Liste von Persönlichkeiten der Stadt Karlsbad

Wappen der Stadt Karlsbad
Wappen der Stadt Karlsbad

Die Liste der Persönlichkeiten der Stadt Karlsbad enthält Personen, die in der Geschichte der Stadt Karlsbad eine nachhaltige Rolle gespielt haben. Es handelt sich dabei um Persönlichkeiten, denen die Ehrenbürgerschaft verliehen wurde, die hier geboren sind oder hier gewirkt haben oder die berühmte Badegäste waren.

Ehrenbürger

  • Jean de Carro (1770–1857), französischer Arzt, Ehrenbürger der Stadt, starb hier
  • August von Lützow (1795–1872), Mäzen
  • Eduard Hlawaczek (1808–1879), Mediziner

Söhne und Töchter der Stadt

Bis 1900

  • Fabian Sommer (1533–1571), Mediziner, schrieb die erste umfassende Monographie über Karlsbad
  • David Becher (1725–1792), Hippokrates von Karlsbad
  • Josef Wunderlich (1728–1793), Erfinder einer Sämaschine
  • Franz Christian Pittroff (1739–1814), römisch-katholischer Priester, Theologe und Hochschullehrer
  • Johann Wenzel Peter (1745–1829), Tiermaler
  • August Leopold Stöhr (1764–1831), Ordenspriester und Historiker
  • Bernhard Mitterbacher (1767–1839), Mediziner
  • Josef Vitus Becher (1769–1840), Apotheker, Erstproduzent des Karlsbader Becherbitter
  • Thaddäus Damm (1775–1826), Beamter während der Habsburgermonarchie
  • Eduard Hlawaczek (1808–1879), Mediziner und Autor
  • August Pfizmaier (1808–1887), Sinologe, Japanologe, Sprachwissenschaftler und Übersetzer
  • Josef Loschmidt (1821–1895), Physiker und Chemiker, geboren in Putschirn
  • Friedrich Knoll (1825–1894), Kaufmann, Komponist, Pianist und Chorleiter
  • Heinrich Edler von Mattoni (1830–1910), Unternehmer, Gründer des Kurorts Kyselka und Namensgeber des Karlsbader Mineralwassers Mattoni
  • Ludwig Moser (1833–1916), Unternehmer
  • Julius Hofmann (1840–1913), österreichischer Mediziner, Kunstsammler und Politiker
  • Philipp Knoll (1841–1900), Pathologe, Abgeordneter des Böhmischen Landtags
  • Anton Schneider (1841–1900), österreichischer Lehrer und Politiker
  • Rudolf Knoll (1844–1914), Politiker und Verwaltungsbeamter
  • Friedrich Teller (1852–1913), Paläontologe und Geologe
  • Josef Maria Kotzian (1856–1917), österreich-ungarischer Dirigent und Kapellmeister
  • Josef Hofmann (1858–1943), Heimatforscher und Schriftsteller
  • Alfred Bayer (1859–1916), Baumeister und Architekt
  • Sophie von Künsberg (1861–1938), Schriftstellerin
  • Elise Beuer (1863–nach 1908), Opernsängerin
  • Julius Pupp (1870–1936), Hotelier, Eigentümer des Grandhotel Pupp
  • Rudolf Lössl (1872–1915), Politiker (Deutschradikale Partei), Gymnasialprofessor und Germanist
  • Emil Goldmann (1872–1942), Rechtshistoriker
  • Theodor Plaut (1874–1938), Mediziner
  • Ernst Teschner (1874–1946), tschechoslowakischer Politiker der deutschen Minderheit
  • Alfred Grünberger (1875–1935), Politiker
  • Ernst Löwenstein (1878–1950), tschechisch-österreichischer Mediziner und Hochschullehrer
  • Oscar Adler (1879–1936), Internist und Hochschullehrer
  • Richard Teschner (1879–1948), Künstler des Wiener Jugendstils
  • Josef Zuth (1879–1932), Musikpädagoge, Journalist und Musikforscher, geboren in Fischern
  • Viktor Kafka (1881–1955), Neuropsychologe und Bakteriologe
  • Carl Thiemann (1881–1966), Graphiker, Maler
  • Hugo Uher (1882–1945), Bildhauer
  • Walther Klemm (1883–1957), Maler und Graphiker
  • Anton Walter (1883–1950), Cellist und Musikprofessor
  • Erwin Trojan (1888–1957), Komponist
  • Eduard Lichtenstein (1889–1953), Opernsänger
  • Walter Serner (1889–1942), Schriftsteller
  • Josef Dobrowsky (1889–1964), Maler
  • Bruno Adler (1889–1968), Literaturwissenschaftler und Kunsthistoriker
  • Franz Dengler (1890–1963), Trompeter
  • Ernst Franz (1894–1915), Radrennfahrer, geboren in Fischern
  • Franz Planer (1894–1963), Kameramann
  • Franz Haas (1895–1955), Wirtschaftswissenschaftler
  • Fritz Schulz (1896–1972), Schauspieler, Regisseur und Sänger
  • Christiane Ritter (1897–2000), Malerin und Autorin
  • Richard Rusy (1897–unbekannt), sudetendeutscher Kaufmann und Kommunalpolitiker (SdP, NSDAP)
  • Karl Hermann Frank (1898–1946), nationalsozialistischer Politiker
  • Lily Pincus (1898–1981), Sozialtherapeutin, Schriftstellerin
  • Václav Vích (1898–1966), Kameramann
  • André Mattoni (1900–1985), Schauspieler

20. Jahrhundert

1901 bis 1925

  • Lisbeth Oestreicher (1902–1989), österreichisch-niederländische Textilkünstlerin
  • Curt Singer (1905–1989), jüdischer Maler der Verschollenen Generation
  • Walter Kaufmann (1907–1984), Musikethnologe, Komponist und Dirigent
  • Erich Bachmann (1910–1991), Kunsthistoriker
  • Herbert Lang (1911–1997), Hochschullehrer in Prag und München
  • Walter Becher (1912–2005), Vertriebenenpolitiker, CSU-Bundestagsabgeordneter 1965 bis 1980
  • Maria Austria (1915–1975), österreichisch-niederländische Fotografin
  • Yehoshua Arieli (1916–2002), israelischer Historiker
  • Wolfgang Schöniger (1920–1971), Analytiker und Mikrochemiker
  • Wilhelm Hager (1921–2006), Bildhauer und Kunstmaler
  • Kurt P. Lohwasser (1922–1999), Maler und Grafiker
  • Peter Berner (1924–2012), österreichischer Psychiater und Psychologe
  • Otto Häuser (1924–2007), Schriftsteller, geboren in Schankau
  • Helmut Hellmessen (1924–2021), Künstler
  • Traute Richter (1924–1986), Schauspielerin

1926 bis 1950

Ab 1951

In Karlsbad wirkten

  • Josef Cosack (1801–1879), deutscher Unternehmer und Industriepionier, starb hier
  • Joseph Labitzky (1802–1881), Komponist und Kapellmeister in Karlsbad
  • Josef von Löschner (1809–1888), Balneologe, trug zur Verbreitung der Bekanntheit des Kurbades Karlsbad bei
  • Barbara Bayer (1827–1887), Bäckerin, Erstproduzentin der Karlsbader Oblaten
  • August Labitzky (1832–1903), Komponist, Musikdirektor und Kapellmeister in Karlsbad
  • Franz Xaver Mayr (1875–1965), österreichisch-tschechoslowakischer Kurarzt
  • František Běhounek (1898–1973), tschechoslowakischer Physiker und Schriftsteller, starb hier
  • Gustav Opočenský (1920–1992), tschechoslowakischer Schauspieler, wirkte und starb hier
  • Georg Kolominský (1925–1986), Balneologe, Direktor des Balneologischen Forschungsinstituts I.P. Pavlov 1958–68
  • Jiří Bartoška (* 1947), tschechischer Schauspieler, Mitbegründer der Filmfestspiele

Auswahl berühmter Besucher