Tomás Pereira

Tomás Pereira oder Thomas Pereira (徐日昇 / Xu Risheng; geb. 1. November 1645 in Vila Nova de Famalicão; gest. 1708) war ein portugiesischer jesuitischer China-Missionar. Er war Musiklehrer im Dienst des chinesischen Kaisers Kangxi und gilt als der Einführer westlicher Musik in China. Als Abgesandter war er an den Vermittlungen beteiligt, die zum Vertrag von Nertschinsk (1689) zwischen Russland und dem Qing-Reich führten.[1] Er starb in China.

Büste von Thomas Pereira in São Martinho do Vale, Vila Nova de Famalicao, Portugal

Leben

Tomás Pereira wurde 1645 in Vila Nova de Famalicão geboren. Er kam über die Station Goa 1672 in China an und hielt sich zunächst in der portugiesischen Kolonie Macau auf, wo er am Universitätskolleg von St. Paul eingeschrieben war. Später wurde er nach Peking geschickt, um am Hof des Kangxi-Kaisers zu arbeiten, wo er die meiste Zeit seiner Karriere verbrachte. Im Jahr 1689 schickte der Kangxi-Kaiser Pereira und seinen Kollegen Jean-François Gerbillon als Dolmetscher zu den Verhandlungen zwischen Qing-China und dem Russischen Reich in Nertschinsk, die schließlich in den Vertrag von Nerchinsk mündeten. Zwischen 1688 und 1694 waren Pereira und Antoine Thomas (1644–1709) inoffizielle Leiter des kaiserlichen Observatoriums in Peking, da der eigentliche Direktor zu dieser Zeit nicht in China war.

Pereira wurde auf dem Zhalan-Friedhof[2] der Jesuiten in Peking beigesetzt.

Forschung

In jüngerer Zeit machten sich der portugiesische Historiker Luís Filipe Barreto und ein Forscherteam des Centro Científico e Cultural de Macau[3] (CCCM) in Lissabon um die Herausgabe und Erforschung seines Werkes verdient.

2011 erschien eine zweibändige kritische Ausgabe der Werke (Obras) von Tomás Pereira in portugiesischer und lateinischer Sprache (ins Portugiesische übersetzt) in der CCCM und lieferte damit zum ersten Mal einen soliden dokumentarischen Rahmen zu seinen Briefen und Abhandlungen, Berichten und Tagebüchern, ergänzt durch zusätzliche Dokumente über sein Leben und seine Familie.

Siehe auch

  • Toleranzedikt (1692)

Literatur

  • Tomás Pereira: Obras (2 Bände). Coordenacao Luis Filipe Barreto. Traducao de Latim para Portugues Arnoldo do Espirito Santo. Leitura, Transcripcao e notas: Ana Christina da Costa Gomes, Isabel Murtapina, Pedro Lage Correta. Centro Científico e Cultural de Macau. Lisboa, 2011 ISBN 9728586272, ISBN 9789728586270 (Fotos: 1, 2)
  • Barreto, Luís Filipe: Tomás Pereira, S.J. 1646–1708: Life, Work and World. Lisboa Centro científico e cultural de Macau Funda-cão para a ciência e a tecnologia 2010 (Inhaltsübersicht)
  • Joseph Sebes: The Jesuits and the Sino-Russian treaty of Nerchinsk (1689): The Diary of Thomas Pereira S.J. (= Bibliotheca Instituti Historici S. I. Bd. 18, ZDB-ID 843749-x). Institutum Historicum S. I., Rom 1961 (Zugleich: Cambridge MA, Harvard-Yenching-Inst., Diss., 1958).
  • "In the Light and Shadow of an Emperor: Tomás Pereira, S.J. (1645–1708), the Kangxi Emperor and the Jesuit Mission in China", An International Symposium in Commemoration of the 3rd Centenary of the death of Tomás Pereira, S.J., Lisbon, Portugal and Macau, China, 2008
  • History of the two Tartar Conquerors of China, including the two Journeys into Tartary of Father Ferdinand Verbiest in the Suite of the Emperor Kang-hi: From the French of Père Pierre Joseph d'Orléans, of the Company of Jesus. To which is added Father Pereira's Journey into Tartary in the Suite of the same Emperor, From the Dutch of Nicholaas Witsen. Translated and Edited by the Earl of Ellesmere. With an Introduction by R. H. Major, … . 1854. Pages 4, xv, vi, 153. (Digitalisat – Internet Archive) Works issued by the Hakluyt Society 1/17

Weblinks

  • 大學有條攞命斜

Einzelnachweise und Fußnoten

  1. Der Vertrag gilt als der erste von China unterzeichnete Vertrag mit einer europäischen Macht, in diesem Fall dem Russischen Kaiserreich.
  2. chinesisch 滕公栅栏
  3. portugiesisch Centro Científico e Cultural de Macau
Normdaten (Person): GND: 138582475 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: no2011124614 | VIAF: 90858429 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Pereira, Tomás
ALTERNATIVNAMEN Thomas Pereira; Thomas Pereyra; Xu Risheng; 徐日昇 (chinesisch); Tomé Pereira
KURZBESCHREIBUNG portugiesischer jesuitischer China-Missionar
GEBURTSDATUM 1. November 1645
GEBURTSORT Vila Nova de Famalicão
STERBEDATUM 1708