Paul Cohrs

Grab von Paul Cohrs und seiner Ehefrau Dorothea auf dem Stadtfriedhof Engesohde in Hannover

Paul Wilhelm Christof Cohrs (* 22. März 1897 in Oederan; † 20. April 1977 in Ucova) war ein deutscher Tierarzt und Hochschullehrer in Leipzig und Hannover.

Leben

Cohrs studierte Naturwissenschaften und Veterinärmedizin an der Universität Leipzig und der Tierärztlichen Hochschule Dresden bis zur Promotion 1923. Seit 1927 lehrte er als Privatdozent für Pathologie und Pathologische Anatomie der Tiere an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig, seit 1928 dort als planmäßiger außerordentlicher Professor für Veterinär-Histologie. 1937 wechselte er als ordentlicher Professor für Pathologie an die Tierärztliche Hochschule Hannover. 1933 unterzeichnete er das Bekenntnis der deutschen Professoren zu Adolf Hitler. Cohrs war 1951 Gründungsmitglied der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft. 1962 wurde er Mitglied der Leopoldina. Seine Handbücher wurden in viele Sprachen übersetzt.

Schriften

  • (Hrsg.): Zeitschrift für Versuchstierkunde
  • Lehrbuch der speziellen pathologischen Anatomie der Haustiere. 3. Auflage. Jena 1949.
  • (Hrsg.): Pathologie der Laboratoriumstiere. 2 Bände. Berlin u. a. 1958.
  • Lehrbuch der allgemeinen Pathologie für Tierärzte und Studierende der Tiermedizin. Begr. von Theodor Kitt. Bearb. von Paul Cohrs u. a. Enke, Stuttgart 1971.

Literatur

  • Theophil Gerber: Persönlichkeiten aus Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau und Veterinärmedizin. Biographisches Lexikon. 4. erw. Auflage. NORA Verlag, Berlin 2014, Band 1, S. 122.
  • Paul Cohrs. In: Rudolf Vierhaus (Hrsg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie (DBE). 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Band 2: Brann–Einslin. De Gruyter, Berlin 2005, ISBN 3-11-094656-4, S. 382 (books.google.de). 
Normdaten (Person): GND: 1034677780 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 32476649 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Cohrs, Paul
ALTERNATIVNAMEN Cohrs, Paul Wilhelm Christof (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Tierarzt und Hochschullehrer in Leipzig und Hannover
GEBURTSDATUM 22. März 1897
GEBURTSORT Oederan
STERBEDATUM 20. April 1977
STERBEORT Ucova, Jugoslawien