Satz von Gauß-Lucas

Nullstellen eines Polynoms (schwarz) und die Nullstellen seiner Ableitung (rot) in der komplexen Zahlenebene
p ( z ) = z 7 + ( 38 12 i ) z 6 + ( 556 + 390 i ) z 5 + ( 3930 5198 i ) z 4 + ( 11595 + 36880 i ) z 3 + ( 15008 140406 i ) z 2 + ( 166180 + 234010 i ) z + 234900 76800 i {\displaystyle {\begin{aligned}p(z)=&\quad z^{7}+\left(-38-12\;i\right)\;z^{6}\\&+\left(556+390\;i\right)\;z^{5}\\&+\left(-3930-5198\;i\right)\;z^{4}\\&+\left(11595+36880\;i\right)\;z^{3}\\&+\left(15008-140406\;i\right)\;z^{2}\\&+\left(-166180+234010\;i\right)\;z\\&+234900-76800\;i\end{aligned}}} p ( z ) = 7 z 6 + ( 228 72 i ) z 5 + ( 2780 + 1950 i ) z 4 + ( 15720 20792 i ) z 3 + ( 34785 + 110640 i ) z 2 + ( 30016 280812 i ) z 166180 + 234010 i {\displaystyle {\begin{aligned}p'(z)=&\quad 7\;z^{6}+\left(-228-72\;i\right)\;z^{5}\\&+\left(2780+1950\;i\right)\;z^{4}\\&+\left(-15720-20792\;i\right)\;z^{3}\\&+\left(34785+110640\;i\right)\;z^{2}\\&+\left(30016-280812\;i\right)\;z\\&-166180+234010\;i\end{aligned}}}

Der mathematische Satz von Gauß-Lucas gibt eine Beziehung zwischen den Nullstellen eines Polynoms P {\displaystyle P} und dessen Ableitung P {\displaystyle P'} an. Die Menge der Nullstellen eines Polynoms ist eine Menge von Punkten in der komplexen Ebene. Der Satz zeigt, dass die Nullstellen der Ableitung P {\displaystyle P'} in der konvexen Hülle der Nullstellen von P {\displaystyle P} liegen. Der Satz von Gauß-Lucas ist nach Carl Friedrich Gauß und Félix Lucas benannt.

Der Satz von Gauß-Lucas

Sei P {\displaystyle P} eine nicht-konstante Polynomfunktion mit komplexen Koeffizienten und sei P {\displaystyle P^{\prime }} die Ableitung von P {\displaystyle P} . Dann liegen alle Nullstellen von P {\displaystyle P^{\prime }} in der konvexen Hülle der Nullstellen von P {\displaystyle P} .

Geschichte

Der Satz wurde erstmals von Carl Friedrich Gauß 1836 niedergeschrieben,[1] jedoch erst 1879 von Félix Lucas bewiesen.[2]

Stärkere Aussage

Die Nullstellen von P {\displaystyle P'} liegen sogar in der konvexen Hülle der Punkte

ω j k = z j + ( n 1 ) z k n {\displaystyle \omega _{jk}={\frac {z_{j}+(n-1)z_{k}}{n}}}

mit j , k = 1 , , n {\displaystyle j\,,k=1,\ldots ,n} und j k {\displaystyle j\neq k} , wobei z 1 , , z n {\displaystyle z_{1},\ldots ,z_{n}} die n {\displaystyle n} Nullstellen von P {\displaystyle P} sind.[3]

Verschärfung von Jensen

Wenn P {\displaystyle P} eine nicht-konstante Polynomfunktion mit reellen Koeffizienten ist, dann liegen alle nicht-reellen Nullstellen der Ableitung P {\displaystyle P^{\prime }} innerhalb der Jensen-Scheiben,[4] die durch alle Paare von komplex konjugierten Nullstellen von P {\displaystyle P} bestimmt sind.[5] Diese Verschärfung des Satzes von Gauß-Lucas wurde 1913 von Johan Ludwig Jensen formuliert und 1920 von Joseph L. Walsh erstmals bewiesen.[6][7]

Einzelnachweise

  1. C. F. Gauß: Werke, Band 3, Göttingen 1866, S. 120:112
  2. F. Lucas: Sur une application de la Mécanique rationnelle à la théorie des équations. in: Comptes Rendus de l'Académie des Sciences (89), Paris 1979, S. 224–226
  3. W. Specht: Eine Bemerkung zum Satze von Gauß-Lucas, in: Jahresbericht der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (62), 1959, S. 85–92
  4. Eric W. Weisstein: Jensen Disk. In: MathWorld (englisch).
  5. Eric W. Weisstein: Jensen's Theorem. In: MathWorld (englisch).
  6. J. L. Walsh: On the Location of the Roots of the Derivative of a Polynomial. Annals of Mathematics, Second Series, vol. 22, no. 2, Mathematics Department, Princeton University, 1920, pp. 128–144, doi:10.2307/1967860
  7. E. B. Van Vleck: On the location of roots of polynomials and entire functions. Bulletin of the American Mathematical Society, vol. 35, no. 5, American Mathematical Society, 1929, pp. 643–683, doi:10.1090/S0002-9904-1929-04794-3

Siehe auch

  • Satz von Marden

Literatur

  • Craig Smorynski: MVT: A Most Valuable Theorem. Springer, 2017, ISBN 978-3-319-52956-1, S. 411–414
Commons: Satz von Gauß-Lucas – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Lucas–Gauss Theorem von Bruce Torrence, des Wolfram Demonstrations Projects.
  • Satz von Gauss-Lucas interaktiv