Simon de Cramaud

In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch wichtige Informationen. Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.

Simon von Cramaud (* um 1345 in Biennac bei Rochechouart; † 19. Januar 1423 in Poitiers oder 15. Dezember 1422) war ein Jurist, Diplomat, Kirchenpolitiker und Pseudokardinal (Titelkirche: San Lorenzo in Lucina).

Im Konzil von Pisa (1409) war er Vorsitzender und beantragte die Absetzung der Päpste Benedikt XIII. und Gregor XII.

Literatur

  • Bruno W. Häuptli: Simon de Cramaud. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 23, Bautz, Nordhausen 2004, ISBN 3-88309-155-3, Sp. 1389–1391 (Artikel/Artikelanfang im Internet-Archive).
  • Howard Kaminsky (Hrsg.): Simon de Cramaud, De substraccione obediencie (Medieval Academy Books 92), Cambridge (Mass.) 1984; mit Werkverzeichnis S. 233–238.

Weblinks

  • Cramaud, Simon de. In: Salvador Miranda: The Cardinals of the Holy Roman Church. (Website der Florida International University, englisch), abgerufen am 22. Juli 2016.
Normdaten (Person): GND: 104209720 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n81111645 | VIAF: 198280385 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Cramaud, Simon de
ALTERNATIVNAMEN Cramaud, Simon von
KURZBESCHREIBUNG Jurist, Diplomat, Kirchenpolitiker und Kardinal
GEBURTSDATUM um 1345
GEBURTSORT Biennac, Rochechouart
STERBEDATUM 19. Januar 1423
STERBEORT Poitiers