Pisces-I-Zwerggalaxie

Datenbanklinks zu Pisces-I-Zwerggalaxie
Galaxie
Pisces-I-Zwerggalaxie
{{{Kartentext}}}
AladinLite
Sternbild Fische
Position
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 01h 03m 56,6s[1]
Deklination 21° 53′ 41″[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ dSph/dIrr
Winkel­ausdehnung [2]
Physikalische Daten
Zugehörigkeit Lokale Gruppe
Radial­geschwin­digkeit −75 km/s[2]
Entfernung 260.000 Lj /
80.000 pc [3]
Geschichte
Entdeckungsdatum 2009
Katalogbezeichnungen
PGC 3792 • Pisces I[4][5]

Die Pisces-I-Zwerggalaxie (kurz auch Pisces I) ist eine Zwerggalaxie im Sternbild Fische (lat. Pisces), die sich im Zerfall befindet. Sie ist noch als Überhäufigkeit im galaktischen Halo zu erkennen.[4] Sie wurde im Jahr 2009 nach Analyse der Verteilung der RR-Lyrae-Sterne in der Durchmusterung des Sloan Digital Sky Survey entdeckt.[3]

Pices I ist einer der lichtschwächsten Trabanten unserer Milchstraße.[4] Ihre Masse lässt sich nur schwer abschätzen, da sie nicht mit der Geschwindigkeitsdispersion korreliert. Es wird ein Wert von etwa 105 M genannt.[3]

Die Galaxie befindet sich in einer Entfernung von 80 kpc zu unserem Sonnensystem und bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von 75 km/s darauf zu.[2]

Die große Ausdehnung von etwa 1° einerseits und die irreguläre Form anderseits zeigen, dass sich Pisces I im Übergang befindet von einem gravitativ gebundenen zu einem gravitativ ungebundenen System.[2]

Pisces I befindet sich nahe der Ebene der Magellanschen Wolken. Möglicherweise existiert eine physische Verbindung zwischen Pisces I und dem Magellanschen Strom[3].

Einzelnachweise

  1. Igor D. Karachentsev, Valentina E. Karachentseva, Walter K. Huchtmeier, Dmitry I. Makarov: A Catalog of Neighboring Galaxies. In: The Astronomical Journal. 127. Jahrgang, Nr. 4, April 2004, S. 2031–2068, doi:10.1086/382905, bibcode:2004AJ....127.2031K. 
  2. a b c d Juna A. Kollmeier, Andrew Gould, Stephen Shectman, Ian B. Thompson, George W. Preston, Joshua D. Simon, Jeffrey D. Crane, Željko Ivezić u. a.: Spectroscopic Confirmation of the Pisces Overdensity. In: The Astrophysical Journal Letters. 705. Jahrgang, Nr. 2, 2009, S. L158–L162, doi:10.1088/0004-637X/705/2/L158, arxiv:0908.1381, bibcode:2009ApJ...705L.158K. 
  3. a b c d L. L. Watkins, N. W. Evans, V. Belokurov, M. C. Smith, P. C. Hewett, D. M. Bramich, G. F. Gilmore, M. J. Irwin u. a.: Substructure revealed by RR Lyraes in SDSS Stripe 82. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. 398. Jahrgang, Nr. 4, 2009, S. 1757–70, doi:10.1111/j.1365-2966.2009.15242.x, arxiv:0906.0498, bibcode:2009MNRAS.398.1757W. 
  4. a b c V. Belokurov, M. G. Walker, N. W. Evans, G. Gilmore, M. J. Irwin, D. Just, S. Koposov, M. Mateo u. a.: Big fish, small fish: Two New Ultra-Faint Satellites of the Milky Way. In: The Astrophysical Journal Letters. 712. Jahrgang, 2010, S. L103–106, doi:10.1088/2041-8205/712/1/L103, arxiv:1002.0504, bibcode:2010ApJ...712L.103B. 
  5. SIMBAD Astronomical Database. In: Results for Pisces I. Abgerufen am 13. Februar 2010. 

Antlia 2 | Aquarius-II | Bootes-I | Bootes-II | Bootes-III | Canes-Venatici-I | Canes-Venatici-II | Canis-Major-Zwerg | Carina-Zwerg | Cetus-II | Crater-II | Columba-I | Coma-Berenices-Zwerg | Draco-Zwerg | Draco-II | Eridanus-II | Eridanus-III | Fornax-Zwerg | Grus-I | Grus-II | Hercules-Zwerg | Horologium-I | Horologium-II | Hydra-II | Hydrus-I | Indus-II | Leo-I | Leo-II | Leo-IV | Leo T Leo V | Große Magellansche Wolke | Kleine Magellansche Wolke | Pegasus-III | Phoenix-Zwerg | Phoenix-II | Pictor-I | Pisces-I | Pisces-II | Reticulum-II | Reticulum-III | Sagittarius-Zwerg | Sagittarius-II | Segue 1 | Segue 2 | Sculptor-Zwerg | Sextans-Zwerg | Triangulum II | Tucana-II | Tucana-III | Tucana-IV | Tucana-V | Ursa Major-I | Ursa Major-II | Ursa-Minor-Zwerg | Willman 1