Musikjahr 1862

Liste der Musikjahre
◄◄ | ◄ | 1858 | 1859 | 1860 | 1861 | Musikjahr 1862 | 1863 | 1864 | 1865 | 1866 | ► | ►►
Weitere Ereignisse

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1862.

Musikjahr 1862
Zuschauerraum des Stadttheaters Baden-Baden
Zuschauerraum des Stadttheaters Baden-Baden
Anlässlich der Eröffnung des Theaters Baden-Baden
wird die Oper Béatrice et Bénédict
von Hector Berlioz uraufgeführt.
Einband der Notenblätter des „Battle Cry of Freedom“ aus dem Jahr 1862
Einband der Notenblätter des „Battle Cry of Freedom“ aus dem Jahr 1862
Dass Lied Battle Cry of Freedom wird im Sezessionskrieg auf beiden Seiten gesungen.
Johann Nepomuk Nestroy
Johann Nepomuk Nestroy
Johann Nepomuk Nestroy stirbt bald nach der Uraufführung seiner letzten Werke.
Henri Fantin-Latour: La Muse (Richard Wagner), Lithographie 1862

Ereignisse

Uraufführungen

Instrumentalmusik

Giuseppe Verdi um 1860

Oper

Operette

Singspiel

Tanztheater

Populäre Musikstücke

Vokalmusik

Kammermusik

Klaviermusik

Musikwissenschaft

Ludwig von Köchel

Sonstige Ereignisse

Deutscher Bund / Habsburgerreich

Wagners Landhaus am Rhein in Biebrich
  • Februar: Nachdem Richard Wagner im Auftrag des Mainzer Verlagshauses Franz Schott in nur 30 Tagen die Dichtung zu Die Meistersinger von Nürnberg verfasst hat, lässt er sich in Biebrich nieder, um mit der Komposition der Musik zu beginnen. Die Ouvertüre entsteht in wenigen Wochen nach Fertigstellung des Textes zwischen Palmsonntag und Ostern (13. bis 20. April). Diese als „Vorspiel“ bezeichnete Orchestereinleitung wird schon im Jahr der Entstehung, und bevor die ganze Oper fertig ist, bei einem Konzert unter Wagners Leitung in Leipzig dem Publikum vorgestellt. Die Oper selbst wird erst 1868 fertiggestellt.
  • 21. April: Der österreichische Volkssänger Johann Fürst übernimmt das Schreyersche Affentheater im Wiener Wurstelprater.
  • 1. Mai: Delegierte von 106 Vereinen gründen in Bamberg den Fränkischen Sängerbundzum Zwecke der gemeinsamen Pflege und Förderung des deutschen Männergesanges und dadurch Veredelung der Volkssitten und Wahrung des deutschen Sinnes“. Gründungsmitglieder sind unter anderem Carl Gerster, der zum Vorsitzenden gewählt wird, Hermann Beckh, Siegmund Freiherr von Haller, Jean Dietz und Valentin Eduard Becker. Am 21. September folgt federführend durch Carl Gerster in Coburg die Gründung des Deutschen Sängerbundes, des weltgrößten Laienchorverbandes.

Frankreich

Emma Livry 1862
  • Ursprüngliches Gebäude der Institution, Théâtre Historique auf dem Boulevard du Temple (1862, kurz vor dem Abriss)
    Ursprüngliches Gebäude der Institution, Théâtre Historique auf dem Boulevard du Temple (1862, kurz vor dem Abriss)
  • Das Théâtre-Lyrique, Gebäude des Theaters ab 1862 (Abbildung von 1863)
    Das Théâtre-Lyrique, Gebäude des Theaters ab 1862 (Abbildung von 1863)

Russland

  • Mili Balakirew
    Mili Balakirew
  • Alexander Borodin
    Alexander Borodin
  • César Cui
    César Cui
  • Modest Mussorgski
    Modest Mussorgski
  • Nikolai Rimski-Korsakow
    Nikolai Rimski-Korsakow
Nikolai Grigorjewitsch Rubinstein, Tschaikowskis Lehrer
Der junge Tschaikowski

Musikinstrumente

Geboren

Erstes Halbjahr

  • 7. Januar: Christine Friedlein, deutsche Sängerin (Alt) († 1938)
  • 15. Januar: Loïe Fuller, US-amerikanische Burlesk-Schauspielerin und Sängerin († 1928)
  • 18. Jänner: Anna Jäger, österreichisch-deutsche Opernsängerin (Sopran) († 1937)
  • 21. Januar: Julius Levin, deutscher Mediziner, Schriftsteller und Geigenbauer jüdischer Abstammung († 1935)
  • 29. Januar: Frederick Delius, englischer Komponist († 1934)
  • 30. Januar: Walter Damrosch, deutsch-US-amerikanischer Dirigent und Komponist († 1950)
  • 3. Februar: Caroline Racicot, kanadische Musikpädagogin († 1950)
  • 5. Februar: Felipe Villanueva, mexikanischer Komponist († 1893)
  • 13. Februar: Karel Weis, böhmischer/tschechischer Komponist und Musiker († 1944)
  • 21. Februar: Italo Casella, italienisch-argentinischer Geiger († 1936)
    Hanka Schjelderup; * 27. Juni
  • 10. März: Fernand Le Borne, belgisch-französischer Komponist und Musikkritiker († 1929)
  • 17. März: Eva Tetrazzini, italienische Sängerin († 1938)
  • 29. März: Carl Busch, US-amerikanischer Komponist († 1943)
  • 30. März: Georg Hartmann, deutscher Opernsänger, -regisseur und Intendant († 1936)
  • 2. Mai: Maurice Emmanuel, französischer Komponist († 1938)
  • 2. Mai: Josef Kratina, deutscher Violinist und Kammermusiker tschechischer Herkunft († 1942)
  • 14. Juni: Jenny Fischer, österreichische Sängerin († 1941)
  • 20. Juni: Adeline Hayden Coffin, deutsch-britische Sängerin und Filmschauspielerin († 1939)

Zweites Halbjahr

  • 3. Juli: Friedrich Ernst Koch, deutscher Komponist und Musikpädagoge († 1927)
  • 4. Juli: Joseph Adamowski, US-amerikanischer Cellist und Musikpädagoge polnischer Herkunft († 1930)
  • 9. Juli: Carl Thiel, deutscher Organist, Kirchenmusiker und Professor für Musik († 1939)
  • 14. Juli: Albert Keates, britischer Orgelbauer († 1949)
  • 18. Juli: Max Gulbins, deutscher Organist, Kantor und Komponist († 1932)
  • 19. Juli: Susanne Pilz, österreichische Pianistin, Klavierlehrerin und Sängerin († 1937)
  • Claude Debussy; * 22. August
    22. August: Claude Debussy, französischer Komponist († 1918)
  • 5. Oktober: Adalbert Gülzow, deutscher Musiker († 1933)
  • 8. Oktober: Friedrich Jakob Erckmann, deutscher Kantor und Organist († 1944)
  • 8. Oktober: Allauddin Khan, indischer Sarodspieler und Komponist († 1972)
  • 8. Oktober: Emil von Sauer, deutscher Komponist, Pianist und Musikpädagoge († 1942)
  • 10. Oktober: Arthur De Greef, belgischer Pianist und Komponist († 1940)
  • 12. Oktober: Ferdinand Pfohl, deutscher Musikkritiker, Schriftsteller und Komponist († 1949)
  • 15. Oktober: Conrad Ansorge, deutscher Pianist, Komponist und Musikpädagoge († 1930)
  • 23. Oktober: Léon Durocher, französischer Chansonnier, Schriftsteller, Journalist und bretonischer Barde († 1918)
  • 24. Oktober: Fritz Espenhahn, deutscher Cellist († 1927)
  • 27. Oktober: Karl Walter, deutscher Organist, Pädagoge, Wissenschaftler, Orgel- und Glockensachverständiger († 1929)
  • 1. November: Johan Wagenaar, niederländischer Komponist und Organist († 1941)
  • 4. November: István Thomán, ungarischer Pianist und Musikpädagoge († 1940)
  • 14. November: Adolphe Hennebains, französischer Flötist und Hochschullehrer († 1914)
  • 16. November: Jacques Rouché, französischer Herausgeber und Operndirektor († 1957)
  • 23. November: Albert Gorter, deutscher Kapellmeister und Komponist († 1936)
  • 23. November: Alberto Williams, argentinischer Komponist und Dirigent († 1952)
  • 24. November: Bernhard Stavenhagen, deutscher Komponist und Pianist († 1914)
  • 29. November: Friedrich Klose, deutscher Komponist († 1942)
  • 7. Dezember: Heinrich Bewerunge, deutscher Kirchenmusiker († 1923)
  • 17. Dezember: Moriz Rosenthal, polnisch-amerikanischer Pianist († 1946)
  • 28. Dezember: Paul Kunisch, deutscher Musikdirektor und Komponist († 1938)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Gestorben

Todesdatum gesichert

  • 5. Januar: Franz Joseph Fröhlich, deutscher Pädagoge und Musikwissenschaftler (* 1780)
  • 18. Januar: James Calkin, englischer Organist, Pianist, Geiger und Komponist (* 1786)
  • 7. Februar: František Škroup, böhmischer Komponist und Dirigent (* 1801)
  • 10. Februar: Joseph Klein, deutscher Musiklehrer und Komponist (* 1802)
  • 13. Februar: Leopold Schefer, deutscher Dichter und Komponist (* 1784)
  • 9. März: Antonie Leißring, deutsche Sängerin (Sopran) (* 1805 oder 1815)
Büste Halévys in der Pariser Oper
  • 3. Mai: Amancio Alcorta, argentinischer Komponist und Politiker (* 1805)
  • 21. Mai: Edwin Pearce Christy, US-amerikanischer Komponist, Sänger, Schauspieler und Theaterproduzent (* 1815)
  • 29. Mai: Franciszek Mirecki, polnischer Komponist (* 1791)
  • 9. Oktober: Joseph Fischer, österreichischer Sänger, Impresario und Komponist (* 1780)
  • 20. Oktober: François Sudre, französischer Musiklehrer und Erfinder der musikalischen Plansprache Solresol (* 1787)

Genaues Todesdatum unbekannt

Siehe auch

Portal: Musik – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Musik

Weblinks

Commons: Musik 1862 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Opernlibretti 1862 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kurt Lueders: Abbey. In: Ludwig Finscher (Hrsg.): Musik in Geschichte und Gegenwart. 2. neubearbeitete Ausgabe Auflage. Personenteil 1. Bärenreiter; Metzler, Kassel/Basel/London/New York/Prag; Stuttgart/Weimar 1999, ISBN 3-7618-1110-1, Sp. 18 f.