Schloss Pöggstall

Schloss Pöggstall, Nordwestansicht (2013)

Das Schloss Pöggstall (auch Schloss Rogendorf oder Schloss Roggendorf genannt) ist eine ehemalige Wasserburg im niederösterreichischen Waldviertel. Das Schloss steht unter Denkmalschutz (Listeneintrag).

Geschichte

Der massige im Zentrum der gleichnamigen Marktgemeinde Pöggstall gelegene Bau stammt im Kern aus dem 13. Jahrhundert. Ein Ausbau erfolgte unter Kaspar von Rogendorf am Ende des 15. Jahrhunderts. Das Schloss gehörte lange Zeit den mächtigen Maissauern. Von 1795 bis 1919 war es im Besitz des Familienfonds, der zur Versorgung der Familienmitglieder von Kaiserin Maria Theresia und Kaiser Joseph II mit einem Teil des Vermögens von Kaiser Franz I ins Leben gerufen worden war. Die nahegelegenen Schlösser Persenbeug, Artstetten, Leiben und Luberegg bildeten das sogenannte „Habsburgerland“. 1919 wurde der Fonds zugunsten der Republik Österreich enteignet und der Besitz dem Kriegsgeschädigtenfonds übereignet. 1986 wurde es von der Gemeinde Pöggstall käuflich erworben und dient musealen und kulturellen Zwecken.

Das Schloss in der Gegenwart

  • Museum für Rechtsgeschichte: Seit 1988 beherbergt das Schloss das 'Museum für Rechtsgeschichte', das im Wesentlichen die Objekte einer Sammlung umfasst, die der Jurist Hans Liebl (15. Oktober 1877 – 16. Mai 1950) zusammengetragen und schließlich dem Niederösterreichischen Landesmuseum vermacht hat. Die Schau wurde zunächst ab 1918 im damals noch in Wien beheimateten Niederösterreichischen Landesmuseum gezeigt und aus Platzgründen 1967 nach Schloss Greillenstein verlegt. Nachdem der Greillensteiner Schlossbesitzer den Mietvertrag gekündigt hatte, fand die Sammlung 1988 auf Schloss Pöggstall ihren heutigen Standort. Ausschlaggebend für die Wahl von Schloss Pöggstall war die Tatsache, dass sich dort auch die einzige original erhaltene Folterkammer Österreichs befindet. Diese stammt aus dem Jahr 1593. Das Museum für Rechtsgeschichte wurde 2011 nach einem Umbau neu eröffnet.
Schloss und Barbakane

Darüber hinaus beherbergt das Schloss:

  • Die Marktgemeinde Pöggstall – ab 2018
  • Schauraum über das Geschlecht der Rogendorfer (Schlossherren von 1478 bis 1601)

Niederösterreichische Landesausstellung 2017

Im April 2014 wurde Schloss Pöggstall als einziger Ausstellungsort für die Niederösterreichische Landesausstellung 2017 mit dem Arbeitstitel Alles was Recht ist bekanntgegeben. (Nach Heldenberg (2005) waren hingegen die Landesausstellungen auf jeweils mehrere Orte aufgeteilt.) Rund 9 Mio. € sind für die Renovierung und Infrastrukturmaßnahmen, etwa Parkplätze am Ortsrand, vorgesehen. Schon vor der Spatenstichfeier Anfang November 2015 wurden bei archäologischen Untersuchungen und Grabungen einige Entdeckungen gemacht: 500 Jahre Wandgemälde, eine Gotische Halle, die später in 7 Räume zerteilt wurde, eine steinerne Kanonenkugel und ein 4 m tiefer Abgang. Die 500 Jahre alte Fassade wird mit modernen Restaurationsmethoden erhalten. Dem Innenhof zugewandt ist ein Arkadengang, der Renaissanceelemente aufweist.[1][2][3][4]

Literatur

  • Burgen, Stifte und Schlösser. Regionen Waldviertel, Donauraum, Südböhmen, Vysočina, Südmähren ISBN 978-3-9502262-2-5, S. 79 ff
  • Schloss Pöggstall – Adelige Residenz zwischen Region und Kaiserhof ISBN 978-3-99028-710-1
Commons: Schloss Pöggstall – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Eintrag zu Schloss Pöggstall in der wissenschaftlichen Datenbank „EBIDAT“ des Europäischen Burgeninstituts
  • Schloss Pöggstall. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg; abgerufen am 1. Januar 1900 
  • Pöggstall – Schloss Rogendorf. In: burgen-austria.com. Private Website von Martin Hammerl; abgerufen am 1. Januar 1900 
  • Schloss Pöggstall im Projekt "Welt der Wappen": Heraldik am Schloss Pöggstall

Einzelnachweise

  1. https://noe.orf.at/v2/news/stories/2765178/ Pöggstall: Kleiner Ort mit großer Aufgabe, orf.at, 27. März 2016, abgerufen am 28. März 2016.
  2. https://noe.orf.at/v2/news/stories/2740954/ Auftakt für Landesausstellung 2017, orf.at, 6. November 2015, abgerufen am 28. März 2016.
  3. https://noe.orf.at/v2/news/stories/2641165/ Landesausstellung 2017 in Pöggstall, orf.at, 10. April 2014, abgerufen am 28. März 2016.
  4. Schloss Pöggstall: Blick in die Rechtsgeschichte orf.at, 13. Februar 2017, abgerufen am 13. Februar 2017.

Burg Albrechtsberg | Schloss Allentsteig | Burgruine Arbesbach | Schloss Arndorf | Schloss Artstetten | Schloss Breiteneich | Schloss Brunn am Wald | Schloss Burgschleinitz | Schloss Dietmanns | Schloss Dobersberg | Burgruine Dobra | Schloss Drosendorf | Schloss Drösiedl | Schloss Droß | Burgruine Dürnstein | Kellerschlössl Dürnstein | Burgruine Eibenstein | Schloss Engelstein | Schloss Fronsburg | Burg Gaber | Burgruine Gars am Kamp | Schloss Gmünd | Schloss Gneixendorf | Schloss Gobelsburg | Schloss Göpfritz an der Wild | Gozzoburg | Schloss Greillenstein | Schloss Grossau | Schloss Großpoppen | Burg Grub | Schloss Haindorf | Burg Hardegg | Schloss Harmannsdorf | Burg Harmannstein | Burg Hartenstein | Burg Heidenreichstein | Herzoghof Krems | Ruine Hinterhaus | Schloss Hirschbach | Burgruine Hohenstein | Schloss Horn | Schloss Illmau | Burgruine Imbach | Schloss Jaidhof | Schloss Kattau | Schloss Karlslust | Schloss Karlstein | Schloss Kirchberg am Walde | Burgruine Kollmitz | Burgruine Kronsegg | Burg Krumau am Kamp | Schloss Leiben | Schloss Lichtenau im Waldviertel | Ruine Lichtenfels | Schloss Litschau | Schloss Luberegg | Burgruine Mollenburg | Ruine Neudegg | Schloss Niederfladnitz | Schloss Niederhaus | Schloss Niedernondorf | Schloss Oberhöflein | Burg Oberranna | Burg Ottenstein | Schloss Peigarten | Schloss Persenbeug | Schloss Pöggstall | Schloss Primmersdorf | Burg Raabs | Burg Rappottenstein | Schloss Rastbach | Schloss Riegersburg | Schloss Rosenau | Schloss Rosenburg | Burgruine Schauenstein | Schloss Schiltern | Schloss Schwallenbach | Schloss Schwarzenau | Ruine Schwarzenöd | Burgruine Senftenberg | Ruine Stein an der Donau | Schloss Stockern | Jugendburg Streitwiesen | Schloss Therasburg | Ruine Tursenstein | Schloss Waidhofen an der Thaya | Schloss Waldreichs | Schloss Walkenstein | Burgruine Weikertschlag | Burgruine Weitenegg | Schloss Weitra | Schloss Wetzlas | Schloss Wildberg | Schloss Wisent | Schloss Zogelsdorf | Burgruine Hausberg Zorimauer

48.31805555555615.198472222222Koordinaten: 48° 19′ 5″ N, 15° 11′ 54,5″ O

Normdaten (Geografikum): GND: 4513930-1 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 249390258