Schildgiebel

Ein Schildgiebel ist im Bauwesen ein Giebel, dessen Mauerscheibe über die Dachfläche und den Dachfirst hinausragt.[1]

Beschreibung

Schildgiebel bilden die ältesten Satteldachformen und haben durch ihr Reitsattel-artiges Erscheinungsbild den Begriff Satteldach geprägt.[2] Schildgiebel kommen daher bei älteren Satteldächern vor, ebenso wie bei allen Arten von repräsentativen Schaugiebeln, auch auf Zwerchhäusern.

Es gibt grundsätzlich drei verschiedene Arten der Formgebung von Schildgiebeln:

  • gerade Schildgiebel
  • Staffelgiebel (Stufengiebel, Treppengiebel)
  • Schweifgiebel (Bogengiebel)
  • Beispiele
  • Gerade Schildgiebel mit Giebelschulter und Giebelbekrönung (Protestantische Kirche Obersülzen)
    Gerade Schildgiebel mit Giebelschulter und Giebelbekrönung (Protestantische Kirche Obersülzen)
  • Spätmittelalterlicher Treppengiebel (Stallscheune in Müllenborn, Müllenborner Straße 91)
    Spätmittelalterlicher Treppengiebel (Stallscheune in Müllenborn, Müllenborner Straße 91)
  • Rechter Eckturm mit Staffelgiebeln (St. Agatha, Rorup)
    Rechter Eckturm mit Staffelgiebeln (St. Agatha, Rorup)
  • Schweifgiebel (Villa Gunzenheim, Kaisheim)
    Schweifgiebel (Villa Gunzenheim, Kaisheim)
  • Renaissance-Schweifgiebel mit Voluten und Rollwerk (Münster, Roggenmarkt)
    Renaissance-Schweifgiebel mit Voluten und Rollwerk (Münster, Roggenmarkt)
  • Neorenaissance-Schweifgiebel an einer Villa des 19. Jahrhunderts, mit schmiedeeiserner Zier-Rückverankerung (Göttingen, Planckstraße 8)
    Neorenaissance-Schweifgiebel an einer Villa des 19. Jahrhunderts, mit schmiedeeiserner Zier-Rückverankerung (Göttingen, Planckstraße 8)
  • Neorenaissance-Schweifgiebel an einer Villa des 19. Jahrhunderts, mit erneuerter Rückverankerung (Göttingen, Hanssenstraße 6)
    Neorenaissance-Schweifgiebel an einer Villa des 19. Jahrhunderts, mit erneuerter Rückverankerung (Göttingen, Hanssenstraße 6)
  • Sonderform von repräsentativen Schildgiebeln bzw. Schaugiebeln (Rathaus Lübeck)
    Sonderform von repräsentativen Schildgiebeln bzw. Schaugiebeln (Rathaus Lübeck)

Siehe auch

  • Schaufassade
  • Volutengiebel

Literatur

  • Hans Koepf, Günther Binding: Bildwörterbuch der Architektur. Mit englischem, französischem, italienischem und spanischem Fachglossar (= Kröners Taschenausgabe. Bd. 194). 4., überarbeitete Auflage. Kröner, Stuttgart 2005, ISBN 3-520-19404-X (Digitalisat auf moodle.unifr.ch, abgerufen am 14. Februar 2024), S. 217 f.: Giebel.
  • Schildgiebel, auf mittelalter-lexikon.de

Einzelnachweise

  1. Schildgiebel. In: mittelalter-lexikon.de. Abgerufen am 14. Februar 2024. 
  2. satteldach (Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1892), Bd. VIII (1893), Sp. 1825, Z. 24). In: dwds.de. Abgerufen am 10. Februar 2024.