NGC 937

Datenbanklinks zu NGC 937
Galaxie
NGC 937
{{{Kartentext}}}
AladinLite
Sternbild Andromeda
Position
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 02h 29m 28,1s[1]
Deklination +42° 15′ 00″[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ SBc[1]
Helligkeit (visuell) 14,2 mag[2]
Helligkeit (B-Band) 14,9 mag[2]
Winkel­ausdehnung 1.10 × 0.5[2]
Positionswinkel 117°[2]
Flächen­helligkeit 13,4 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
Rotverschiebung 0.018783 ± 0.000050[1]
Radial­geschwin­digkeit (5631 ± 15) km/s[1]
Hubbledistanz
H0 = 73 km/(s • Mpc)
(257 ± 18) · 106 Lj
(78,9 ± 5,5) Mpc [1]
Durchmesser 80.000 Lj[3]
Geschichte
Entdeckung Edouard Stephan
Entdeckungsdatum 12. Dezember 1884
Katalogbezeichnungen
NGC 937 • UGC 1961 • PGC 9480 • CGCG 539-032 • MCG +07-06-024 • USGC U120 NED03

NGC 937 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBc im Sternbild Andromeda am Nordsternhimmel. Sie ist schätzungsweise 257 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 80.000 Lj.

Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien NGC 911, NGC 914, NGC 923, NGC 946.

Das Objekt wurde am 12. Dezember 1884 von Edouard Stephan entdeckt.[4]

  • SIMBAD Query
  • CDS Portal

Einzelnachweise

  1. a b c d NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. a b c d e SEDS: NGC 937
  3. NASA/IPAC
  4. Seligman