Musikjahr 1861

Liste der Musikjahre
◄◄ | ◄ | 1857 | 1858 | 1859 | 1860 | Musikjahr 1861 | 1862 | 1863 | 1864 | 1865 | ► | ►►
Weitere Ereignisse

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1861.

Musikjahr 1861
Moritz von Schwind: Schubert-Lünette „Die Verschworenen“ in der Wiener Hofoper (1869)
Moritz von Schwind: Schubert-Lünette „Die Verschworenen“ in der Wiener Hofoper (1869)
Franz Schuberts Singspiel Die Verschworenen
wird 33 Jahre nach dem Tod des Komponisten uraufgeführt.

Ereignisse

Neukompositionen

Thema in der Fassung von Johannes Brahms

Uraufführungen

Instrumentalmusik

  • 9. November: Im Rahmen einer Konzerttournee durch Deutschland und die Niederlande führt Bedřich Smetana die von ihm im September in Prag komponierte Konzertetüde für Klavier solo in gis-Moll Na břehu mořském – Vzpomínka (Am Seegestade – eine Erinnerung) erstmals auf.
  • Ferdinand David: Streichsextett op. 38
  • Franz Lachner bringt seine Orchestersuite Nr. 1 d-Moll op. 113 zur Uraufführung.
  • Die Konzertouvertüre Hamlet op 37 von Niels Wilhelm Gade erlebt 1861 ihre erste Aufführung.

Vokalmusik

  • Antn Bruckner:
    • Die Motette Ave Maria, WAB 6 wird am 12. Mai 1861 als Offertorium einer Messe im Alten Dom, Linz uraufgeführt.
    • Die Motette Afferentur regi, WAB 1 wird im Stift St. Florian am Festtag der St. Lucia, dem 13. Dezember 1861, uraufgeführt.
    • Die Elegie für Männerchor Am Grabe, WAB 2 wird bei der Beerdigung von Josephine Hafferl am 11. Februar 1861 aufgeführt.
    • Das weltliche Chorwerk Du bist wie eine Blume, WAB 64 komponiert er am 5. Dezember 1861.
  • César Franck: Messe à trois voix (Messe für drei Stimmen) op 12, FWV 61, Uraufführung am 2. April in Ste-Clotilde in Paris

Musiktheater

Weitere Bühnenwerksuraufführungen

  • Friedrich von Flotows Ballett Der Tannkönig, ein Weihnachtsmärchen kommt in Schwerin zur Uraufführung.
  • Die zweiaktige Zarzuela Llamada y tropa von Emilio Arrieta nach einem Libretto von Antonio García Gutiérrez gelangt zur Uraufführung.
  • Franz von Suppè schreibt die Bühnen bzw. Theatermusiken zu folgenden acht Theaterstücken: (1) Ein Loch in der Hölle von Johann Schönau; (2) Der politische Schuster von O. F. Berg; (3) Ein Faschingsdonnerstag in Venedig von Giovanni Golinelli (Choreographie); (4) Der Höllen-Candidat von Blank und Bernhofer; (5) Wiener Nachtfalter von Ludwig Gottsleben; (6) Ein Schwindler von Johann Heinrich Mirani; (7) Reise durch die Märchenwelt von Anton Bittner und (8) Die Wunderkinder aus Californien von Karl Swiedack.

Weitere Ereignisse

Allgemeiner deutscher Musikverein
Das Komitee von Hlahol 1862

Geboren

Geburtsdatum gesichert

  • 2. Januar: Sofie Röhr-Brajnin, polnisch-deutsche Opernsängerin († 1937)
  • 5. Januar: Heinrich G. Noren, österreichischer Komponist, Violinist und Musikpädagoge († 1928)
  • 19. Januar: George Whitfield Andrews, US-amerikanischer Komponist, Organist und Musikpädagoge († 1932)
  • 22. Januar: Karel Stecker, tschechischer Musiktheoretiker und -pädagoge, Organist und Komponist († 1918)
  • 30. Januar: Charles Martin Loeffler, deutsch-US-amerikanischer Komponist, Geiger und Bratschist († 1935)
  • 5. Februar: Bjarnat Krawc, sorbischer Komponist († 1948)
  • 16. Februar: Antonietta Dell’Era, italienische Ballerina, erste „Zuckerfee“ († 1945)
  • 16. Februar: Ángel Villoldo, argentinischer Tangokomponist und -dichter († 1919)
  • 21. Februar: Pierre de Bréville, französischer Komponist († 1949)
  • 22. Februar: Gustav Lange, norwegischer Komponist, Geiger und Musikpädagoge († 1939)
  • 28. Februar: Clotilde Cerdá, spanische Harfenistin und Komponistin († 1926)
  • 11. April: Émile Bouichère, französischer Organist († 1895)
  • 25. April: Marco Enrico Bossi, italienischer Organist und Komponist († 1925)
  • 25. April: Rudolf Dittrich, österreichischer Musiker († 1919)
  • 27. April: Georgi Catoire, russischer Komponist († 1926)
  • 30. April: Heinrich Schmidt, deutscher Komponist, Musikwissenschaftler und Musikpädagoge († 1923)
  • 15. Mai: Augustin Savard, französischer Komponist und Musikpädagoge († 1942)
  • 12. Juni: Edmond Missa, französischer Komponist († 1910)
  • 15. Juni: Ernestine Schumann-Heink, österreichische Opernsängerin († 1936)
  • 17. Juni: Sidney Jones, englischer Komponist und Dirigent († 1946)
  • 22. Juni: John Lemmoné, australischer Flötist, Komponist und Musikmanager († 1949)
  • 27. Juni: Fanny Davies, englische Pianistin, Klavierlehrerin und Schülerin Clara Schumanns († 1934)
  • 30. Juni: Adelina Stehle, österreichische Opernsängerin († 1945)
  • 12. Juli: Anton Arenski, russischer Komponist († 1906)
  • 14. Juli: J. J. Ryffel, Schweizer Musiklehrer und Dirigent († 1935)
  • 16. Juli: Franz von Blon, deutscher Komponist und Dirigent († 1945)
  • 19. Juli: Heinrich van Eyken, deutscher Komponist und Musikpädagoge († 1908)
  • 31. Juli: Wilhelm Busch, deutscher Instrumentenbauer († 1929)
  • 6. August: Rudolf Raab, deutscher Bühnen- und Filmschauspieler, Charakterkomiker und Sänger († 1940)
  • 23. August: Flavio F. Carlos, mexikanischer Musikpädagoge und -wissenschaftler († 1944)
  • 31. August: Alexandre-M. Clerk, kanadischer Komponist und Dirigent († 1932)
  • 15. Oktober: Louis Rée, Pianist, Komponist sowie Professor für Klavier und Komposition in Wien († 1939)
  • 30. November: Hermann Drechsler, deutscher Liederkomponist († 1935)
  • 30. November: Ludwig Thuille, österreichischer Komponist († 1907)
  • 5. Dezember: Albert Roth-de Markus, Schweizer Musiker, Komponist, Erfinder, Schriftsteller, Verleger, Filmregisseur und Unternehmer († 1927)
  • 18. Dezember: Bernhard Pfannstiehl, deutscher Organist und Kirchenmusikdirektor († 1940)
  • 20. Dezember: Ludwig Sauer, deutscher Organist († 1940)
  • 27. Dezember: Luise Greger, deutsche Komponistin († 1944)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Gestorben

Hippolyte Chelard 1860
Grab Heinrich Marschners auf dem Neustädter Friedhof in Hannover

Siehe auch

Portal: Musik – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Musik
Commons: Musik 1861 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Opernlibretti 1861 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Tanz 1861 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien