Literaturjahr 1562

Literaturjahr 1562 | ►►
Übersicht der Literaturjahre
Weitere Ereignisse

Dieser Artikel behandelt das Literaturjahr 1562.

Literaturjahr 1562
Detail eines Maya-Codex, der der Vernichtung entging – Museum of Anthropology – Mexico City – Mexico
Detail eines Maya-Codex, der der Vernichtung entging – Museum of Anthropology – Mexico City – Mexico
Diego de Landa, Bischof von Yucatán,
lässt Schriften, Bilder und Symbole der Maya verbrennen.

Ereignisse

Maya-Codices

Seite 9 des Dresdner Codex
  • 12. Juli: Diego de Landa lässt als Bischof von Yucatán bei einem Autodafé Schriften, Bilder und Symbole der Maya verbrennen. Er will damit Indios zum christlichen Glauben bekehren. Nur vier Maya-Codices bleiben erhalten. Es sind dies der Madrider Codex (auch Codex Tro-Cortesianus, 112 Seiten), der Dresdener Codex (auch Codex Dresdensis, 74 Seiten), der Pariser Codex (auch Codex Peresianus, 22 Seiten) und der Grolier Codex (11 Seiten), der nur noch als Fragment erhalten und möglicherweise eine Fälschung ist.

Lyrik

Titelblatt von The Tragicall Historye of Romeus and Juliet
  • Die Verserzählung The Tragicall Historye of Romeus and Juliet (Die tragische Geschichte von Romeus und Juliet) von Arthur Brooke erscheint. Sie wird gut dreißig Jahre später William Shakespeare zu seiner berühmten Tragödie Romeo und Julia anregen.

Drama

Wissenschaft und Religion

Geboren

Gestorben

Weblinks

Portal: Literatur – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Literatur
Commons: 1562 books – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien