Otto Röhr

Dieser Artikel beschreibt den Leichtathleten Otto Röhr. Für den Klavierhumoristen siehe Otto Roehr.
Otto Röhr
Voller Name Franz Hermann Otto Röhr
Nation Deutsches Reich Deutsches Reich
Geburtstag 22. November 1891
Geburtsort Magdeburg, Deutschland
Größe 193 cm
Gewicht 81 kg
Sterbedatum 8. Januar 1972
Sterbeort Arnsberg, Deutschland
Karriere
Disziplin Sprint; Hürdenlauf; Hochsprung, Zehnkampf
Bestleistung 110 m Hürden: 15,9 s; Hochsprung: 1,80 m;
Zehnkampf: 4672 Punkte
Verein SC Charlottenburg; Dortmunder SC 95

Franz Hermann Otto Röhr (* 22. November 1891 in Magdeburg; † 8. Januar 1972 in Arnsberg) war ein deutscher Leichtathlet.

Bei den Olympischen Spielen 1912 in Stockholm stellte er in der 4-mal-100-Meter-Staffel zusammen mit Max Herrmann, Erwin Kern und Richard Rau den ersten offiziellen Weltrekord in dieser Disziplin auf (42,3 s). Im Finale jedoch wurde das deutsche Quartett nach einem Wechselfehler disqualifiziert. Röhr startete auch im Hochsprung, wo er in der Qualifikation ausschied, und im Zehnkampf, wo er nach vier Disziplinen aufgab.

1915 und 1919 wurde er Deutscher Meister im 110-Meter-Hürdenlauf.

Otto Röhr startete für den SC Charlottenburg und den Dortmunder SC 95.

Persönliche Bestleistungen

  • 110 m Hürden: 15,9 s, 28. Juni 1914, Berlin
  • Hochsprung: 1,80 m, 1. September 1912, Berlin
  • Otto Röhr in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Personendaten
NAME Röhr, Otto
ALTERNATIVNAMEN Röhr, Otto Franz Hermann
KURZBESCHREIBUNG deutscher Leichtathlet
GEBURTSDATUM 22. November 1891
GEBURTSORT Magdeburg
STERBEDATUM 8. Januar 1972
STERBEORT Arnsberg