Tino (Insel)

Palmaria und Tino aus der Luft
Tino, fotografiert vom Küstenort Tellaro bei Lerici
Tino und Tinetto, Blick von Nordwesten

Tino ist eine italienische Insel im Ligurischen Meer. Sie liegt am südwestlichen Eingang des Golfes von La Spezia und gehört zur Gemeinde Porto Venere in der Provinz La Spezia, Region Ligurien.

Geografie

Tino hat eine Fläche von 12,7 ha. Sie bildet mit der deutlich größeren Insel Palmaria im Norden und dem Inselchen Tinetto im Süden die Verlängerung der Halbinsel, die den Golf von La Spezia (auch Golfo dei Poeti) vom Mittelmeer abschirmt und mit dem Monte Santa Croce bis auf 543 m ansteigt. Die drei Inseln sind Teil der Kulturlandschaft Portovenere und Cinque Terre, die 1997 zum UNESCO-Welterbe ernannt wurde.

Geschichte

Der auf Palmaria geborene Heilige Venerius lebte bis zu seinem Tod 630 auf der Insel als Einsiedler. Er gilt als Patron der Schiffslotsen und des Golfs von La Spezia, da er laut Legende auf der Insel Leuchtfeuer für die La Spezia anfahrenden Boote entzündet haben soll.[1] Über der mutmaßlichen Stelle seines Todes an der Nordküste der Insel wurde noch im 7. Jahrhundert eine kleine Kapelle errichtet, die im 11. Jahrhundert zu einem Kloster ausgebaut wurde. Auf dem höchsten Punkt der pinienbestandenen Insel (99 m s.l.m.) steht ein 1884 anstelle eines klassizistischen Vorgängerbaus von 1840 errichteter Leuchtturm, der seit 1985 vollautomatisch betrieben wird. Ein kleines Museum daneben informiert über den Heiligen Venerius.

Tino heute

Die gesamte Insel ist militärisches Sperrgebiet und wird vom Comando di Zona Fari („Kommando der Leuchtturmzonen“) der Italienischen Marine verwaltet. Sie darf weder betreten noch mit Booten angefahren werden. Nur anlässlich des Fests des Heiligen Venerius am 13. September ist sie der Öffentlichkeit zugänglich. An diesem Tag wird sie von La Spezia mit Ausflugsbooten angefahren und bildet ein beliebtes Ausflugsziel der Bewohner des nahen Festlands. Nach einer Pilgermesse in der ehemaligen Abteikirche wird bei dem Museum ein Festessen abgehalten; an dem Tag können Postkarten von der Insel versandt werden, deren Poststempel ein beliebtes Sammlerobjekt unter Briefmarkensammlern ist.[1]

Weblinks

Commons: Tino (island) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Die Insel Tino (auf comune.portovenere.sp.it) (Memento vom 19. März 2009 im Internet Archive)

Einzelnachweise

  1. a b Die geheimnisvolle Insel Tino in Ligurien, Deutschlandfunk am 9. September 2007
Welterbestätten in Italien

Historische Stadtzentren:
Assisi (mit Basilika, Sacro Convento und Gedenkstätten des Hl. Franziskus) (2000) | Florenz (1982) | Mantua und Sabbioneta (2008) | Bedeutende Kurstädte Europas: Montecatini Terme (2021) | Neapel (1995) | Pienza (1996) | Rom (1980) | San Gimignano (1990) | Siena (1995) | Urbino (1998) | Verona (2000) | Vicenza (mit den Villen Palladios in Venetien) (1994)

Bauwerke:
Arabisch-normannisches Palermo und die Kathedralen von Cefalù und Monreale (2015) | Arkadengänge von Bologna (2021) | Botanischer Garten von Padua (1997) | Castel del Monte (1995) | Crespi d’Adda (1995) | Frühchristliche Baudenkmäler von Ravenna (1996) | Kathedrale von Modena, Glockenturm und Piazza Grande (1997) | Strade Nuove und Palazzi dei Rolli in Genua (2006) | Ivrea, Industriestadt des 20. Jahrhunderts (2018) | Machtzentren der Langobarden (2011) | Paduas Freskenzyklen aus dem 14. Jahrhundert (2021) | Palast des 18.Jahrhunderts von Caserta mit Park, dem Vanvitelli-Aquädukt und San Leucio (1997) | Piazza del Duomo in Pisa (1987) | Residenzen des Königshauses Savoyen (1997) | Sacri Monti in Piemont und der Lombardei (2003) | Santa Maria delle Grazie mit Leonardo da Vincis „Abendmahl“ in Mailand (1980) | Die Sassi und der Park der Felsenkirchen von Matera (1993) | Trulli von Alberobello (1996) | Villa d’Este in Tivoli (2001) | Villen und Gärten der Medici in der Toskana (2013) | Venezianisches Verteidigungssystem des 16. bis 17. Jahrhunderts (2017)

Archäologische Stätten:
Agrigent (1997) | Aquileia (mit Basilika des Patriarchen) (1998) | Etruskische Nekropolen von Cerveteri und Tarquinia (2004) | Felsbilder der Valcamonica (1979) | Pompeji, Herculaneum und Torre Annunziata (1997) | Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen (2011) | Su Nuraxi di Barumini (1997) | Syrakus und die Felsnekropolis von Pantalica (2005) | Villa Adriana (1999) | Villa Romana del Casale (1997)

Kultur- und Naturlandschaften:
Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas (2017, N) | Amalfiküste (1997, K) | Äolische Inseln (2000, N) | Ätna (2013, N) | Cilento und Vallo di Diano mit Elea, Paestum und der Kartause von Padula (1997, K) | Dolomiten (2009, N) | Ferrara und das Po-Delta (1995, K) | Monte San Giorgio (2010, N) | Portovenere und Cinque Terre mit den Inseln Palmaria, Tino und Tinetto (1997, K) | Rhätische Bahn in der Landschaft Albula/Bernina (2008, K) | Spätbarocke Städte des Val di Noto (2002, K) | Val d’Orcia (2004, K) | Venedig und seine Lagune (1987, K) | Weinbaugebiete im Piemont: Langhe, Roero und Monferrato (2014, K)

44.0272222222229.8505555555556Koordinaten: 44° 2′ N, 9° 51′ O

Normdaten (Geografikum): GND: 7570124-8 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 234811834