Mazda B360

Mazda
B360
B360
B360
B360
Verkaufsbezeichnung: B360
Produktionszeitraum: 1961–1968
Klasse: Utilities
Karosserieversionen: Kombi, Kastenwagen, Pritschenwagen
Motoren: Ottomotoren:
0,36–0,56 Liter
(10–26 kW)
Länge: 2995 mm
Breite: 1290 mm
Höhe: 1470 mm
Radstand: 1990 mm
Leergewicht: 575 kg
Nachfolgemodell Mazda Porter

1961 präsentierte Toyo Kogyo heute Mazda den Mazda B360 erstmals auf dem japanischen Markt. Hierbei handelte es sich um einen Kleintransporter der auf Basis des ersten Mazda Pkw Mazda R360 entstand. 1966 erhielt das Fahrzeug ein Facelift und wurde schließlich 1968 durch den Mazda Porter ersetzt.

Mazda B360 1961–1968

Gegenüber dem Mazda R360 verfügte er als Kombi über vier Sitze, hatte jedoch ebenfalls nur zwei Türen. Neben dem Kastenwagen gab es auch einen in Japan LKW genannten Pickup mit oder ohne Aufbau. Mit dem R360 teilte sich der B360 auch den 356 cm³ luftgekühlten Zwei-Zylinder OHV 4-Takt Benzinmotor mit in diesem Modell 13 PS (9,5 kW) Leistung. Dieser trieb mittels eines 4-Gang-Schaltgetriebes oder optional auch eines 2-Stufen-Automatikgetriebes mit Drehmomentwandler die Hinterräder an. Im September 1963 gab es eine kleine Überarbeitung, wobei im Wesentlichen der Motor DA hervorstechend war. Dieser war gegenüber zum Vorgänger auf 358 cm³ gewachsen und nun mit Wasserkühlung erreichte er 20 PS (15 kW) Leistung.

Mazda B600 1962–1968

Beim B600 handelte es sich um das Exportmodell, das eine 577 cm³ luftgekühlte Version OHV Motor hatte. 1964 wurde auch dieser Motor auf Wasserkühlung umgestellt, wuchs auf 596 cm³ und leistere 35 PS (26 kW). Der B600 wurde in Japan nicht verkauft.

Produktion Burma seit 1973

Bereits die Mazda T-Serie und ihre Vorgänger wurden neben anderen Ländern nach Burma exportiert. Ebenso geschah dies auch beim B600. Nach dem Ende der Produktion der T-Serie veräußerte Mazda 1973 die Produktionsanlagen dieser und des Mazda B360/600 an das staatliche Unternehmen Myanmar Automobil- und Dieselmotoren Industries Ltd. abgekürzt MADI. Dort werden diese Modelle seither lokal produziert.

  • Heckansicht
    Heckansicht
  • Faceliftmodell
    Faceliftmodell

Weblinks

Commons: Mazda B360 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Mazda B360 History (japanisch)
Modellübersicht der Mazda-Automobilmarken

Mazda
Aktuelle Modelle: 2 | 3 | 6 | Bongo | BT-50 | Carol | CX-3 | CX-30 | CX-5 | CX-50 | CX-60 | CX-70 | CX-80 | CX-90 | Familia Van | Flair | Flair Crossover | Flair Wagon | MX-30 | MX-5 | Roadster | Scrum | Titan

Historische Modelle: 3 MPS | 5 | 6 MPS | 8 | Proceed Mabi | Proceed Levante | 121 | 121L | Demio | Precidia | Premacy | Premacy Hydrogen RE Hybrid | Puroshido | E-Serie | Allegro | Artis | Astina | Atenza | Axela | AZ-Wagon | AZ-Offroad | B-Serie | Biante | Bongo Friendee | Bongo Browny | Titan Dash | Bounty | Bravo | Capella | Cosmo | Cronos | CX-4 | CX-7 | CX-8 | CX-9 | Demio | Drifter | Etude | Fighter | Genki | GLC | Lantis | Laputa | Luce Rotary | Magnum | Thunder | Metro | Miata | Millenia | Mizer | MPV | MX-3 | MX-6 | Navajo | Neo | Parkway | 323 | 323C | 323F | 323P | 616 | 618 | 626 | 808 | 818 | 929 | 110 S Cosmo | Preso | Familia | Familia Astina | Familia Coupé | Familia Rotary | Protegé | Revue | Roadpacer | RX-2 | RX-3 | RX-4 | RX-5 | RX-6 | RX-7 | RX-8 | RX-8 Hydrogen RE | Savanna | Sentia | Spiano | Tribute | Verisa | VX-1 | 1000 | 1200 | 1300 | 1500 | 1800 | Persona | Luce | Chantez | R100 | R130 | E 2000 | D-Serie | Romper | 1000 | Porter Cab | 800 | Porter | Carol P600 | Carol P360 | B360 | R360 | T-Serie | Mazdago | DA

Konzeptfahrzeuge: 717C | 727C | 737C | 757 | 767 | 767B | 787 | 787B | Furai | Hakaze | HR-X | Ibuki | Kabura | Kazamai | Kiyora | Kusabi | MX-Crossport | MX-Flexa | MX-Micro Sport | MX Sportif | MX Sport Tourer | MXR-01 | Nagare | Neospace | Nextourer | RX-01 | RX-500 | RX-792P | RX-Evolv | Ryuga | Sassou | Secret Hideout | Senku | Taiki | Washu

Andere Marken von Mazda:

Autozam: 550 | AZ-1 | AZ-3 | Carol | Clef | Offroad | wagon | wagon Special | wagon CUSTOM | Revue | Scrum

Ẽfini: MPV | MS-6 | MS-8 | MS-9 | RX-7

Eunos: 100 | 300 | 30X | 500 | 800 | Cargo Wagon | Cosmo | Presso | Roadster

Sao: Penza

Xedos: 6 | 9

Zeitleiste Mazda-Pkw, 1990er–heute
« vorherMazda-Pkw-Zeitleiste, seit den 1990ern
Typ 1990er 2000er 2010er 2020er
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Kei-Cars Carol Carol Carol Carol Carol Carol Carol
AZ-Wagon AZ-Wagon AZ-Wagon AZ-Wagon Flair Flair
Autozam AZ-1 Spiano Flair Wagon Flair Wagon
AZ-Offroad Flair Crossover Flair Crossover
Autozam Scrum Scrum / Scrum Wagon Scrum / Scrum Wagon
Kleinwagen Autozam Revue / Mazda 121 121 Mazda 2 / Demio Mazda 2 / Demio Mazda 2 / Demio Mazda 2
Demio Verisa
Kompaktklasse Familia / 323 / Protegé Familia / 323 / Protegé Familia / 323 / Protegé Mazda 3 / Axela Mazda 3 / Axela Mazda 3 / Axela Mazda 3 / Axela
Mittelklasse 626 / Capella 626 / Capella / Cronos / Efini MS-6 626 / Capella Mazda 6 / Atenza Mazda 6 / Atenza Mazda 6 / Atenza
Xedos 6 / Eunos 500
Obere Mittelklasse 929 / Luce 929 / Sentia / Efini MS-8 Sentia
Xedos 9 / Millenia / Eunos 800
Coupé MX-3 / Precidia
MX-6 MX-6 / Mystère
Eunos Cosmo RX-8
Sportwagen MX-5 / Roadster / Miata MX-5 / Roadster / Miata MX-5 / Roadster / Miata MX-5 / Roadster / Miata
RX-7 RX-7
Kompaktvan Premacy Mazda 5 / Premacy Mazda 5 / Premacy
Familia Van Familia Van Familia Van
Van Biante
MPV MPV Mazda 8 / MPV
SUV CX-3
CX-30
MX-30
CX-4
Mazda Navajo Mazda Proceed Levante Mazda Proceed Levante Mazda Tribute Mazda Tribute CX-5 CX-5
CX-50
CX-60
CX-7 CX-8 CX-70
CX-80
CX-9 CX-9 CX-90
Pick-up B-Serie B-Serie BT-50 BT-50 BT-50
Kleintransporter / Kleinbus Bongo Bongo Bongo
Bongo Friendee
Bongo Brawny / E-Serie Bongo Brawny / E-Serie
  • Unter dem Markennamen Autozam verkauft
  • Baugleich mit Suzuki
  • Baugleich mit Ford
  • Baugleich mit Nissan
  • Baugleich mit Toyota