Schwimmeuropameisterschaften 1981

15. Schwimmeuropameisterschaften
Gastgeberort Split
Gastgeberland Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
Beginn 5. September 1981
Ende 12. September 1981
Veranstaltungsorte Split
Disziplinen Schwimmsport,
Wasserspringen,
Wasserball,
Synchronschwimmen
Anzahl Athleten
1977 Jönköping 1983 Rom
[ Auf Wikidata bearbeiten ]

Die 15. Schwimmeuropameisterschaften fanden vom 5. bis 12. September 1981 in Split (Jugoslawien) statt und wurden von der Ligue Européenne de Natation (LEN) veranstaltet.

Die Schwimmeuropameisterschaften 1981 beinhalteten Wettbewerbe im Schwimmen, Kunst- und Turmspringen, Synchronschwimmen sowie das Wasserballturnier der Männer.

Beckenschwimmen

Ergebnisse Männer

Wettbewerb[1] Gold Silber Bronze
100 m Freistil SchwedenSchweden Per Johansson
Schweden
50.55 Deutschland Demokratische Republik 1949 Jörg Woithe
DDR
50.81 Sowjetunion Serhij Krassjuk
Sowjetunion
50.91
200 m Freistil Sowjetunion Sergey Kopliakov
Sowjetunion
1:51.23 SchwedenSchweden Michael Söderlund
Schweden
1:51.62 SchwedenSchweden Thomas Lejdström
Schweden
1:52.35
400 m Freistil Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Borut Petrič
Jugoslawien
3:51.63 Sowjetunion Wladimir Salnikow
Sowjetunion
3:51.77 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Darjan Petrič
Jugoslawien
3:53.71
1500 m Freistil Sowjetunion Wladimir Salnikow
Sowjetunion
15:09.17 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Borut Petrič
Jugoslawien
15:17.31 Spanien 1977 Rafael Escalas
Spanien
15:17.93
100 m Rücken Ungarn 1957 Sándor Wladár
Ungarn
56.72 Sowjetunion Wladimir Schemetow
Sowjetunion
56.75 Sowjetunion Wiktor Kusnezow
Sowjetunion
56.90
200 m Rücken Ungarn 1957 Sándor Wladár
Ungarn
2:00.80 Sowjetunion Wladimir Schemetow
Sowjetunion
2:01.32 FrankreichFrankreich Frédéric Delcourt
Frankreich
2:03.35
100 m Brust Sowjetunion Juri Kis
Sowjetunion
1:03.44 Sowjetunion Arsens Miskarovs
Sowjetunion
1:03.63 Deutschland Bundesrepublik Gerald Mörken
Bundesrepublik Deutschland
1:03.85
200 m Brust Sowjetunion Robertas Žulpa
Sowjetunion
2:16.15 Sowjetunion Arsens Miskarovs
Sowjetunion
2:18.08 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Adrian Moorhouse
Großbritannien
2:18.14
100 m Schmetterling Sowjetunion Alexei Markowski
Sowjetunion
54.39 SchwedenSchweden Pär Arvidsson
Schweden
54.60 Sowjetunion Vadim Dombrovskiy
Sowjetunion
55.00
200 m Schmetterling Deutschland Bundesrepublik Michael Groß
Bundesrepublik Deutschland
1:59.19 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Philip Hubble
Großbritannien
2:00.21 Sowjetunion Serhij Fessenko
Sowjetunion
2:00.48
200 m Lagen Sowjetunion Olexandr Sidorenko
Sowjetunion
2:03.41 ItalienItalien Giovanni Franceschi
Italien
2:04.97 Tschechoslowakei Josef Hladký
Tschechoslowakei
2:06.15
400 m Lagen Sowjetunion Serhij Fessenko
Sowjetunion
4:22.77 Polen Leszek Górski
Polen
4:23.62 ItalienItalien Giovanni Franceschi
Italien
4:24.82
4 × 100 m Freistil Staffel Sowjetunion Sowjetunion 3:21.48 Schweden Schweden 3:22.48 Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 3:22.67
4 × 200 m Freistil Staffel Sowjetunion Sowjetunion 7:24.41 Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 7:25.22 Schweden Schweden 7:27.78
4 × 100 m Lagen Staffel Sowjetunion Sowjetunion 3:44.23 Schweden Schweden 3:45.01 Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 3:45.66

Ergebnisse Frauen

Wettbewerb[2] Gold Silber Bronze
100 m Freistil Deutschland Demokratische Republik 1949 Caren Metschuck
DDR
55.74 Deutschland Demokratische Republik 1949 Birgit Meineke
DDR
56.06 NiederlandeNiederlande Conny van Bentum
Niederlande
56.73
200 m Freistil Deutschland Demokratische Republik 1949 Carmela Schmidt
DDR
2:00.27 Deutschland Demokratische Republik 1949 Birgit Meineke
DDR
2:00.57 NiederlandeNiederlande Conny van Bentum
Niederlande
2:01.15
400 m Freistil Deutschland Demokratische Republik 1949 Ines Diers
DDR
4:08.58 Deutschland Demokratische Republik 1949 Carmela Schmidt
DDR
4:08.71 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jackie Willmott
Großbritannien
4:15.23
800 m Freistil Deutschland Demokratische Republik 1949 Carmela Schmidt
DDR
8:32.79 Deutschland Demokratische Republik 1949 Ines Diers
DDR
8:32.89 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jackie Willmott
Großbritannien
8:37.22
100 m Rücken Deutschland Demokratische Republik 1949 Ina Kleber
DDR
1:02.81 Deutschland Demokratische Republik 1949 Cornelia Polit
DDR
1:03.12 Rumänien 1965 Carmen Bunaciu
Rumänien
1:03.34
200 m Rücken Deutschland Demokratische Republik 1949 Cornelia Polit
DDR
2:12.55 NiederlandeNiederlande Jolanda de Rover
Niederlande
2:15.22 Sowjetunion Larisa Gorchakova
Sowjetunion
2:16.10
100 m Brust Deutschland Demokratische Republik 1949 Ute Geweniger
DDR
1:08.60 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Suki Brownsdon
Großbritannien
1:11.05 Sowjetunion Larisa Belokon
Sowjetunion
1:11.17
200 m Brust Deutschland Demokratische Republik 1949 Ute Geweniger
DDR
2:32.41 Sowjetunion Larisa Belokon
Sowjetunion
2:33.07 Polen Grazyna Dziedzic
Polen
2:35.35
100 m Schmetterling Deutschland Demokratische Republik 1949 Ute Geweniger
DDR
1:00.40 Deutschland Demokratische Republik 1949 Ines Geißler
DDR
1:00.97 Deutschland Bundesrepublik Karin Seick
Bundesrepublik Deutschland
1:01.37
200 m Schmetterling Deutschland Demokratische Republik 1949 Ines Geißler
DDR
2:08.50 Deutschland Demokratische Republik 1949 Heike Dähne
DDR
2:09.59 Polen Agnieszka Czopek
Polen
2:13.57
200 m Lagen Deutschland Demokratische Republik 1949 Ute Geweniger
DDR
2:12.64 Deutschland Demokratische Republik 1949 Petra Schneider
DDR
2:13.49 Sowjetunion Olga Klewakina
Sowjetunion
2:19.10
400 m Lagen Deutschland Demokratische Republik 1949 Petra Schneider
DDR
4:39.30 Deutschland Demokratische Republik 1949 Ute Geweniger
DDR
4:45.43 Polen Agnieszka Czopek
Polen
4:50.75
4 × 100 m Freistil Staffel Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 3:44.37 Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 3:47.42 Niederlande Niederlande 3:49.65
4 × 100 m Lagen Staffel Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 4:09.72 Sowjetunion Sowjetunion 4:13.23 Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 4:13.42

Kunst- und Turmspringen

Ergebnisse Männer

Wettbewerb[3] Gold Silber Bronze
3 m Sowjetunion Alexander Portnow
Sowjetunion
Sowjetunion Sergey Kuzmin
Sowjetunion
OsterreichÖsterreich Niki Stajković
Österreich
10 m Sowjetunion Dawit Hambarzumjan
Sowjetunion
Sowjetunion Wladimir Alejnik
Sowjetunion
Deutschland Demokratische Republik 1949 Dieter Waskow
DDR

Ergebnisse Frauen

Wettbewerb[3] Gold Silber Bronze
3 m Sowjetunion Schanna Zyrulnykowa
Sowjetunion
Deutschland Demokratische Republik 1949 Martina Jäschke
DDR
Sowjetunion Irina Kalinina
Sowjetunion
10 m Deutschland Demokratische Republik 1949 Katarina Zipperling
DDR
Sowjetunion Tatyana Belyakova
Sowjetunion
Deutschland Demokratische Republik 1949 Martina Jäschke
DDR

Synchronschwimmen

Wettbewerb[4] Gold Silber Bronze
Einzel Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Carolyn Wilson
Großbritannien
OsterreichÖsterreich Alexandra Worisch
Österreich
NiederlandeNiederlande Marijke Engelen
Niederlande
Duett Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Caroline Holmyard
Carolyn Wilson
Großbritannien
NiederlandeNiederlande Catrien Eijken
Marijke Engelen
Niederlande
OsterreichÖsterreich Eva-Maria Edinger
Alexandra Worisch
Österreich
Gruppe Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Niederlande Niederlande Schweiz Schweiz

Wasserball

Ergebnisse Männer

Wettbewerb Gold Silber Bronze
Mannschaft Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Roland Freund
Günter Kilian
Thomas Loebb
Ralf Obschernikat
Werner Obschernikat
Rainer Osselmann
Frank Otto
Peter Röhle
Jürgen Schröder
Hagen Stamm
Jürgen Stiefel
Michael Wendel
Bernd Weyer
Sowjetunion Sowjetunion Ungarn 1957 Ungarn

Einzelnachweise

  1. Ergebnisse Schwimmen Männer
  2. Ergebnisse Schwimmen Frauen
  3. a b Ergebnisse Turmspringen
  4. Ergebnisse Synchronschwimmen

Schwimmeuropameisterschaften
Budapest 1926 | Bologna 1927 | Paris 1931 | Magdeburg 1934 | London 1938 | Monte Carlo 1947 | Wien 1950 | Turin 1954 | Budapest 1958 | Leipzig 1962 | Utrecht 1966 | Barcelona 1970 | Wien 1974 | Jönköping 1977 | Split 1981 | Rom 1983 | Sofia 1985 | Straßburg 1987 | Bonn 1989 | Athen 1991 | Sheffield 1993 | Wien 1995 | Sevilla 1997 | Istanbul 1999 | Helsinki 2000 | Berlin 2002 | Madrid 2004 | Budapest 2006 | Eindhoven 2008 | Budapest 2010 | Debrecen 2012 | Berlin 2014 | London 2016 | Glasgow 2018 | Budapest 2020 (2021) | Rom 2022 | Belgrad 2024 | Paris 2026


Kurzbahn (25 m)
Sprinteuropameisterschaften: Gelsenkirchen 1991 | Espoo 1992 | Gateshead 1993 | Stavanger 1994

Kurzbahneuropameisterschaften: Rostock 1996 | Sheffield 1998 | Lissabon 1999 | Valencia 2000 | Antwerpen 2001 | Riesa 2002 | Dublin 2003 | Wien 2004 | Triest 2005 | Helsinki 2006 | Debrecen 2007 | Rijeka 2008 | Istanbul 2009 | Eindhoven 2010 | Stettin 2011 | Chartres 2012 | Herning 2013 | Netanja 2015 | Kopenhagen 2017 | Glasgow 2019 | Kasan 2021 | Otopeni 2023

separate Freiwassereuropameisterschaften
Stari Grad 1989 | Terracina 1991 | Talsperre Slapy 1993 | Dubrovnik 2008 | Eilat 2011 | Piombino 2012 | Hoorn 2016

separate Europameisterschaften im Synchronschwimmen
Eindhoven 2012

separate Europameisterschaften im Wasserspringen
Turin 2009 | Turin 2011 | Eindhoven 2012 | Rostock 2013 | Rostock 2015 | Kiew 2017 | Kiew 2019 | Budapest 2021 | Rzeszów 2023

separate Wasserball-Europameisterschaften
Oslo 1985 (Frauen) | Florenz / Prato 1999 | Budapest 2001 | Kranj / Ljubljana 2003 | Belgrad 2006 | Málaga 2008 | Zagreb 2010 | Eindhoven 2012 | Budapest 2014 | Belgrad 2016 | Barcelona 2018 | Budapest 2020 | Split 2022 | Dubrovnik / Zagreb 2024