Ludolf von Sudheim

Handschrift der niederdeutschen Übersetzung, 15. Jahrhundert

Ludolf von Sudheim (* in Osnabrück, bezeugt 1336–1341) war ein deutscher Orientpilger und Geistlicher.

Ludolf, der womöglich der Osnabrücker Familie Schilder entstammte, war Pfarrer des heute nicht mehr existierenden Pfarrdorfs Sudheim bei Lichtenau (Westfalen). Er unternahm 1336 bis 1341 eine ausgedehnte Pilgerfahrt in den Orient. Sein in zahlreichen Handschriften überlieferter lateinischer Reisebericht existiert in zwei Fassungen. Handschriften überliefern auch eine niederdeutsche und eine hochdeutsche Übersetzung.

Literatur

  • Wilhelm Heyd: Ludolf von Suchen. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 19, Duncker & Humblot, Leipzig 1884, S. 388–390.
  • Ivar von Stapelmohr: Ludolfs von Sudheim Reise ins Heilige Land. Nach der Hamburger Handschrift herausgegeben (= Lunder germanistische Forschungen Bd. 6). Lund 1937.
  • Georg Schnath: Ludolf von Sudheim. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 15, Duncker & Humblot, Berlin 1987, ISBN 3-428-00196-6, S. 302 (Digitalisat).
  • Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon 2. Auflage Bd. 5 (1985) Sp. 984–986.
  • Christine Gadrat-Ouerfelli: Identité(s) d'un voyageur médiéval: Ludolf de Sudheim. In: Damien Coulon, Christine Gadrat-Ouerfelli (Hrsg.): Le voyage au Moyen Âge: description du monde et quête individuelle. Presses universitaires de Provence, Aix-en-Provence 2017, ISBN 979-10-320-0104-2, S. 95–104 (Digitalisat).
Commons: Ludolf von Sudheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Ludolfus de Sudheim im Repertorium „Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters“
  • Handschriftencensus
  • arlima.net
  • digiberichte.de mit PDF von Halm: Deutsche Reiseberichte, Nr. 2
Normdaten (Person): GND: 100952364 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: no2016098324 | VIAF: 89288448 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Ludolf von Sudheim
KURZBESCHREIBUNG Geistlicher
GEBURTSDATUM 13. Jahrhundert oder 14. Jahrhundert
GEBURTSORT Osnabrück
STERBEDATUM 14. Jahrhundert oder 15. Jahrhundert