Robert Lemaignen

Unterzeichnung von drei Finanzierungsabkommen zwischen der EWG und Mali (Robert Lemaignen), 23. Februar 1961 (Foto: Marcelle Jamar)

Robert Lemaignen (* 15. März 1893 in Blois; † 3. April 1980 in Paris) war ein französischer Politiker und EWG-Kommissar.

Leben

In den frühen Jahren war er Vizepräsident des französischen Arbeitgeberverbandes.

1958 wurde er Mitglied der ersten europäischen Kommission Hallstein I. Sein Hauptverantwortungsgebiet war die Entwicklung der überseeischen Staaten und Territorien. Außerdem war er Mitglied der Arbeitsgruppen der Hauptverantwortungsgebiete Verkehr und Landwirtschaft.

Als die Kommission 1962 aus dem Amt schied, wurde er nicht erneut Kommissar der Kommission Hallstein II. Sein Nachfolger wurde Henri Rochereau, ebenfalls ein Franzose.

Weblinks

  • Literatur von und über Robert Lemaignen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Mitglieder der Europäischen Kommission Hallstein I (1958–1962)

Walter Hallstein | Piero Malvestiti | Giuseppe Caron | Sicco Mansholt | Robert Marjolin | Hans von der Groeben | Robert Lemaignen | Giuseppe Petrilli | Lionello Levi Sandri | Jean Rey | Lambert Schaus

Normdaten (Person): GND: 132290251 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: nr97035652 | VIAF: 36826686 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Lemaignen, Robert
KURZBESCHREIBUNG französischer Politiker und EWG-Kommissar
GEBURTSDATUM 15. März 1893
GEBURTSORT Blois
STERBEDATUM 3. April 1980
STERBEORT Paris