Sagami-ko

In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch wichtige Informationen. Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.

Sagami-ko
Geographische Lage Präfektur Kanagawa, Japan
Zuflüsse Sagami
Abfluss Sagami
Orte am Ufer Sagamihara
Daten
Koordinaten 35° 36′ 50″ N, 139° 11′ 0″ O35.613889139.183333Koordinaten: 35° 36′ 50″ N, 139° 11′ 0″ O
Sagami-ko (Japan)
Sagami-ko (Japan)
Fläche 3,26 km²[1]
Volumen 63.200.000 m³dep1 [1]
Maximale Tiefe 32 m[1]

Vorlage:Infobox See/Wartung/SeelängeVorlage:Infobox See/Wartung/Seebreite

Der Sagami-ko (deutsch Sagamisee, japanisch 相模湖) ist ein Stausee im Midori-ku in der japanischen Stadt Sagamihara, Präfektur Kanagawa.

Im Rahmen der Olympischen Sommerspiele 1964 in Tokio wurden auf dem See die Kanuwettbewerbe ausgetragen.

Weblinks

Commons: Sagami-ko – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Data Summary: Sagami-ko (Sagami Reservoir) (Memento vom 26. Mai 2008 im Internet Archive)
Wettkampfstätten der Olympischen Sommerspiele 1964
Präfektur Tokio

Olympiastadion • Baji Kōen • Hachiōji-Rundkurs • Hachiōji Velodrome • Kokuritsu Yoyogi Kyōgijō • Komazawa Hockey Fields • Komazawa-Sporthalle • Komazawa-Stadion • Komazawa Volleyball Court • Kōrakuen-Halle • Nippon Budōkan • Chichibu-Stadion • Yoyogi-Park • Stadtautobahn Tokio • Stadthalle Shibuya • Tōkyō Taiikukan • Waseda University Memorial Hall • Tokyo Metropolitan Indoor Swimming Pool

Präfektur Chiba

Tokyo University Kemigawa Athletic Ground

Präfektur Saitama

Asaka Shooting Range • Asaka Nezu Park • Ōmiya-Stadion • Regattastrecke Toda • Tokorozawa Clay Shooting Range

Präfektur Kanagawa

Mitsuzawa-Stadion • Sagami-ko • Yachthafen Enoshima • Yokohama Bunka Taiikukan

Präfektur Kyōto

Nishikyōgoku Athletic Stadium

Präfektur Nagano

Karuizawa

Präfektur Osaka

Nagai Stadium