Tiny Thompson

Kanada  Tiny Thompson
Hockey Hall of Fame, 1959

Geburtsdatum 31. Mai 1903
Geburtsort Sandon, British Columbia, Kanada
Todesdatum 9. Februar 1981
Sterbeort Calgary, Alberta, Kanada
Größe 178 cm

Position Torwart
Fanghand Links

Karrierestationen

1919–1920 Calgary Monarchs
1920–1921 Calgary Alberta Grain
1921–1922 Bellevue Colts
1922–1924 Bellevue Bulldogs
1924–1925 Duluth Hornets
1925–1928 Minneapolis Millers
1928–1938 Boston Bruins
1938–1940 Detroit Red Wings
1940–1941 Buffalo Bisons
1942–1943 Calgary RCAF Mustangs

Cecil R. „Tiny“ Thompson (* 31. Mai 1903 in Sandon, British Columbia; † 9. Februar 1981) war ein kanadischer Eishockeytorwart, der von 1928 bis 1940 für die Boston Bruins und Detroit Red Wings in der National Hockey League spielte.

Karriere

Thompson begann seine Karriere in Calgary bei den Monarchs und den Alberta Gain und spielte auch bei einigen anderen Teams in Alberta. 1924 zog er in die Vereinigten Staaten zu den Duluth Hornets um sich weiterzuentwickeln. Es folgten drei ausgezeichnete Jahre bei den Minneapolis Millers. Inzwischen 23 Jahre alt wechselte er zusammen mit Cooney Weiland von Minnesota zu den Boston Bruins. Es war schon überraschend, dass er bereits zum ersten Spiel eingesetzt wurde, doch er zahlte das Vertrauen zurück. Mit 1,15 Gegentoren in 44 Spielen spielte er eine herausragende Rookie-Saison und führte das Team zu seinem ersten Stanley Cup Gewinn. Im Finale gegen die New York Rangers traf er auf seinen Bruder Paul. Auch in den Folgejahren war Thompson einer der herausragenden Goalies der Liga. Aber vor allem die Montréal Canadiens standen einem weiteren Cup Sieg immer wieder im Weg. Ein legendäres Spiel bestritt er am 3. April 1933. Das bis dahin längste Playoff Spiel stand nach der regulären Spielzeit 0:0 und über 100 Minuten hielten Thompson und Torontos Goalie Lorne Chabot ihr Tor sauber. Nach 104 Minuten und 45 Sekunden musste Thompson aber einen Schuss von Ken Doraty passieren lassen. In der Saison 1935/36 legte Thompson seinem Mitspieler Babe Siebert ein Tor vor und war damit der erste NHL-Torwart der einen Scorerpunkt machte. 1938 gaben die Bruins Thompson an die Detroit Red Wings ab und setzten mit Frank Brimsek auf einen jüngeren Torwart. Thomson spielte noch eine Saison in Detroit.

Direkt nach seiner Spielerkarriere trainierte er noch zwei Jahre die Buffalo Bisons in der American Hockey League.

1959 wurde er mit der Aufnahme in die Hockey Hall of Fame geehrt.

NHL-Statistik

Saisons Spiele Sieg-Schnitt Gegentor-Schnitt Shutouts
Reguläre Saison 12 553 0,514 2,08 81
Playoffs 10 44 0,455 1,88 7

Auszeichnungen

Weblinks

  • Tiny Thompson in der Datenbank der Hockey Hall of Fame (hhof.com)
  • Tiny Thompson bei hockeydb.com (englisch)
Gewinner der Vezina Trophy

Wertvollster Torhüter: 1927 Hainsworth | 1928 Hainsworth | 1929 Hainsworth | 1930 Thompson | 1931 Worters | 1932 Gardiner | 1933 Thompson | 1934 Gardiner | 1935 Chabot | 1936 Thompson | 1937 Smith | 1938 Thompson | 1939 Brimsek | 1940 Kerr | 1941 Broda | 1942 Brimsek | 1943 Mowers | 1944 Durnan | 1945 Durnan | 1946 Durnan

Bester Gegentorschnitt pro Spiel: 1947 Durnan | 1948 Broda | 1949 Durnan | 1950 Durnan | 1951 Rollins | 1952 Sawchuk | 1953 Sawchuk | 1954 Lumley | 1955 Sawchuk | 1956 Plante | 1957 Plante | 1958 Plante | 1959 Plante | 1960 Plante | 1951 Bower | 1962 Plante | 1963 Hall | 1964 Hodge | 1965 BowerSawchuk | 1966 Hodge, Worsley | 1967 HallDeJordy | 1968 VachonWorsley | 1969 Hall, Plante | 1970 Esposito | 1971 GiacominVillemure | 1972 Esposito, Smith | 1973 Dryden | 1974 Esposito, Parent | 1975 Parent | 1976 Dryden | 1977 DrydenLarocque | 1978 DrydenLarocque | 1979 DrydenLarocque | 1980 Edwards, Sauvé | 1981 HerronLarocqueSévigny

Bester Torhüter: 1982 Smith | 1983 Peeters | 1984 Barrasso | 1985 Lindbergh | 1986 Vanbiesbrouck | 1987 Hextall | 1988 Fuhr | 1989 Roy | 1990 Roy | 1991 Belfour | 1992 Roy | 1993 Belfour | 1994 Hašek | 1995 Hašek | 1996 Carey | 1997 Hašek | 1998 Hašek | 1999 Hašek | 2000 Kölzig | 2001 Hašek | 2002 Théodore | 2003 Brodeur | 2004 Brodeur | 2005 – | 2006 Kiprusoff | 2007 Brodeur | 2008 Brodeur | 2009 Thomas | 2010 Miller | 2011 Thomas | 2012 Lundqvist | 2013 Bobrowski | 2014 Rask | 2015 Price | 2016 Holtby | 2017 Bobrowski | 2018 Rinne | 2019 Wassilewski | 2020 Hellebuyck | 2021 Fleury | 2022 Schestjorkin | 2023 Ullmark

Personendaten
NAME Thompson, Tiny
ALTERNATIVNAMEN Thompson, Cecil R. (wirklicher Name)
KURZBESCHREIBUNG kanadischer Eishockeyspieler und -trainer
GEBURTSDATUM 31. Mai 1903
GEBURTSORT Sandon, British Columbia, Kanada
STERBEDATUM 9. Februar 1981