Mikael Backlund

SchwedenSchweden  Mikael Backlund

Geburtsdatum 17. März 1989
Geburtsort Västerås, Schweden
Größe 183 cm
Gewicht 88 kg

Position Center
Nummer #11
Schusshand Links

Draft

NHL Entry Draft 2007, 1. Runde, 24. Position
Calgary Flames

Karrierestationen

bis 2009 VIK Västerås HK
2009 Kelowna Rockets
seit 2009 Calgary Flames
2012 VIK Västerås HK

Mikael Backlund (* 17. März 1989 in Västerås) ist ein schwedischer Eishockeyspieler, der seit 2009 bei den Calgary Flames in der National Hockey League unter Vertrag steht. Das Team führt der Center seit September 2023 als Kapitän an. Mit der schwedischen Nationalmannschaft gewann er die Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft 2018.

Karriere

Mikael Backlund begann seine Karriere als Eishockeyspieler in der Jugend von VIK Västerås HK, für dessen Profimannschaft er von 2005 bis 2009 in der HockeyAllsvenskan, der zweiten schwedischen Liga, aktiv war. In dieser Zeit wurde er im NHL Entry Draft 2007 in der ersten Runde als insgesamt 24. Spieler von den Calgary Flames ausgewählt, für die er am 8. Januar 2009 im Spiel gegen die New York Islanders sein Debüt in der National Hockey League gab. Den Rest der Spielzeit 2008/09 verbrachte der Schwede allerdings bei den Kelowna Rockets in der kanadischen Top-Juniorenliga Western Hockey League. In der Saison 2009/10 spielte er überwiegend bei den Abbotsford Heat in der American Hockey League und kam dort in 67 Spielen zum Einsatz, in denen Backlund 41 Punkte erzielte. In der gleichen Spielzeit gelang ihm sein erstes Tor für die Calgary Flames in der NHL. Die Saison 2010/11 stand er bis auf wenige Ausnahmen fast vollständig im NHL-Kader der Flames und machte insgesamt 71 Partien, in denen er nach anfänglicher Offensivschwäche insgesamt 35 Scorerpunkte markieren konnte. Die folgende Spielzeit war für Backlund von vielen kleineren Blessuren und Verletzungen geprägt, sodass der Schwede lediglich 41 Saisonspiele in der NHL absolvierte.

Im Sommer 2012 einigte er sich mit Calgary auf eine einjährige Vertragsverlängerung mit einem kolportierten Gehalt von 725.000 US-Dollar.[1] Den Lockout zu Beginn der NHL-Saison 2012/13 überbrückte der Linksschütze bei seinem Heimatverein VIK Västerås HK, für die er in 23 Partien auflief und 30 Scorerpunkte erzielte. Im Juli 2013 verlängerte Backlund seinen Vertrag bei den Flames um zwei weitere Jahre und bezog dabei ein Gesamtgehalt von insgesamt 3 Millionen US-Dollar.[2] Nach Auslaufen dessen unterzeichnete er einen neuen Dreijahresvertrag mit einem Gesamtvolumen von 10,725 Millionen US-Dollar.

In den Spielzeiten 2015/16 und 2016/17 steigerte der Angreifer seine bisherige Bestleistung in Scorerpunkten auf 47 bzw. 53, sodass er im Februar 2018 einen neuen Fünfjahresvertrag in Calgary erhielt, der ihm ein durchschnittliches Jahresgehalt von 5,35 Millionen US-Dollar einbringen soll.[3] Am Ende der Saison 2022/23 wurde er mit der King Clancy Memorial Trophy für sein soziales Engagement geehrt. Anschließend wurde er im September 2023 zum neuen Mannschaftskapitän der Flames ernannt, wobei er die Nachfolge von Mark Giordano antrat.

International

Für Schweden nahm Backlund an den U18-Junioren-Weltmeisterschaften 2006 und 2007 sowie den U20-Junioren-Weltmeisterschaften 2008 und 2009 teil. Seit der Saison 2010/11 steht der Schwede regelmäßig im Kader der A-Nationalmannschaft und nahm infolgedessen an den Weltmeisterschaften 2010, 2011, 2014, 2016 und 2018 teil, wobei er mit dem Team im Jahre 2018 Weltmeister wurde. Zudem vertrat er sein Heimatland beim World Cup of Hockey 2016 und erreichte dort mit dem Team den dritten Platz.

Erfolge und Auszeichnungen

International

Karrierestatistik

Stand: Ende der Saison 2023/24

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt ± SM Sp T V Pkt ± SM
2005/06 VIK Västerås HK J20 J20 SuperElit 25 15 16 31 30
2005/06 VIK Västerås HK Allsvenskan 12 2 2 4 +2 14
2006/07 VIK Västerås HK J20 J20 SuperElit 7 5 4 9 8 5 1 0 1 4
2006/07 VIK Västerås HK Allsvenskan 18 1 2 3 +1 14
2007/08 VIK Västerås HK J20 J20 SuperElit 9 7 6 13 20
2007/08 VIK Västerås HK Allsvenskan 37 9 4 13 −1 24 9 2 0 2 −3 4
2008/09 VIK Västerås HK J20 J20 SuperElit 2 3 2 5 0
2008/09 VIK Västerås HK Allsvenskan 17 4 4 8 −3 39
2008/09 Kelowna Rockets WHL 28 12 18 30 +10 26 19 13 10 23 +16 26
2008/09 Calgary Flames NHL 1 0 0 0 ±0 0
2009/10 Abbotsford Heat AHL 54 15 17 32 ±0 26 13 1 8 9 +5 14
2009/10 Calgary Flames NHL 23 1 9 10 +5 6
2010/11 Abbotsford Heat AHL 1 0 0 0 −1 0
2010/11 Calgary Flames NHL 73 10 15 25 +4 18
2011/12 Calgary Flames NHL 41 4 7 11 −13 16
2012/13 VIK Västerås HK Allsvenskan 23 12 18 30 +13 22
2012/13 Calgary Flames NHL 32 8 8 16 −6 29
2013/14 Calgary Flames NHL 76 18 21 39 +4 32
2014/15 Calgary Flames NHL 52 10 17 27 +4 14 11 1 1 2 −1 8
2015/16 Calgary Flames NHL 82 21 26 47 +10 28
2016/17 Calgary Flames NHL 81 22 31 53 +9 36 4 1 2 3 −3 0
2017/18 Calgary Flames NHL 82 14 31 45 −21 78
2018/19 Calgary Flames NHL 77 21 26 47 +34 52 5 1 2 3 −5 8
2019/20 Calgary Flames NHL 70 16 29 45 +3 26 10 4 2 6 −2 8
2020/21 Calgary Flames NHL 54 9 23 32 −7 30
2021/22 Calgary Flames NHL 82 12 27 39 +16 30 12 5 3 8 +6 8
2022/23 Calgary Flames NHL 82 19 37 56 +24 36
2023/24 Calgary Flames NHL 82 15 24 39 −4 24
J20 SuperElit gesamt 43 30 28 58 58 5 1 0 1 4
Allsvenskan gesamt 107 28 30 58 +12 113 9 2 0 2 −3 4
AHL gesamt 55 15 17 32 −1 26 13 1 8 9 +5 14
NHL gesamt 990 200 331 531 +62 455 42 12 10 22 −5 32

International

Vertrat Schweden bei:

Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt +/− SM
2006 Schweden U18-WM 6. Platz 3 1 0 1 +2 0
2007 Schweden U18-WM Bronzemedaille 6 6 1 7 ±0 6
2008 Schweden U20-WM Silbermedaille 6 3 4 7 +3 10
2009 Schweden U20-WM Silbermedaille 6 5 2 7 −1 6
2010 Schweden WM Bronzemedaille 6 0 1 1 +3 2
2011 Schweden WM Silbermedaille 9 3 2 5 +4 2
2014 Schweden WM Bronzemedaille 10 5 3 8 +3 29
2016 Schweden WM 6. Platz 8 3 1 4 −2 4
2016 Schweden World Cup 3. Platz 2 0 0 0 ±0 0
2018 Schweden WM Goldmedaille 10 2 7 9 +7 6
Junioren gesamt 21 15 7 22 +4 22
Herren gesamt 45 13 14 27 +15 43

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Commons: Mikael Backlund – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. cbc.ca Flames re-sign Mikael Backlund: NHL free agency roundup
  2. flames.nhl.com Flames sign Mikael Backlund to a two-year deal
  3. Flames sign Mikael Backlund. nhl.com, 17. Februar 2018, abgerufen am 18. Februar 2018 (englisch). 
Logo der Calgary Flames

Torhüter: Jacob Markström | Daniel Vladař 
Verteidiger: Rasmus Andersson (A) | Dennis Gilbert | Joel Hanley | Oliver Kylington | Jordan Oesterle | Brayden Pachal | MacKenzie Weegar 
Angreifer: Mikael Backlund (C) | Blake Coleman | Matt Coronato | Dillon Dubé | Walker Duehr | A. J. Greer | Jonathan Huberdeau (A) | Nazem Kadri | Andrei Kusmenko | Andrew Mangiapane | Martin Pospíšil | Jahor Scharanhowitsch | Connor Zary 
Cheftrainer: Ryan Huska   Assistenztrainer: Dan Lambert | Cail MacLean   General Manager: Craig Conroy

Mannschaftskapitäne der Teams der National Hockey League

Anaheim: vakant | Arizona: vakant | Brad Marchand (Boston) | Buffalo: vakant | Mikael Backlund (Calgary) | Jordan Staal (Carolina) | Chicago: vakant | Gabriel Landeskog (Colorado) | Boone Jenner (Columbus) | Jamie Benn (Dallas) | Dylan Larkin (Detroit) | Connor McDavid (Edmonton) | Aleksander Barkov (Florida) | Anže Kopitar (Los Angeles) | Jared Spurgeon (Minnesota) | Nick Suzuki (Montréal) | Roman Josi (Nashville) | Nico Hischier (New Jersey) | Anders Lee (NY Islanders) | Jacob Trouba (NY Rangers) | Brady Tkachuk (Ottawa) | Sean Couturier (Philadelphia) | Sidney Crosby (Pittsburgh) | Logan Couture (San Jose) | Seattle: vakant | Brayden Schenn (St. Louis) | Steven Stamkos (Tampa Bay) | John Tavares (Toronto) | Quinn Hughes (Vancouver) | Mark Stone (Vegas) | Alexander Owetschkin (Washington) | Adam Lowry (Winnipeg)

1988 McDonald | 1989 Trottier | 1990 Lowe | 1991 Taylor | 1992 Bourque | 1993 Poulin | 1994 Graves | 1995 Nieuwendyk | 1996 King | 1997 Linden | 1998 Chase | 1999 Ray | 2000 Joseph | 2001 Podein | 2002 Francis | 2003 Shanahan | 2004 Iginla | 2005 – | 2006 Kölzig | 2007 Koivu | 2008 Lecavalier | 2009 Moreau | 2010 Doan | 2011 Weight | 2012 Alfredsson | 2013 Bergeron | 2014 Ference | 2015 Zetterberg | 2016 Sedin | 2017 Foligno | 2018 Daniel & Henrik Sedin | 2019 Zucker | 2020 Dumba | 2021 Rinne | 2022 Subban | 2023 Backlund | 2024 Lee

Mannschaftskapitäne der Calgary Flames

Brad Marsh (1980–1981) | Phil Russell (1981–1983) | Lanny McDonald (1983–1989)* | Doug Risebrough (1983–1987)* | Jim Peplinski (1984–1989)* | Tim Hunter (1988–1989)* | Brad McCrimmon (1989–1990) | diverse Kapitäne (1990–1991) | Joe Nieuwendyk (1991–1995) | Theoren Fleury (1995–1997) | Todd Simpson (1997–1999) | Steve Smith (1999–2000) | Dave Lowry (2000–2002) | Bob Boughner, Craig Conroy (2001–2003)* | Jarome Iginla (2003–2013) | Mark Giordano (2013–2021) | Mikael Backlund (seit 2023)

* Co-Kapitäne

Personendaten
NAME Backlund, Mikael
KURZBESCHREIBUNG schwedischer Eishockeyspieler
GEBURTSDATUM 17. März 1989
GEBURTSORT Västerås, Schweden