Nedo Nadi

Nedo Nadi

Nedo Nadi (* 9. Juni 1894 in Livorno; † 29. Januar 1940 in Rom) war ein italienischer Säbel- und Florettfechter.

Bei den Olympischen Sommerspielen 1912 in Stockholm holte sich Nadi im Alter von 18 Jahren den Olympiasieg im Florettfechten und galt als Wunderkind des Fechtens.[1] Bei den Olympischen Sommerspielen 1920 in Antwerpen errang er insgesamt fünf Goldmedaillen. Mit seinem Bruder Aldo Nadi, einem ebenfalls sehr erfolgreichen Fechter, stand er 1920 in allen drei siegreichen Mannschaften.

1921 wurde Nadi Fechtmeister und galt nun nicht mehr als Amateur, weshalb er nicht mehr bei Olympischen Spielen starten durfte. Bis 1926 war er in Buenos Aires als Fechtlehrer tätig; nach seiner Rückkehr nach Italien wurde er italienischer Profi-Meister in allen drei Waffengattungen.[1] Von 1935 bis 1940 war er Präsident des italienischen Fechtverbandes. 1940 beging er Suizid.[1]

Im Olympischen Dorf in München wurde eine Straße sowie der Nadisee nach Nedo Nadi benannt.

Literatur

  • Alessandra Lombardi: Nadi, Nedo. In: Raffaele Romanelli (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani (DBI). Band 77: Morlini–Natolini. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 2012.

Einzelnachweise

  1. a b c Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik I. Athen 1896 – Berlin 1936. Sportverlag Berlin, Berlin 1997, ISBN 3-328-00715-6, S. 368.

Weblinks

Commons: Nedo Nadi – Sammlung von Bildern
  • Nedo Nadi in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Nedo Nadi (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti/dalle-origini-al-1900/
Olympiasieger im Florettfechten (Einzel)
Olympiasieger im Florettfechten (Mannschaft)

1904: Gemischte Mannschaft Fonst, Van Zo Post, Díaz | 1920: Italien 1861 Olivier, Baldi, Costantino, A. Nadi, N. Nadi, Puliti, Speciale, Terlizzi | 1924: Dritte Französische Republik Cattiau, Coutrot, Ducret, Gaudin, Jobier, Labatut, de Luget, Peroteaux | 1928: Italien 1861 Chiavacci, Gaudini, Guaragna, Pessina, Pignotti, Puliti | 1932: Dritte Französische Republik Bondoux, Bougnol, Cattiau, Gardère, Lemoine, Piot | 1936: Italien 1861 Bocchino, Gaudini, Guaragna, Marzi, Di Rosa, Verratti | 1948: Frankreich 1946 Bonin, Bougnol, Buhan, Lataste, d’Oriola, Rommel | 1952: Frankreich 1946 Buhan, Lataste, Netter, Noël, d’Oriola, Rommel | 1956: Italien Bergamini, Carpaneda, Lucarelli, Mangiarotti, Di Rosa, Spallino | 1960: Sowjetunion 1955 Midler, Rudow, Schdanowitsch, Sissikin, Sweschnikow | 1964: Sowjetunion 1955 Midler, Scharow, Schdanowitsch, Sissikin, Sweschnikow | 1968: FrankreichFrankreich Berolatti, Dimont, Magnan, Noël, Revenu | 1972: Polen 1944 Dąbrowski, Godel, Kaczmarek, Koziejowski, Woyda | 1976: Deutschland Bundesrepublik Bach, Behr, Hein, Reichert, Sens-Gorius | 1980: Frankreich Bonnin, Boscherie, Flament, Jolyot, Pietruszka | 1984: Italien Borella, Cerioni, Cipressa, Numa, Scuri | 1988: Sowjetunion Apziauri, Ibragimow, Korezki, Məmmədov, Romankow | 1992: Deutschland Koch, Schreck, Wagner, Weißenborn, Weidner | 1996: RusslandRussland Məmmədov, Pawlowitsch, Schewtschenko | 2000: FrankreichFrankreich Ferrari, Guyart, Lhôtellier, Plumenail | 2004: Italien Cassarà, Sanzo, Vanni | 2012: ItalienItalien Aspromonte, Avola, Baldini, Cassarà | 2016: RusslandRussland Achmatchusin, Safin, Tscheremissinow | 2020: FrankreichFrankreich Le Péchoux, Lefort, Mertine, Pauty

Liste der Olympiasieger im Fechten

Olympiasieger im Degenfechten (Mannschaft)

1908: Frankreich (Alibert, Berger, Collignon, Gravier, Lippmann, E. Olivier, Stern) | 1912: Belgien (H. Anspach, P. Anspach, Hennet, de Montigny, Ochs, Rom, Salmon, Willems) | 1920: Italien (A. Olivier, Allocchio, Bozza, Canova, Costantino, Marazzi, A. Nadi, N. Nadi, Thaon di Revel, Urbani) | 1924: Frankreich (Buchard, Ducret, Gaudin, Labatut, Lippmann, Liottel, Tainturier) | 1928: Italien (Agostoni, M. Bertinetti, G. Basletta, Cornaggia, Minoli, Riccardi) | 1932: Frankreich (Buchard, Cattiau, Piot, Jourdant, Schmetz, Tainturier) | 1936: Italien (Brusati, Cornaggia, E. Mangiarotti, Pezzana, Ragno, Riccardi) | 1948: Frankreich (Artigas, Desprets, Guérin, Huet, Lepage, Pécheux) | 1952: Italien (Battaglia, F. Bertinetti, Delfino, D. Mangiarotti, E. Mangiarotti, Pavesi) | 1956: Italien (Anglesio, F. Bertinetti, Delfino, E. Mangiarotti, Pavesi, Pellegrino) | 1960: Italien (Delfino, E. Mangiarotti, Marini, Pavesi, Pellegrino, Saccaro) | 1964: Ungarn (Bárány, Gábor, Kausz, Kulcsár, Nemere) | 1968: Ungarn (Fenyvesi, Kulcsár, Nagy, Nemere, P. Schmitt) | 1972: Ungarn (Erdős, Fenyvesi, Kulcsár, Osztrics, P. Schmitt) | 1976: Schweden (Edling, von Essen, Flodström, Högström, Jacobson) | 1980: Frankreich (P. Boisse, Gardas, Picot, Riboud, Salesse) | 1984: Bundesrepublik Deutschland (Borrmann, Fischer, Heer, Nickel, Pusch) | 1988: Frankreich (Delpla, Henry, Lenglet, Riboud, Srecki) | 1992: Deutschland (Borrmann, Felisiak, Proske, Resnitschenko, A. Schmitt) | 1996: Italien (Cuomo, Mazzoni, Randazzo) | 2000: Italien (Mazzoni, Milanoli, Randazzo, Rota) | 2004: Frankreich (É. Boisse, F. Jeannet, J. Jeannet, Obry) | 2008: Frankreich (F. Jeannet, J. Jeannet, Robeiri) | 2016: Frankreich (Borel, Jérent, Grumier, Lucenay) | 2020: Japan (Kanō, Minobe, Yamada, Uyama)

Liste der Olympiasieger im Fechten

Olympiasieger im Säbelfechten (Einzel)

1896: Königreich Griechenland Ioannis Georgiadis | 1900: Dritte Französische Republik Georges de la Falaise & Italien 1861 Antonio Conte (Fechtmeister) | 1904: Kuba Manuel Díaz | 1908: Ungarn 1867 Jenő Fuchs | 1912: Ungarn 1867 Jenő Fuchs | 1920: Italien 1861 Nedo Nadi | 1924: Ungarn 1918 Sándor Pósta | 1928: Ungarn 1918 Ödön Tersztyánszky | 1932: Ungarn 1918 György Piller | 1936: Ungarn 1918 Endre Kabos | 1948: Ungarn 1946 Aladár Gerevich | 1952: Ungarn 1949 Pál Kovács | 1956: Ungarn 1956 Rudolf Kárpáti | 1960: Ungarn 1957 Rudolf Kárpáti | 1964: Ungarn 1957 Tibor Pézsa | 1968: Polen 1944 Jerzy Pawłowski | 1972: Sowjetunion 1955 Wiktor Sidjak | 1976: Sowjetunion 1955 Wiktor Krowopuskow | 1980: Sowjetunion 1955 Wiktor Krowopuskow | 1984: FrankreichFrankreich Jean-François Lamour | 1988: FrankreichFrankreich Jean-François Lamour | 1992: Ungarn Bence Szabó | 1996: RusslandRussland Stanislaw Posdnjakow | 2000: Rumänien Mihai Covaliu | 2004: Italien Aldo Montano | 2008: China Volksrepublik Zhong Man | 2012: Ungarn Áron Szilágyi | 2016: Ungarn Áron Szilágyi | 2020: Ungarn Áron Szilágyi

Liste der Olympiasieger im Fechten

Olympiasieger im Säbelfechten (Mannschaft)

1908: Ungarn (Földes, Fuchs, Gerde, Tóth, Werkner) | 1912: Ungarn (Berti, Földes, Fuchs, Gerde, Mészáros, Schenker, Tóth, Werkner) | 1920: Italien (Baldi, Gargano, A. Nadi, N. Nadi, Puliti, Santelli, Urbani) | 1924: Italien (Anselmi, Balzarini, Bertinetti, Bini, Cuccia, Moricca, Puliti, Sarrocchi) | 1928: Ungarn (Garay, Glykais, Gombos, Petschauer, Rády, Tersztyánszky) | 1932: Ungarn (Gerevich, Glykais, Kabos, Nagy, Petschauer, Piller) | 1936: Ungarn (Berczelly, Gerevich, Kabos, Kovács, Rajcsányi, Rajczy) | 1948: Ungarn (Berczelly, Gerevich, Kárpáti, Kovács, Papp, Rajcsányi) | 1952: Ungarn (Berczelly, Gerevich, Kárpáti, Kovács, Papp, Rajcsányi) | 1956: Ungarn (Gerevich, Hámori, Magay, Kárpáti, Keresztes, Kovács) | 1960: Ungarn (Delneky, Gerevich, Horváth, Kárpáti, Kovács, Mendelényi) | 1964: Sowjetunion (Assatiani, Mawlichanow, Melnikow, Rylski, Rakita) | 1968: Sowjetunion (Mawlichanow, Naslymow, Rakita, Sidjak, Winokurow) | 1972: Italien (Maffei, M. A. Montano, M. T. Montano, Rigoli, Salvadori) | 1976: Sowjetunion (Burzew, Krowopuskow, Naslymow, Sidjak, Winokurow) | 1980: Sowjetunion (Aljochin, Burzew, Krowopuskow, Naslymow, Sidjak) | 1984: Italien (Arcidiacono, Dalla Barba, Marin, Meglio, Scalzo) | 1988: Ungarn (Bujdosó, Csongrádi, Gedővári, Nébald, Szabó) | 1992: Vereintes Team (Hutzajt, Kirijenko, Pohossow, Posdnjakow, Schirschow) | 1996: Russland (Kirijenko, Posdnjakow, Scharikow) | 2000: Russland (Frossin, Posdnjakow, Scharikow) | 2004: Frankreich (Pillet, D. Touya, G. Touya) | 2008: Frankreich (Lopez, Pillet, Sanson) | 2012: Südkorea (Kim, Won, Gu, Oh) | 2020: Südkorea (Kim, Kim, Gu, Oh)

Liste der Olympiasieger im Fechten

Normdaten (Person): LCCN: no2008089208 | VIAF: 258964490 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 27. Juli 2018.
Personendaten
NAME Nadi, Nedo
KURZBESCHREIBUNG italienischer Säbel- und Florettfechter
GEBURTSDATUM 9. Juni 1894
GEBURTSORT Livorno
STERBEDATUM 29. Januar 1940
STERBEORT Rom