Peugeot 404

Peugeot
Peugeot 404 Limousine (1960–1975)
Peugeot 404 Limousine (1960–1975)
Peugeot 404 Limousine (1960–1975)
404
Produktionszeitraum: 1960–1975
(in Afrika: bis 1989)
Klasse: Mittelklasse
Karosserieversionen: Limousine, Kombi, Coupé, Cabriolet, Pick-up
Motoren: Ottomotoren:
1,5–1,6 Liter
(44–65 kW)
Dieselmotoren:
2,0 Liter
(35–49 kW)
Länge: 4418–4582 mm
Breite: 1625 mm
Höhe: 1450–1495 mm
Radstand: 2650–2840 mm
Leergewicht: 1100–1250 kg
Vorgängermodell Peugeot 403
Nachfolgemodell Peugeot 504
Armaturenbrett Peugeot 404 Super Luxe 1963

Der Peugeot 404 war ein Pkw-Modell des französischen Herstellers Peugeot. Er wurde von Mai 1960 bis Oktober 1975 in Europa hergestellt, wobei Peugeot die Auslieferung dieses Modells in Europa bereits Ende 1974 einstellte.

Erste Prototypen sollen schon 1957 entstanden sein. Vorgänger war der 403, jeweils mit teilweise identischen Motoren- bzw. Getriebevarianten.

Außerhalb Europas wurde das Modell lange weiterproduziert; es gibt sehr unterschiedliche Angaben über das Ende der Produktion. Der Wagen wurde z. B. bis mindestens 1982 in Argentinien gebaut und in Kenia noch bis 1988 (Pick-up) bzw. 1989 (Limousine).

Geschichte

Der Peugeot 404 ist ein heckgetriebenes Mittelklasse-Fahrzeug, das als viertürige Stufenhecklimousine, fünftüriger Kombi (Break, Commerciale und Familiale mit bis zu 7 Sitzen auf drei Sitzbänken), Cabriolet, Coupé und als Pick-up erhältlich war und wegen seiner damaligen äußerst umfangreichen Serienausstattung (unter anderem: Stoßstangen, Radkappen, Zierleisten und weitere Applikationen in rostfreiem Edelstahl) sowie seiner robusten Zuverlässigkeit auch in Deutschland sehr beliebt war. Der um 45° nach rechts geneigte Motor ergab einen niedrigen Schwerpunkt des Wagens, der Anteil an der ausgezeichneten Straßenlage hatte. Der Peugeot 404 galt insgesamt als ein besonders durchdachtes, modernes und zweckmäßiges Fahrzeug der 1,5- bis 2,0-Liter-Klasse.[1]

Die Karosserie des 404 stammt von dem italienischen Designer Pininfarina (wie schon die des 403). Sie setzt die Linie des ebenfalls von Pininfarina gestalteten BMC ADO9 fort.

Vom Produktionsbeginn bis zum Modellwechsel im August 1966 hatte der Peugeot 404 einen Tachometer der Firma Jaeger, bei dem die Zahlen wie bei einem Bandtacho in einer Linie standen. Allerdings wurde kein rotes Tempoband wie beim Volvo Amazon bzw. kein dreifarbiges wie beim Opel Rekord A/B verwendet, sondern nur ein normaler weißer Zeiger. Dadurch war die Ablesbarkeit erheblich schlechter. Bei den Modellen mit Vergaser- und Dieselmotor reichte die Skala bis 170 km/h. Bei den Autos mit Kugelfischer-Einspritzung (Injection) „verlängerte“ man sie im August 1965 auf 190 km/h.

Bis zum Sommer 1967 war der Peugeot 404 mit dem C 3-Getriebe ausgerüstet. Dessen Lenkradschaltung war verbunden mit einer mechanisch betätigten Kupplung. Das Schaltschema widersprach dem „europäischen“ Standard: Der erste Gang lag unten vorn, der Rückwärtsgang oben vorn. Nur für Cabriolet und Coupé gab es eine „Nardi“-Mittelschaltung.

Die Karosserien von Cabriolet und Coupé wurden von Pininfarina in Italien gebaut (erkennbar an den Logos von Pininfarina zwischen Tür und hinterem Radkasten).[2]

Mit diversen Sonderaufbauten und -ausstattungen wurde der Peugeot 404 unter anderem auch als Taxi, Polizei-, Feuerwehrfahrzeug, Kranken- oder Abschleppwagen eingesetzt.

Der 404 war während seiner Produktionszeit im Bereich der Diesel-Pkw die einzige nennenswerte Alternative zu den Dieselfahrzeugen von Mercedes-Benz.

Karosserievarianten

Die ersten Serien von Mai 1960 bis August 1963 hatten Stoßstangenhörner nur aus Edelstahl. Danach gab es immer größere Wülste aus Gummi.

Während die Limousine in Europa die gesamte Bauzeit bis Herbst 1975 (in Afrika bis 1989) im Programm blieb, liefen die Kombiversionen bereits im Herbst 1971 aus. Das seltene Cabriolet (ab Oktober 1961) und das ebenso rare Coupé (ab Oktober 1962) wurden nur bis Spätsommer 1968 ausgeliefert. Als Pick-up gab es den 404 in Europa zwischen Mitte 1967 und Ende 1978. In Afrika wurde er noch bis 1988 produziert.

  • Heckansicht
    Heckansicht
  • Peugeot 404 Familiale (1960–1971)
    Peugeot 404 Familiale (1960–1971)
  • Peugeot 404 Cabriolet (1961–1968)
    Peugeot 404 Cabriolet (1961–1968)
  • Heckansicht
    Heckansicht
  • Peugeot 404 Coupé (1962–1968)
    Peugeot 404 Coupé (1962–1968)
  • Heckansicht
    Heckansicht
  • Peugeot 404 Pick-up (1967–1978)
    Peugeot 404 Pick-up (1967–1978)

Nachfolger

Direkter Nachfolger war der Peugeot 504. Numerisch folgte erst im Herbst 1987 der Peugeot 405, der im Gegensatz zum 404 nicht mehr mit einer dritten Sitzbank im Kofferraum der Kombivariante Break geliefert wurde.

Commons: Peugeot 404 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website von Joop van Zadelhoff zum Thema Peugeot 404
  • Website von Martin Brunner zum Thema Peugeot 404

Einzelnachweise

  1. Moderner französischer Mittelklassewagen. In: Kraftfahrzeugtechnik 10/1960, S. 410–411.
  2. Pressemitteilung Pininfarina Originals vom 9. Oktober 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/pininfarina.it (47 kB), pininfarina.it nicht abrufbar 18. Juli 2020
Aktuelle Modelle von Peugeot

208 | 2008 | 301 | 308 | 3008 | 408 | 508 | 5008 | Boxer | Expert | Welt Landtrek | Partner | Brasilien Partner Rapid | Rifter | Traveller

Zeitleiste ab 1945
« vorher – Zeitleiste der Peugeot-Modelle seit 1945
Typ 40er 50er 60er 70er 80er 90er 2000er 2010er 2020er
5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Kleinstwagen iOn
106 107 108
Kleinwagen 202 104 … 205 … 206 … 207 … 208 I 208 II
Kompaktklasse 301
203 204 309 … 306 307 308 I 308 II 308 III
Untere Mittelklasse 304 305 Welt 408 I China Volksrepublik 408 II
Mittelklasse 403 404 405 … 406 … 407 408
505 508 I 508 II
Obere Mittelklasse 504
604 605 607
Coupé 404 Coupé 504 Coupé 406 Coupé 407 Coupé
Sportcoupé RCZ
Minivan 1007
Crossover 2008 I 2008 II
3008 I
SUV 3008 II 3008 III
4007 4008 5008 II 5008 III
Kompaktvan 5008 I
Van 806 807
Geländewagen P4
Pick-up 403 Camion 404 Pick Up 504 Pick Up Welt Pick-up Welt Landtrek
Hochdachkombi 205 Multi / Fourgonnette Bipper
Partner Partner Rifter
Partner
Brasilien Partner Rapid
Kleintransporter/Kleinbus Traveller
D3 D4 J7 J9 Expert Expert Expert
J5 Boxer Boxer
  • Auf Basis eines Mercedes-Benz
  • Gemeinsam mit der Fiat-Gruppe – als Peugeot, Citroën, Fiat und Lancia von SEVEL Nord
  • Gemeinsam mit der Fiat-Gruppe – als Peugeot, Citroën, Fiat, Talbot und RAM von SEVEL Sud
  • Gemeinsam mit der Fiat-Gruppe – als Peugeot, Citroën und Fiat von Tofaş
  • Auf Basis eines Mitsubishi
  • Auf Basis eines Fiat
  • Von Dongfeng auf Basis eines Nissan
  • Gemeinsam mit Fiat, Opel und Toyota – als Peugeot, Citroën, Fiat, Opel und Toyota
  • Gemeinsam mit Toyota – als Peugeot, Citroën und Toyota von TPCA
  • Gemeinsam mit Toyota – als Peugeot, Citroën, Fiat, Opel und Toyota von SEVEL Nord
  • Zeitleiste 1889–1945
    Zeitleiste der Peugeot-Modelle von 1889 bis 1944 – nächste »
    Typ 1880er 1890er 1900er 1910er 1920er 1930er 1940er
    9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
    Kleinwagen 1 2 3 / 4 5 / 6 / 7 / 8 21 / 24 / 30 / 31 37 54 57 69 „Bébé“ B P1/ B3/P1 „Bébé“[1] 161/172 „Quadrilette“ 190
    26 / 27 / 28 48 201 202
    Untere Mittelklasse 14 / 15 / 25 56 58 68 VA/VC/VY[1] V2C/V2Y[1] VD/VD2[1] 159 163 / 163 BS 301 302
    33 / 36 63 99 108 118 125 173 / 177/ 181/ 183
    Mittelklasse 9 / 10 / 11 / 12 16 / 17 / 19 / 32 49/50 65/67 77 78 88 127 143 153 153 B/BR 176 401 402
    18 39 61 71 81 96 106 116 126 138 175
    Obere Mittelklasse 23 42/43/44 62 72 82 92 104 112/117/ 122/130/134 139 145/146/148 174 / 184 601
    66 76 83 93 135 156
    Oberklasse 80 103 113 141 147/150
    85 95 105
    Cabrio/Spider 91 101/120 133 / 111/129/131 136 144
    Kastenwagen 13 22 34/35 1593
    Kleinbus 20 / 29 107
    Raupenschlepper T3
    [1] als „Lion-Peugeot“ vermarktet