Schacholympiade 1930

Jungfernstieg in Hamburg um 1905

Die 3. Schacholympiade fand vom 13. bis 27. Juli 1930 in Hamburg statt. Sie wurde von der FIDE organisiert und bestand aus einem Männerwettbewerb. Im gleichen Rahmen fand die Schachweltmeisterschaft der Frauen 1930 statt.

Hintergrund

Austragungsort: Logenhaus an der Moorweidenstraße

Deutschland, das die Veranstaltung der Schacholympiade übernommen hatte, wählte die Stadt Hamburg als Austragungsort, wo die Olympiade mit dem hundertjährigen Jubiläum des Hamburger SK verbunden war. Spielort war das Logenhaus der Provinzialloge von Niedersachsen an der Moorweidenstraße.

Diesmal nahmen 18 Mannschaften an der Olympiade teil, die in einem Rundenturnier gegeneinander spielten. Litauen, Norwegen und Island gaben bei diesem Turnier ihr Debüt.

Der Turnierfavorit Polen gewann in der Besetzung Rubinstein, Tartakower, Przepiorka, Makarczyk und P. Frydman, vor der ungarischen Mannschaft mit Maróczy, Takács, Vajda, E. Steiner und Havasi.

Die deutsche Mannschaft erreichte in der Besetzung Ahues, Sämisch, Carls, Richter und Wagner den dritten Platz.

Endstand als Kreuztabelle

Rg Mannschaft Code 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 BP MP + = -
1 Polen POL 2 2 2 3 4 3 4 4 48½ 27 12 3 2
2 Ungarn HUN ½ 2 2 3 2 2 3 4 4 4 4 3 47 24 10 4 3
3 Deutschland GER 2 2 3 2 ½ 3 3 3 2 3 4 44½ 26 11 4 2
4 Österreich AUT 2 2 1 2 4 2 2 3 3 2 3 2 3 4 43½ 23 8 7 2
5 Tschechoslowakei CSR 2 2 2 ½ 1 2 2 4 3 42½ 25 10 5 2
6 USA USA 2 1 0 2 2 2 3 3 4 4 41½ 24 10 4 3
7 Niederlande NED 2 3 3 1 3 4 2 41 22 10 2 5
8 England ENG 1 2 1 2 2 3 2 3 40½ 24 10 4 3
9 Schweden SWE 0 2 1 2 ½ 2 2 2 3 3 3 4 40 23 9 5 3
10 Lettland LAT 1 ½ ½ 3 1 2 1 2 3 3 4 3 2 35 17 7 3 7
11 Dänemark DEN ½ ½ 1 2 1 3 2 2 1 3 4 31 13 5 3 9
12 Frankreich FRA ½ ½ 1 1 ½ 1 ½ 1 2 2 3 3 28½ 14 6 2 9
13 Rumänien ROM 1 ½ 2 ½ 1 1 2 1 28½ 10 4 2 11
14 Litauen LTU 0 ½ 1 2 ½ 3 2 ½ 1 3 ½ 3 0 1 1 2 22½ 09 3 3 11
15 Island ISL 0 0 2 ½ 0 1 ½ 0 1 ½ 4 1 22 09 4 1 12
16 Spanien ESP 0 0 2 1 1 1 ½ 1 1 1 ½ 3 3 2 21½ 06 2 2 13
17 Finnland FIN ½ 0 1 1 ½ 0 0 1 ½ 2 1 3 ½ 2 2 18 05 1 3 13
18 Norwegen NOR ½ 1 0 0 ½ 0 2 ½ 0 ½ 0 2 2 16 05 1 3 13

Erfolgreichste Teilnehmer

Platz Name Land Punkte Spiele %
1 Akiba Rubinstein Polen 1928 Polen 15 17 88,2
2 Salo Flohr Tschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei 14½ 17 85,3
3 Isaac Kashdan Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten 14 17 82,4
4 Frank James Marshall Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten 12½ 17 73,5
5 Erik Lundin Schweden Schweden 12 17 70,6
5 Savielly Tartakower Polen 1928 Polen 12 16 75,0

Mannschaftsaufstellungen

Literatur

  • Arpad Földeak: Schacholympiaden, Ten Have Verlag 1971
  • 3rd Chess Olympiad: Hamburg 1930 OlimpBase (englisch)

London 1927 | Den Haag 1928 | Hamburg 1930 | Prag 1931 | Folkestone 1933 | Warschau 1935 | Stockholm 1937 | Buenos Aires 1939 | Dubrovnik 1950 | Helsinki 1952 | Amsterdam 1954 | Moskau 1956 | München 1958 | Leipzig 1960 | Warna 1962 | Tel Aviv 1964 | Havanna 1966 | Lugano 1968 | Siegen 1970 | Skopje 1972 | Nizza 1974 | Haifa 1976 | Buenos Aires 1978 | Valletta 1980 | Luzern 1982 | Thessaloniki 1984 | Dubai 1986 | Thessaloniki 1988 | Novi Sad 1990 | Manila 1992 | Moskau 1994 | Jerewan 1996 | Elista 1998 | Istanbul 2000 | Bled 2002 | Calvià 2004 | Turin 2006 | Dresden 2008 | Chanty-Mansijsk 2010 | Istanbul 2012 | Tromsø 2014 | Baku 2016 | Batumi 2018 | Chennai 2022 | Budapest 2024

Frauen: Emmen 1957 | Split 1963 | Oberhausen 1966 | Lublin 1969 | Skopje 1972 | Medellín 1974 | ab 1976 gemeinsam veranstaltet

Inoffizielle Veranstaltungen: Paris 1924 | Budapest 1926 | Schach-Olympia 1936 | Gegenolympiade 1976

Online-Olympiaden: 2020 | 2021