Peter Broich

Peter Broich
Synonyme Kaiser Wilhelm
Peter Broich
Art Kulturapfel (Malus domestica)
Herkunft Rheinland bei Köln
bekannt seit 1830
Züchter Johann Wilhelm Schumacher[1]
Abstammung

Zufallssämling

Liste von Apfelsorten

Peter Broich ist eine alte Apfelsorte, die im Rheinland seit 1830 unter dem Namen bekannt ist. Ab 1864 wurde sie dann unter dem Namen Kaiser-Wilhelm-Apfel überregional bekannt.

Die Apfelsorte wurde 1864 als bereits veredelter Baum im Garten von Haus Bürgel in der Urdenbacher Kämpe zwischen Düsseldorf-Urdenbach und Monheim-Baumberg aufgefunden. Der Volksschullehrer und Pomologe Carl Hesselmann (1830–1902) aus Witzhelden (Bergisches Land) ließ den Apfel 1875 Kaiser Wilhelm zur Geschmacksprobe vorlegen, der daraufhin die Verwendung seines Namens für „diesen wahrhaft majestätischen Apfel“ huldvoll genehmigte und sich mit einer gerahmten Fotografie mit eigenhändiger Unterschrift bedankte.

Aufgrund genetischer Untersuchungen wurde inzwischen festgestellt, dass die Sorte aber schon älter und im Rheinland unter dem Namen Peter-Broich bekannt ist, benannt nach einem rheinländischen Pfarrer.[2]

Die Sorte wird Ende September geerntet und ist von Ende Oktober bis April genießbar. Sie hat ein wohlschmeckendes, himbeerartiges Aroma. Das anfangs feste Fruchtfleisch wird im Laufe der Lagerung mürbe und zunehmend trockener. Dies wurde in der Vergangenheit aufgrund der schlechten Zahnqualität eher gern gesehen.

Das Problem an dieser Apfelsorte war und ist, dass der Baum stark in die Höhe wächst und somit kommerziell kaum interessant ist. Deshalb verschwand er spätestens in den 1950er Jahren aus dem Erwerbsanbau in Deutschland. Der Apfel hat sich deshalb, obwohl wenig empfindlich, nur in privaten Gärten[3] und einigen bäuerlichen Streuobstwiesen erhalten. Erst mit der relativ neuen Slow-Food-Bewegung kam diese Apfelsorte wieder ins Blickfeld einer vorerst kleinen Liebhaberschar.[4] Sie wird seit einigen Jahren wieder von gut sortierten Baumschulen angeboten.

  • Deutsche Pomologie
    Deutsche Pomologie
  • Ganzer Baum
    Ganzer Baum
  • Knospen und Blüte
    Knospen und Blüte
  • Einzelblüte
    Einzelblüte
  • Apfel im Baum
    Apfel im Baum
  • Äpfel im Baum
    Äpfel im Baum
  • Ansicht der Frucht
    Ansicht der Frucht

Literatur

  • Walter Hartmann, Eckhart Fritz: Farbatlas Alte Obstsorten, Ulmer Verlag, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8001-5672-6, S. 98.
  • Caty Schernus, Alexander Fromm, Walter Karberg: Das Apfelbuch Berlin-Brandenburg. Alte Sorten wiederentdeckt. Mit Rezepten und Geschichten, Berlin 2013, ISBN 978-3-86124-676-3, S. 17–18.
Commons: Kaiser Wilhelm (Apfel) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Obstsortenerhalt.de
  • Kurzbeschreibung beim Gartenbauverein Otting
  • Über Carl Hesselmann

Einzelnachweise

  1. Hans-Joachim Bannier: www.obstsortenerhalt.de im September 2015.
  2. all-in.de, 31. August 2011: Experte kartiert traditionelle Obstsorten, um sie zu erhalten, Auf den Spuren alter Äpfel und Birnen. abgerufen 17. Mai 2018
  3. Gerhard Schuster: Der alte Kaiser Wilhelm und seine Pilze Der Tintling 98, Ausgabe 1/2016, S. 44–48
  4. Sorte als "Potential" für Slow Food Deutschland e.V. (Memento vom 20. Juni 2015 im Internet Archive)
Streuobstsorte des Jahres für Saarland/Rheinland-Pfalz

Rote Sternrenette (2000) | Großer Rheinischer Bohnapfel (2001) | Roter Bellefleur (2002) | Gute Graue (2003) | Gelber Edelapfel (2004) | Metzer Mirabelle (2005) | Doppelte Philippsbirne (2006) | Harberts Renette (2007) | Spanisch Braune (2008) | Trockener Martin (2009) | Luxemburger Renette (2010) | Kaiser Wilhelm (2011) | Hauszwetsche (2012) | Weißer Trierer Weinapfel (2013) | Goldparmäne (2014) | Köstliche aus Charneu (2015) | Porzenapfel (2016) | Erbachhofer Mostapfel (2017) | Mirabelle aus Nancy (2018) | Moseleisenapfel (2019) | Große Prinzesskirsche (2020) | Roter Trierer Weinapfel (2021) | Eifeler Rambur (2022)