten erhalten
Drumcondra Castle
(auch Doonamurry Castle oder O'Donnell Castle)
54° 11′ 52″ N, 8° 23′ 26″ W Drumcondra Tower Houses mit Bawn (Burg) vor 1516 Südlich Lough Gill und nördlich der R290; Reste eines Tower Houses mit Bawn - könnte auch als Burg angesprochen werden; für den Eisenbahnbau Ende des 19. Jh. in Teilen abgetragen.
Mehr Bilder
Easkey Castle 54° 17′ 31″ N, 8° 57′ 24″ W Easky Tower House ? Ruine eines ehemals mindestens dreistöckigen, leicht rechteckigen Tower Houses östlich der Mündung des Easky River in den Nordatlantik; oberer umlaufender innerer Wehrgang tw. erhalten.
Festungsruine Easkey 54° 17′ 27″ N, 8° 57′ 36″ W Easky Festung ? Ruine einer neuzeitlichen Festung westlich der Mündung des Easky River in den Nordatlantik; ehemalige Batteriestellung tw. erhalten.
Hazelwood House 54° 15′ 23″ N, 8° 26′ 2″ W Hazelwood Demesne Schloss (Landschloss) um 1730 Sanierungsbedürftiger im palladianistischen Stil erbauter Landsitz des 18. Jahrhunderts mit interessanter Geschichte im Hazelwood Forest am Ablauf des Lough Gill Sees, dem Garvoge River südöstlich von Sligo
Mehr Bilder
Markree Castle
(irisch Caisleán Mharcréidh)
54° 10′ 27″ N, 8° 27′ 41″ W Collooney Burg/Schloss 14. Jahrhundert/1802 Burg des McDonald-Clans, 1663 an Edward Cooper, dessen Nachfahren noch heute Besitzer des 1802 von dem Architekten Francis Johnston zum jetzigen Schlossbau umgebauten Hauses sind.
Mehr Bilder
Moygara Castle 53° 58′ 18″ N, 8° 28′ 29″ W Moygara Burg (Kastellburg) vor 1581 Nordwestzipfel des Lough Gara; kastellartige Burgruine der O’Gara, Burgmauer, vier Ecktürme, Torhaus in der westlichen Mauerseite; Grundmauern von Gebäuden im Norden (wohl späteres Tower House eingebaut und wieder abgegangen) und Südwesten an die Burgmauer gelehnt.
Mehr Bilder
Roslee Castle
(O'Dowd Castle, Rathlee Castle)
54° 16′ 49″ N, 9° 2′ 29″ W Rathlee Tower House, Signalturm 1804-1806 Turmruine, wohl einer napoleonischen Signalstation westlich Rathlee zur Ostküste der Moy-Bucht[179]; nach anderen Darstellungen ein O'Dowd castle des 15. Jahrhunderts.
  • Sligo Castle (auch Castle Connor), Sligo, abgegangene Burg des 13. Jh.
  • Templehouse Castle, nordwestlich Ballymote, Burgruine
  • Temple House, Landschloss nahe dem Castle

County South Dublin

 Karte mit allen Koordinaten von Burgen und Schlössern im County South Dublin: OSM

  Bestand am: 8. August 2023 | 1 (von 3)

Name Koordinaten Ort Typ Entstehungszeit Erhaltungszustand und Kurzbeschreibung Bild
Rathfarnham Castle
(irisch: Caisleán Rath Fearnáin)
53° 17′ 53″ N, 6° 17′ 1″ W Dublin-Rathfarnham Burg um 1583 Um 1583 als Burg erbaut, Mischung aus Festem Haus, Tower House und Schloss. Seit 1987 in staatlicher Hand und zum National Monument erklärt; 2011 renoviert. Heute für Ausstellungen genutzt. Kleiner Schlosspark nach Osten.
Mehr Bilder
Tallaght Castle
(auch: Tallaght House oder Archiepiscopal Palace)
53° 17′ 21″ N, 6° 21′ 39″ W Dublin-Tallaght Burg 1324 Zu Beginn des 14. Jahrhunderts auf dem Boden eines alten Klosters erbaut, um das Pale zu verteidigen; im 17. Jahrhundert ruinös, 1729 auf Befehl des Erzbischofs Hoadly niedergelegt und die Steine zum Bau der St. Mary's Dominican Priory benutzt, nur ein Burgturm wurde direkt in das spätere Abteigebäude integriert.[180]
Mehr Bilder
Tully’s Castle (auch: Clondalkin Castle) 53° 19′ 15″ N, 6° 23′ 24″ W Dublin-Clondalkin Tower House 16. Jahrhundert Ruine eines Turmes, anschließende Reste eines hohen Bawns und Mauerreste eines Gebäudes. National Monument.

County Tipperary

Die wiederaufgebaute Burg Rock of Cashel
  • Aghnameadle Castle (auch Annameadle Castle, irisch Caisleán Áth na Méadal), Aghnameadle Townland, Springfort, Ruinen eines Tower Houses (Lage: 52° 50′ 51″ N, 7° 58′ 40″ W)
  • Annagh Castle, Annagh Townland nahe dem Lough Derg, bei Luska, Ruinenreste eines Tower Houses[181] (Lage: 52° 57′ 33″ N, 8° 15′ 21″ W)
  • Ardfinnan Castle, intakte Burg
  • Ardmayle Castle, Ardmayle Beg, Castlemoyle North, Ruine eines Tower Houses (Lage: 52° 33′ 52″ N, 7° 55′ 0″ W)
  • Ballinard Castle, New Houses, bewohntes Tower House (Lage: 52° 28′ 42″ N, 7° 37′ 31″ W)
  • Ballindoney Castle, Raheenallindoney, Ruine eines Tower Houses (Lage: 52° 20′ 15″ N, 7° 50′ 49″ W)
  • Ballybeg Castle, Ballybeg, Killeens, südlich Littleton, Reste eines Tower Houses (Lage: 52° 37′ 56″ N, 7° 43′ 27″ W)
  • Ballynamoe Castle, Summerhill, Castlepark, Ruine eines Tower Houses mit Umfriedung (Lage: 52° 53′ 7″ N, 7° 53′ 27″ W)
  • Ballyquirk Castle, Landhaus und Burgruine
  • Ballynahow Castle, intakt
  • Ballysheedy Castle (auch Ballysheeda Castle), Townland Ballysheedy, Donohill, nördlich Annacarty, fast vollständige Ruine einer runden Turmburg des O’Dwyer Clans (Lage: 52° 34′ 23″ N, 8° 6′ 38″ W)
  • Ballytarsna Castle, Aughnagomaun, Tower House, restauriert (Lage: 52° 35′ 40″ N, 7° 49′ 47″ W)
  • Bansha Castle, Bansha, Ballinlough East, aus Burg entstandenes Landschloss (Lage: 52° 26′ 57″ N, 8° 4′ 13″ W)
  • Black Castle, Templemore (Lage: 52° 47′ 51″ N, 7° 50′ 27″ W)
  • Borris Castle (auch Black Castle oder Two-Mile Borris Castle), Two-Mile Borris, gut erhaltene Tower House Ruine (Lage: 52° 40′ 19″ N, 7° 42′ 54″ W)
  • Burncourt Castle, Brandruine
  • Cahir Castle, wiederaufgebaut
  • Carrigeen Castle (auch Cahir Bridewell), Cahir, Schloss in Privatbesitz (Hotel) (Lage: 52° 22′ 35″ N, 7° 55′ 55″ W)
  • Rock of Cashel, renovierte Burg
  • Clonakenny Castle, Castlepark-Roscrea (südlich River Nore), Tower House Ruine, Hauptsitz des Maher/Meagher/O Meachair clans (Lage: 52° 52′ 23″ N, 7° 49′ 49″ W)
  • Clonamicklon Castle, Clonamicklon, erhaltene Burgruine mit Burgmauer und runden Ecktürmen, Teil eines Gutshofes (Lage: 52° 39′ 18″ N, 7° 35′ 5″ W)
  • Cranagh Castle, Cranagh, intakte Burg (Lage: 52° 46′ 34″ N, 7° 45′ 37″ W)
  • Dromineer Castle, Dromineer, am Ostufer des Lough Derg, Ruine eines Tower Houses (Lage: 52° 57′ 10″ N, 8° 16′ 38″ W)
  • Drumnamahane Castle, Townland Drumnahane, ehemals fünfstöckiges, heute zweistöckige Ruine eines Tower Houses,[182]
  • Farney Castle, am River Farneybridge, Holycross, großer Rundturm mit angebautem Schloss und Marstall, heute Sitz der Holycross-Ballycahill Gaelic Athletic Association (Lage: 52° 40′ 19″ N, 7° 54′ 3″ W)
  • Fethard Castle (auch Court Castle), Fethard, östlich der Holy Trinity Church, Ruine eines Tower Houses in Ortsmitte (nördlich der Stadtmauerreste mit Tower House Türmen) (Lage: 52° 27′ 57″ N, 7° 41′ 39″ W)
  • Castle Fogarty, Castlefogarty, stark sanierungsbedürftiges Schloss im Tudor-Stil (Lage: 52° 41′ 10″ N, 7° 55′ 7″ W)
  • Galtee Castle, ehemaliges Landhaus, abgerissen
  • Golden Castle, Golden, Reste einer Wasserburg auf einer Flussinsel des River Suir (Lage: 52° 29′ 50″ N, 7° 59′ 0″ W)
  • Gortmakellis Castle, M8 – Abfahrt zur R639, Garryard, Ruine eines Tower Houses (Lage: 52° 32′ 38″ N, 7° 51′ 46″ W)
  • Castle Grace, Bohernagore East, Burgruine mit quadratischer Burgmauer und Ecktürmen (Lage: 52° 16′ 52″ N, 7° 57′ 24″ W)
  • Grallagh Castle, Burgruine
  • Grantstown Castle, Grantstown, Kilfeacle, restauriertes Tower House (Übernachtungsmöglichkeit) (Lage: 52° 30′ 32″ N, 7° 2′ 47″ W)
  • Graystown Castle, Graystown, Burgruine (Turm oder Tower House, Palas und Burgmauerreste) (Lage: 52° 33′ 51″ N, 7° 42′ 56″ W)
  • Kilcash Castle, Burgruine
  • Killaghy Castle, Killaghy, Mullinahone, Tower House um Landschloss erweitert (Lage: 52° 31′ 0″ N, 7° 30′ 51″ W)
  • Killahara Castle, Dovea Upper, Thurles, saniertes Tower House (Lage: 52° 43′ 9″ N, 7° 51′ 43″ W)
  • Kilfadda Castle, Kilfadda, Upton, wenige Reste eines Tower Houses[183] (Lage: 52° 43′ 9″ N, 7° 51′ 43″ W)
  • Kiltinan Castle, Landhaus
  • Knockagh Castle (auch Knocka Castle), zw. Templemore und Drom, Ruine eines fünfstöckigen runden Tower Houses mit abgegangenen Herrenhaus (Knockagh House) (Lage: 52° 46′ 43″ N, 7° 52′ 14″ W)
  • Knockane Castle, nördlich Toomevara, isoliert liegende Ruine eines Tower Houses (Lage: 52° 51′ 50″ N, 8° 1′ 47″ W)
  • Knockgraffon Castle, Knockgraffon, New Inn, Tower House Ruine (Lage: 52° 25′ 2″ N, 7° 55′ 45″ W)
  • Knockgraffon Motte (Motte von Knockgraffon), Knockgraffon, New Inn, Burgstall einer normannischen Turmhügelburg in einem früheren Ràth (Lage: 52° 24′ 44″ N, 7° 55′ 59″ W)
  • Knockkelly Castle, Cnoc an Choiligh, New Houses, Burgruine (Tower House mit Mauerring und zwei Ecktürmen sowie Vorburgbereich (heutiger Gutshof)) (Lage: 52° 29′ 34″ N, 7° 39′ 41″ W)
  • Lackeen Castle, Burgruine
  • Lackeen House, Landhaus (verfallen)
  • Lisheen Castle
  • Lisronagh Castle, Lisronagh, Shanbally, Ruine eines Tower Houses (Lage: 52° 24′ 57″ N, 7° 42′ 10″ W)
  • Loughlohery Castle, Grangbeg, Ruine eines Tower Houses des Keating Clans (Lage: 52° 21′ 58″ N, 7° 52′ 28″ W)
  • Loughmoe Castle (auch Loughmore Castle, irisch Caisleán Luachma, älter Caisleán Luach Magh), Loughmore, Burgruine
  • Milltown St. John Castle (auch St. Johnstown Castle oder Scaddanstown Castle), Milltown St. John, New Houses, Ruine eines Tower Houses (Lage: 52° 31′ 20″ N, 7° 39′ 42″ W)
  • Moorstown Castle, Ruinen zwischen Clonmel und Cahir
  • Moycarkey Castle, Burgruine
  • Nenagh Castle, intakte Burg
  • Ormonde Castle, Burgruine und Herrenhaus
  • Castle Otway, Ruine eines Landhauses mit Tower House
  • Poulakerry Castle, Kilsheelan, Ruine eines Tower Houses (Lage: 52° 21′ 43″ N, 7° 33′ 45″ W)
  • Redwood Castle, Tower House nahe Lorrha
  • Roosca Castle, Carrigataha, Ruinen eines runden Burgturms und Palas (Lage: 52° 19′ 41″ N, 7° 55′ 33″ W)
  • Roscrea Castle, intakt
  • Shanbally Castle, abgerissen
  • Synone Castle (Irish: Farrin-a-Urrigh), Farranavarra, Boherlahan, runde Turmburgruine mit Bawn, (Lage: 52° 34′ 7″ N, 7° 52′ 12″ W)
  • Terryglass Castle, Festes Haus
  • Thomastown Castle, Thomastown Demesne, größere Burgruine mit größerem Torhaus im Osten (Lage: 52° 29′ 13″ N, 8° 1′ 50″ W)
  • Tombrickane Castle (auch Tombricane Castle), Tombrickane, Ruine eines Tower Houses der O’Kennedy (Lage: 53° 0′ 45″ N, 8° 10′ 12″ W)
  • Castle Willington (ursprünglich Killowney Castle, später Castlewellington), am Ollatrim River, Cloonmore, Tower House Ruine mit nahestehendem Landhaus und angefügtem neuzeitlichen Tower House (Lage: 52° 53′ 11″ N, 8° 5′ 52″ W)

County Waterford

Das Tourin Tower House
  • Ballycanvan Castle, Ruinen
  • Ballyclohy Castle, Ballyclohy, The Forge, Ruine eines ungewöhnlichen runden Tower Houses (Lage: 52° 20′ 28″ N, 7° 31′ 42″ W)
  • Ballyduff Castle, Ballyduff, Tower House Ruine des 17. Jh. (Lage: 52° 8′ 33″ N, 8° 2′ 48″ W)
  • Ballygunner Castle, nördlich Ballygunnercastle (Lage: 52° 13′ 41″ N, 7° 3′ 24″ W)
  • Ballyheeny Castle, Ruine
  • Ballymaclode Castle, Ruine
  • Ballynatray House, Landhaus
  • Barnakile Castle, Ruine
  • Cappoquin House, Landhaus
  • Carrowncashlane Castle, Ruine
  • Clonea Castle, Ruine
  • Coolnamuck Castle, Ruine
  • Crooke Castle, Burgruine
  • Cullen Castle, Ruine
  • Curraghmore House, Landschloss, ursprüngliche Burg, später Tower House, erweitert zum Schloss
  • Derrinlaur Castle, Ruinen
  • Dromana House, Landhaus
  • Dungarvan Castle, Burg, restauriert
  • Dunhill Castle, Ruine
  • Dunmore East Castle, Ruine
  • Faithlegg Castle
  • Feddans Castle, Ruine
  • Fox’s Castle, Ruine
  • Glen Castle, Ruine
  • Greenan Castle
  • Castle Gurteen de la Poer, Landhaus
Caisleán an Leasa Mhóir, Höhenburg in Lismore im irischen County Waterford; irische Residenz der Dukes of Devonshire; im 19. Jahrhundert zu einem Schloss und heutigem Aussehen umgebaut
  • Kilmeaden Castle, Ruine
  • Kincor Castle, Ruine
  • Lisfinny Castle
  • Lismore Castle, Burg, restauriert
  • Loughdeheen Castle, Ruine
  • MacGrath’s Castle, Ruine
  • Mayfield House, Ruine
  • Mountain Castle, Burgruine
  • Mount Congreve House, Landhaus
  • Rathgormuck Castle, Ruine
  • Reginald’s Tower, Rundturm in der Stadtmauer, restauriert
  • Rockett’s Castle, Burgruine
  • Sleady Castle, Ruine
  • Strancally Castle, Landhaus
  • Tickincor Castle, Ruine
  • Tourin House, Landhaus
  • Tourin Tower House, Burgruine
  • Waterford Castle, heute als Hotel genutzt
  • Woodhouse, Landhaus
  • Woodstown House, Landhaus

County Westmeath

Tullynally Castle

County Wexford

Die Ruinen des Slade Castle
  • Adamstown Castle
  • Baldwinstown Castle, Ruinen
  • Ballygullick Castle
  • Ballyhack Castle
  • Ballyhealy Castle, wiederaufgebaute normannische Burg
  • Ballyteigue Castle
  • Bargy Castle, wiederaufgebaut
  • Barntown Castle, mit Rundturm und Ruinen
  • Clougheast Castle, wiederaufgebaut
  • Coolhull Castle
  • Dunbrody Castle
  • Duncannon Fort
  • Dungulph Castle, intakt
  • Enniscorthy Castle, wiederaufgebaut
  • Ferns Castle, wiederaufgebaut
  • Ferrycarrig Castle, Ruine
  • Fethard Castle
  • Johnstown Castle (Schloss), intakt, beherbergt das Irish Agricultural Museum in den Wirtschaftsgebäuden
  • Lady's Island Castle, Tower House mit Torhaus, in Our Lady's Island am nördlichen Ufer des gleichnamigen Sees
  • Mountgarret Castle (New Ross), Ruine
  • Rathlannon Castle, Ruine
  • Rathmacknee Castle, Burgruine
  • Rathumney Castle, Ruine eines Hallenhauses
  • Slade Castle, Ruinen
  • Sigginshaggard Castle, Ruine eines Tower Houses, östlich Taghmon
  • Taghmon Castle
  • Tellarought Castle
  • Walshestown Castle

County Wicklow

Der Threecastles Wohnturm bei Kilbride

Siehe auch

Weblinks

Commons: Castles in the Republic of Ireland by county – Sammlung von Bildern
  • List of Castles in Ireland auf www.britainirelandcastles.com: Castles and Historic Buildings of Scotland, England, Wales and Ireland
  • Irish Castles (ohne Burgställe oder völlig abgegangene Burgen) des The Geograph® Britain and Ireland project

Einzelnachweise

  1. The Heritage Council. An Chomhairle Oidhreachta; abgerufen am 13. August 2023
  2. Ballyloo House & Castle. Tinryland, Co. Carlow, Webseite: Carlow County - Ireland Genealogical Projects (IGP TM); abgerufen am 12. Juli 2022
  3. Reg.Nr. 10300843: Castlemore House auf www.buildingsofireland.ie (National Inventory of Architectural Heritage); abgerufen am 22. Juli 2020
  4. 1874 – Castlemore House, Tullow, Co. Carlow „archiseek“ Webseite: Architecture of Kerry & Lost Buildings of Ireland; abgerufen am 22. Juli 2020
  5. Cloghgrenan Castle auf Ireland illustrated; abgerufen am 5. Juli 2022
  6. Clogrennane Castle, private Webseite mycarlow.eu; abgerufen am 5. Juli 2022
  7. Garryhill House auf www.discoverireland.ie Historic Houses and Castles; abgerufen am 22. Juli 2020
  8. a b O. Davis: The castles of County Cavan. In: Ulster journal of archaeology, Ser. 3, Vol. X, 1947, S. 99
  9. a b O. Davis: The castles of County Cavan. In: Ulster journal of archaeology, Ser. 3, Vol. X, 1947, S. 87
  10. O. Davis: The castles of County Cavan. In: Ulster journal of archaeology, Ser. 3, Vol. X, 1947, S. 98
  11. O. Davis: The castles of County Cavan. In: Ulster journal of archaeology, Ser. 3, Vol. X, 1947, S. 100
  12. The Cosby Castle, Digitalisierungsprojekt National Folklore Collection (NFC) auf www.duchas.ie; abgerufen am 19. Juli 2022
  13. Castle. SMR: CV023-035002-, Historic Environment Viewer des irischen National Monuments Service; abgerufen am 19. Juli 2022
  14. O. Davis: The castles of County Cavan. In: Ulster journal of archaeology, Ser. 3, Vol. X, 1947, S. 86
  15. Radisson BLU Farnham Estate Hotel, FARNHAM, CAVAN, Webseite der National Inventory of Architectural Heritage (NIAH); abgerufen am 19. Juli 2022
  16. County Cavan, historic houses to see and stay, Webseite irishhistorichouses.com; abgerufen am 19. Juli 2022
  17. Castle Hamilton, KEELAGH (TULLYHUNCO BY.), Killeshandra, CAVAN, Webseite der National Inventory of Architectural Heritage (NIAH); abgerufen am 19. Juli 2022
  18. O. Davis: The castles of County Cavan. In: Ulster journal of archaeology, Ser. 3, Vol. X, 1947, S. 97
  19. O. Davis: The castles of County Cavan. In: Ulster journal of archaeology, Ser. 3, Vol. X, 1947, S. 83
  20. O. Davis: The castles of County Cavan. In: Ulster journal of archaeology, Ser. 3, Vol. X, 1947, S. 74
  21. O. Davis: The castles of County Cavan. In: Ulster journal of archaeology, Ser. 3, Vol. X, 1947, S. 89 f.
  22. Clare Archaeology, Webseite des Clare County Library Service; abgerufen am 28. Juni 2017
  23. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm cn co cp cq cr cs ct cu cv cw Castles – Monuments of County Clare, auf www.clarelibrary.ie; abgerufen am 8. November 2018
  24. Townlandname. Abgerufen am 29. Juni 2022.
  25. DU023-023014: Archbold's Castle im Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service; abgerufen am 7. August 2023
  26. DU023-023011: Black Castle im Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service; abgerufen am 7. August 2023
  27. DU023-020001: Bullock Castle im Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service; abgerufen am 7. August 2023
  28. DU023-023010: Goat's Castle im Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service; abgerufen am 7. August 2023
  29. DU026-029001: Loughlinstown Castle / Loughlinstown House im Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service; abgerufen am 8. August 2023
  30. Loughlinstown House, Wyattville Road, Loughlinstown, Dublin, auf www.buildingsofireland.ie (National Inventory of Architectural Heritage); abgerufen am 8. August 2023
  31. DU023-023012: Walsh Castle or Castle House im Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service; abgerufen am 8. August 2023
  32. DU023-023001: Wolferston Castle im Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service; abgerufen am 8. August 2023
  33. Bremore Castle Big Dig 2017 auf www.fingal.ie; abgerufen am 3. August 2023
  34. Lanestown Castle Co Dublin auf irelandinruins.blogspot.com; abgerufen am 5. August 2023
  35. Das sogenannte Ballynahinch Castle am Ufer war ein schlossähnliches Gasthaus und heutiges Hotel aus der Mitte des 18. Jahrhunderts auf den Grundmauern eines alten Karmeliterklosters.
  36. Ardea Castle, County Kerry, Ireland (Ard-Aodha, the height of Aodh or Hugh), private Webseite; abgerufen am 20. April 2017
  37. Bild der Burgruine, private Foto-Webseite; abgerufen am 20. April 2017
  38. Ardtully House, Ardtully Demesne, Ardtully, County Kerry auf www.buildingsofireland.ie (National Inventory of Architectural Heritage); abgerufen am 12. Juni 2017
  39. Ardtully House, Kerry auf www.abandonedireland.com; abgerufen am 12. Juni 2017
  40. Ardtully Castle auf www.geograph.org.uk (Geograph® Britain and Ireland project); abgerufen am 12. Juni 2017
  41. KE042-096: Ballineanig Castle (Castle Marhin) (Memento vom 16. September 2017 im Internet Archive) im Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service; abgerufen am 26. Juni 2017
  42. a b Richard Hitchcock: The Castles of Corkaguiny, County of Kerry. No. I (Online-Ausgabe), In: Proceedings and Transactions of the Kilkenny and South-East of Ireland Archaeological Society, Vol. 3, No. 2 (1855), Herausgeber: Royal Society of Antiquaries of Ireland, S. 349
  43. KE008-00600: Ballingarry Castle (Memento vom 16. September 2017 im Internet Archive) (7 Einträge) im Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service; abgerufen am 19. Juni 2017
  44. KE053-011: Ballingolin Castle (Memento vom 16. September 2017 im Internet Archive) im Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service; abgerufen am 26. Juni 2017
  45. KE011-015: Ballinruddery Castle (Memento vom 16. September 2017 im Internet Archive) im Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service; abgerufen am 14. Juni 2017
  46. Ballinruddery Castle auf www.irishcastles.net; abgerufen am 14. Juni 2017
  47. Minard Castle, private Webseite; abgerufen am 27. Juni
  48. KE029-123: Ballybeggan Castle (Memento vom 16. September 2017 im Internet Archive) im Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service; abgerufen am 27. Juni 2017
  49. a b Melville Amadeus Henry Douglas Heddle de la Caillemotte de Massue de Ruvigny (9th Marquis of Ruvigny and Raineval, 1868–1921): Morris of Ballybeggan and Castle Morris Privatdruck, 1904; abgerufen am 16. Juni 2017
  50. Ballybunion Castle, Ortswebseite; abgerufen am 11. Juni 2017
  51. KE004-03100: Ballybunion Castle (Memento vom 16. September 2017 im Internet Archive) (3 Einträge) im Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service; abgerufen am 27. Juni 2017
  52. Ballycarbery Castle, auf www.theringofkerry.com; abgerufen am 18. Mai 2017
  53. Ballycarnahan Castle, private Webseite; abgerufen am 9. Juni 2017
  54. 1812 – Ballyheigue Castle, Co. Kerry „archiseek“ Webseite: Architecture of Kerry & Lost Buildings of Ireland; abgerufen am 13. Juni 2017
  55. KE040-033001: Ballymacadam Castle (Memento vom 16. September 2017 im Internet Archive) im Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service; abgerufen am 28. Juni 2017
  56. a b Landkartenausschnitt von Ballymacadam House und Castle (Memento vom 5. November 2017 im Internet Archive), Ordnance Survey First Edition (1836 to 1846); abgerufen am 28. Juni 2017
  57. Ballymacadam House in der Landed Estates Database des Moore Institute for Research in the Humanities and Social Studies der NUI Galway; abgerufen am 28. Juni
  58. KE-72-R-028106: Ballymacadam House auf www.buildingsofireland.ie (National Inventory of Architectural Heritage); abgerufen am 28. Juni 2017
  59. a b c Welcome to Ballymacelligott, Informationsseite zu Ort und Sehenswürdigkeiten auf www.gokerry.ie; abgerufen am 11. Juni 2017
  60. KE039-001: Arabela Castle (Memento vom 16. September 2017 im Internet Archive) im Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service; abgerufen am 23. Juni 2017
  61. Landkartenausschnitt von Arabela House und Arabela (Mc Elligott’s) Castle (Memento vom 5. November 2017 im Internet Archive), Ordnance Survey First Edition (1836 to 1846); abgerufen am 28. Juni 2017
  62. KE015-110: Ballymacaquim Castle (Memento vom 16. September 2017 im Internet Archive) im Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service; abgerufen am 27. Juni 2017
  63. Ballymacaquim Castle auf irishantiquities.bravehost.com; abgerufen am 12. Juni 2017
  64. KE057-076: Ballymalus Castle (Memento vom 16. September 2017 im Internet Archive) im Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service; abgerufen am 27. Juni 2017
  65. Es ist unklar, ob es mit dem um 1650 genannten „Castles of Kilcushnan (and Bally-Mac-Adam)“ (vgl. The Earls of Desmond in Castleisland) gleichzusetzen ist?
  66. KE040-043: Castle – Tower House (Memento vom 16. September 2017 im Internet Archive) im Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service; abgerufen am 19. Juni 2017
  67. Ballyseede Castle auf www.britainirelandcastles.com, abgerufen am 20. April 2017
  68. Barrow Round Castle auf www.geograph.org.uk (Geograph® Britain and Ireland project); abgerufen am 12. Juni 2017
  69. KE002-001: Beal Castle (Memento vom 16. September 2017 im Internet Archive) im Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service; abgerufen am 27. Juni 2017
  70. KE039-004: Bealagrellagh Castle (Memento vom 16. September 2017 im Internet Archive) im Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service; abgerufen am 27. Juni 2017
  71. Castle Core auf www.geograph.org.uk (Geograph® Britain and Ireland project); abgerufen am 12. Juni 2017
  72. KE06102: Castle Cove / Caisleán an Churraigh (Memento vom 16. September 2017 im Internet Archive) im Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service; abgerufen am 13. Juni 2017
  73. KE009-02400: Browne’s Castle/Promontory Fort (Memento vom 16. September 2017 im Internet Archive) im Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service; abgerufen am 30. Juni 2017
  74. 1818 – Kilcoleman Abbey, Milltown, Co. Kerry – Architect: William Vitruvius Morrison „archiseek“ Webseite: Architecture of Kerry & Lost Buildings of Ireland; abgerufen am 27. Juni 2017
  75. Castles of Kerry / Kerry’s Country Homes, private Webseite über Kerry; abgerufen am 27. Juni 2017
  76. KE047-091: Castle-tower house (Memento vom 16. September 2017 im Internet Archive) im Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service; abgerufen am 27. Juni 2017
  77. KE037-032: Camp Castle (Memento vom 16. September 2017 im Internet Archive) im Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service; abgerufen am 26. Juni 2017
  78. a b Richard Hitchcock: The Castles of Corkaguiny, County of Kerry. No. I (Online-Ausgabe), In: Proceedings and Transactions of the Kilkenny and South-East of Ireland Archaeological Society, Vol. 3, No. 2 (1855), Herausgeber: Royal Society of Antiquaries of Ireland, S. 347
  79. KE092-033: Cappanacush Castle / Ceapaigh na Coise (Memento vom 16. September 2017 im Internet Archive) im Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service; abgerufen am 13. Juni 2017
  80. Cappanacuss Castle auf www.kenmare.ie, abgerufen am: 20. April 2017
  81. KE002-045: Carrigafoyle Castle@1@2Vorlage:Toter Link/maps.environ.ie (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2022. Suche in Webarchiven) (3 Einträge) im Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service; abgerufen am 27. Juni 2017
  82. Carrignafeela Castle, Co.Kerry; abgerufen am 12. Juni 2017
  83. KE043-02400: Cahercullaun/Cathair Coileáin (Memento vom 16. September 2017 im Internet Archive)
  84. Castle Conway, Killorglin, Co.Kerry; abgerufen am 12. Juni 2017
  85. KE056-025: Castleconway (Memento vom 16. September 2017 im Internet Archive) im Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service; abgerufen am 27. Juni 2017
  86. Bunaneer Castle, private Webseite; abgerufen am 9. Juni 2017
  87. Nicht zu verwechseln mit dem Drum Castle in Schottland
  88. Castledrum Castle auf dúchas.ie, The National Folklore Collection of Ireland; abgerufen am 23. Juni 2017
  89. a b Castlemaine – Caisleán na Mainge – The Castle of the River Maine auf www.irelandview.com; abgerufen am 19. Juni 2017
  90. KE046-008: Castledrum (Memento vom 16. September 2017 im Internet Archive) im Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service; abgerufen am 28. Juni 2017
  91. Welcome to Castlegregory auf www.gokerry.ie; abgerufen am 20. Juni 2017
  92. KE027-00800: Castlegregory (Memento vom 16. September 2017 im Internet Archive) im Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service; abgerufen am 20. Juni 2017
  93. Megan Proper: ‘Wild Irishmen’: cartographic evidence from the siege of Castle Maine, 1572, in: Historic Ireland, Issue 3 (May/June 2015), Volume 23 (hier Online-Ausgabe); abgerufen am 19. Juni 2017
  94. KE047-038: Anglo-Norman masonry castle (Memento vom 16. September 2017 im Internet Archive) im Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service; abgerufen am 19. Juni 2017
  95. Tralee & Environs (Co. Kerry) auf Ireland Byways; abgerufen am 16. Juni 2017
  96. Reg.Nr. 21008119: Castle Morris (KE029-163) und Standort auf www.buildingsofireland.ie (National Inventory of Architectural Heritage); abgerufen am 16. Juni 2017
  97. Castleisland, englischsprachige genealogische Webseite; abgerufen am 19. Mai 2016
  98. Castleisland Castle, auf www.burgenwelt.org; abgerufen am 19. Mai 2017
  99. KE008-008: Castleshannon (Memento vom 16. September 2017 im Internet Archive) im Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service; abgerufen am 27. Juni 2017
  100. KE047-034 Cloonmealane Castle (Memento vom 16. September 2017 im Internet Archive) im Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service; abgerufen am 23. Juni 2017
  101. KE043-224003: Caisleán na bhFiach (Dingle) (Memento vom 16. September 2017 im Internet Archive) im Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service; abgerufen am 27. Juni 2017
  102. KE004-00600: Doon Castle (Memento vom 16. September 2017 im Internet Archive) im Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service; abgerufen am 30. Juni 2017
  103. Dún An Óir (Fort del Oro) auf www.voicesfromthedawn.com; abgerufen am 16. Juni 2017
  104. Dún An Óir auf www.megalithicireland.com; abgerufen am 16. Juni 2017
  105. Dunloe Castle, Webseite von Killarney.ie; abgerufen am 19. Mai 2017
  106. KE065-103: Dunloe Castle / Caisleán Dhún Ló (Memento vom 22. August 2017 im Internet Archive) im Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service; abgerufen am 27. Juni 2017
  107. KE028-001: Fenit Castle (Memento vom 16. September 2017 im Internet Archive) im Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service; abgerufen am 30. Juni 2017
  108. Nicht das namensgleiche Gebiet an der Nordküste der Dingle-Halbinsel
  109. KE088-025: Fermoyle Castle (Memento vom 5. September 2017 im Internet Archive) (2 Einträge) im Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service; abgerufen am 26. Juni 2017
  110. Richard Hitchcock: The Castles of Corkaguiny, County of Kerry. No. I (Online-Ausgabe), In: Proceedings and Transactions of the Kilkenny and South-East of Ireland Archaeological Society, Vol. 3, No. 2 (1855), Herausgeber: Royal Society of Antiquaries of Ireland, S. 356
  111. KE035-011: Fermoyle Castle (Memento vom 16. September 2017 im Internet Archive) im Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service; abgerufen am 26. Juni 2017
  112. Ferriter’s Castle
  113. Historic Houses and Castles: Ferriter’s Castle (Memento vom 16. September 2017 im Internet Archive)
  114. KE042-034002: Ferriters Castle/Caisleán an Fheirtéaraigh (Memento vom 16. September 2017 im Internet Archive) im Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service; abgerufen am 27. Juni 2017
  115. KE048-052: Fieries Castle (Memento vom 16. September 2017 im Internet Archive) im Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service; abgerufen am 14. Juni 2017
  116. Fieries Castle auf dúchas.ie, The National Folklore Collection of Ireland; abgerufen am 14. Juni 2017
  117. Reg.No.: 21306604 auf www.buildingsofireland.ie (National Inventory of Architectural Heritage); abgerufen am 28. Juni 2017
  118. KE007-00100: Glanalappa Castle (Memento vom 16. September 2017 im Internet Archive) im Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service; abgerufen am 30. Juni 2017
  119. KE037-039: Glandine Castle (Memento vom 16. September 2017 im Internet Archive) im Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service; abgerufen am 26. Juni 2017
  120. KE043-224004: Hussey Castle (Dingle) (Memento vom 16. September 2017 im Internet Archive) im Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service; abgerufen am 27. Juni 2017
  121. Hier ist nicht der Ort Kenmare im County Kerry der Namensgeber, sondern das Kenmare Castle (Kenmare Castle) nahe Hospital, einer Stadt im Osten des Countys Limerick.
  122. 1726 – Kenmare House, Co. Kerry „archiseek“ Webseite: Architecture of Kerry & Lost Buildings of Ireland; abgerufen am 13. Juni 2017
  123. Castles of Munster: Killagha, Kerry auf www.geograph.ie; abgerufen am 8. Juni 2017
  124. KE036-003007: Killiney Tower (Memento vom 16. September 2017 im Internet Archive) im Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service; abgerufen am 27. Juni 2017
  125. Killiney Church, Tower and Stone Cross auf www.megalithicireland.com; abgerufen am 27. Juni 2017
  126. Nicht zu verwechseln mit der gleichnamigen Burg bei Mountcashel (Memento vom 8. Juni 2017 im Internet Archive) (R462), Kilmurry, County Clare, oder dem Kilmurry Castle östlich Waterford (zw. Siedlung Peafield und der R711), County Kilkenny.
  127. Castles of Munster: Kilmurry, Kerry auf www.geograph.ie (Geograph® Britain and Ireland project); abgerufen am 12. Juni 2017
  128. KE040-06200: Kilmurry Castle (Memento vom 16. September 2017 im Internet Archive) im Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service; abgerufen am 27. Juni 2017
  129. Mc Crohan Genealogy, private Webseite; abgerufen am 19. Juni 2017
  130. KE079-06800: Mac Crehin’s Castle (Memento vom 16. September 2017 im Internet Archive) im Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service; abgerufen am 19. Juni 2017
  131. The History of Leck Castle – Leac Beibhionn, private Webseite; abgerufen am 6. Juni 2017
  132. Irish Castles: Kerry to Kildare, auf www.geograph.org.uk (Geograph® Britain and Ireland project); abgerufen am 9. Juni 2017
  133. KE001-035: Lickbebune Castle / Leek Castle (Memento vom 16. September 2017 im Internet Archive) im Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service; abgerufen am 27. Juni 2017
  134. Michael C. O'Laughlin: Families of Co. Kerry, Ireland, Volume 2 of the set Book of Irish Families, Kansas City (MO) 1994, ISBN 0-940134-36-5. S. 18
  135. Edmund Lodge: The genealogy of the existing British peerage, London 1838, S. 282
  136. James Mac-Geoghegan, Patrick O'Kelly: The History of Ireland, Ancient and Modern: Taken from the most authentic records and dedicated to the Irish Brigade, Dublin 1844, S. 524 und 537
  137. KE015-060: Lixnaw Castle (Memento vom 29. September 2017 im Internet Archive) im Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service; abgerufen am 13. Juni 2017
  138. Helen O'Carroll: The Fitzmaurices of Kerry and Barons of Lixnaw, Lixnaw Heritage Group, 1993, S. 43 f.
  139. Minard Castle auf www.wild-atlantic-way.de; abgerufen am 18. Juni 2017
  140. Minard Castle auf www.megalithicireland.com; abgerufen am 18. Juni 2017
  141. Minard Castle, Ring Fort, and Holy Well auf www.voicesfromthedawn.com; abgerufen am 18. Juni 2017
  142. KE054-063: Minard Castle (Memento vom 16. September 2017 im Internet Archive) im Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service; abgerufen am 27. Juni 2017
  143. Browne seats (Memento vom 11. August 2017 im Internet Archive); abgerufen am 23. Juni 2017
  144. Molahiffe auf www.libraryireland.com; abgerufen am 23. Juni 2017
  145. KE048-038: Molahiffe Castle (Memento vom 16. September 2017 im Internet Archive) und KE048-039: Molahiffe Castle (Memento vom 16. September 2017 im Internet Archive) im Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service; abgerufen am 23. Juni 2017
  146. Hier besteht eine Diskrepanz, denn The Placenames Database of Ireland setzt das Moorestown Castle unterhalb der R549 auf ein von mehreren kleinen Wasserläufen umgebenen Platz
  147. KE033-009: Moorestown Castle (Castle Moore) (Memento vom 16. September 2017 im Internet Archive) im Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service; abgerufen am 27. Juni 2017
  148. Richard Hitchcock: The Castles of Corkaguiny, County of Kerry. No. I (Online-Ausgabe), In: Proceedings and Transactions of the Kilkenny and South-East of Ireland Archaeological Society, Vol. 3, No. 2 (1855), Herausgeber: Royal Society of Antiquaries of Ireland, S. 347 f.
  149. KE065-019: Pallis Castle (Memento vom 16. September 2017 im Internet Archive) im Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service; abgerufen am 27. Juni 2017
  150. Reg.Nr. 21306603: Poulnamuck Tower House und Standort auf www.buildingsofireland.ie (National Inventory of Architectural Heritage); abgerufen am 16. Juni 2017
  151. Colin Breen: The Gaelic Lordship of the O’Sullivan Beare: A Landscape Cultural History, Four Courts Press, 2005, ISBN 978-1-85182-955-2. S. 58
  152. KE004-01900: Pookeenee Castle (Memento vom 16. September 2017 im Internet Archive) im Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service; abgerufen am 27. Juni 2017
  153. KE020-05800: Rahoneen Castle (Memento vom 16. September 2017 im Internet Archive) (2 Einträge) im Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service; abgerufen am 14. Juni 2017
  154. Portmagee Early History auf www.irelandxo.com; abgerufen am 16. Juni 2017
  155. Reencaheragh Castle auf www.geograph.org.uk (Geograph® Britain and Ireland project); abgerufen am 16. Juni 2017
  156. KE043-224002: Rice Castle (Dingle) (Memento vom 16. September 2017 im Internet Archive)
  157. nicht zu verwechseln mit den Resten des Beaufort Castles (Castle Cove / Caisleán an Churraigh) auf dem nahen westwärts gelegenen Golfplatz
  158. KE065-118: Short Castle (Beaufort House) (Memento vom 16. September 2017 im Internet Archive) im Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service; abgerufen am 27. Juni 2017
  159. KE080-017: Short Castle/ Caisleán Gearr (Memento vom 16. September 2017 im Internet Archive) im Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service; abgerufen am 27. Juni 2017
  160. KE003-048: Tarmon (Memento vom 16. September 2017 im Internet Archive) im Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service; abgerufen am 29. Juni 2017
  161. Tralee Castle, Tralee, Co.Kerry; abgerufen am 13. Juni 2017
  162. Tralee Castle: Interrupted Occupation, 1691 and 1742 (Memento vom 1. August 2015 im Internet Archive); abgerufen am 13. Juni 2017
  163. Wynn’s Castle – An Old Irish Castle in Ruins, Webseite www.theringofkerry.com; abgerufen am 18. Mai 2017
  164. Ballybur Castle Webseite, abgerufen am 22. November 2011
  165. Ballingary Castle Co. Limerick auf www.limerickcity.ie; abgerufen am 20. Juni 2017
  166. Ballingarry: A Brief History (Memento vom 29. September 2017 im Internet Archive) auf www.ballingarryvillage.com; abgerufen am 20. Juni 2017
  167. Castle Forbes, Castleforbes Demesne, Newtown Forbes, Longford auf www.buildingsofireland.ie (National Inventory of Architectural Heritage); abgerufen am 9. August 2023
  168. LF008-012001: Castle Forbes im Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service; abgerufen am 9. August 2023
  169. LF008-012: Castle Forbes House im Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service; abgerufen am 9. August 2023
  170. a b LF019-061001: Castlerea Tower House im Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service; abgerufen am 9. August 2023
  171. a b Mornin Tower House auf www.longford.ie; abgerufen am 9. August 2023
  172. LF017-009002: Rathcline Castle - Tower House im Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service; abgerufen am 9. August 2023
  173. Karen Kriedemann: „Altes und Neues“ im Garten – Fortifikationselemente in irischen Landschaftsgärten zwischen 1720 und 1760. In: Die Gartenkunst 32. 1/2020, S. 9–20 (16–19).
  174. Ardtarmon Castle, ARDTERMON, SLIGO, National Inventory of Architectural Heritage (NIAH); abgerufen am 13. März 2024
  175. Ruins of Ballindoon Castle auf www.geograph.ie; abgerufen am 12. März 2024
  176. Ursula Egan, Elizabeth Byrne, Mary Sleeman, Sheila Ronan, Connie Murphy: Archaeological Inventory of County Sligo. Volume I: South Sligo. Stationery Office, Dublin 2005, ISBN 0-7557-1942-5. S. 486, Eintrag 2893.
  177. Classiebawn Castle, MULLAGHMORE (CAR. BY.), SLIGO, National Inventory of Architectural Heritage (NIAH); abgerufen am 13. März 2024
  178. SL047-008001- im Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service; abgerufen am 13. März 2024
  179. Rathlee Signal Tower auf www.askaboutireland.ie; abgerufen am 14. März 2024.
  180. History of the Priory (Tallaght) auf www.stmarys-tallaght.ie; abgerufen am 8. August 2023.
  181. Annagh Castle auf www.britainirelandcastles.com; abgerufen am 29. August 2019
  182. Drumnamahane Castle, auf www.borrisokane.com; abgerufen am 2. September 2019
  183. Kilfadda Castle, auf www.borrisokane.com; abgerufen am 2. September 2019
  • Karte mit allen verlinkten Seiten:
  • OSM
  • WikiMap

Albanien | Belarus | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Irland | Island | Italien | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Republik Moldau | Monaco | Montenegro | Niederlande | Nordmazedonien | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Ukraine | Ungarn | Vatikanstaat | Vereinigtes Königreich