Tschoja

Dorf
Tschoja
Чоя
Föderationskreis Sibirien
Republik Altai
Rajon Tschoiski
Gegründet 1876
Bevölkerung 1916 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Höhe des Zentrums 290 m
Zeitzone UTC+7
Telefonvorwahl (+7) 38840
Postleitzahl 649180
Kfz-Kennzeichen 04
OKATO 84 245 860 001
Geographische Lage
Koordinaten 52° 1′ N, 86° 33′ O52.012586.545833333333290Koordinaten: 52° 0′ 45″ N, 86° 32′ 45″ O
Tschoja (Russland)
Tschoja (Russland)
Lage in Russland
Tschoja (Republik Altai)
Tschoja (Republik Altai)
Lage in der Republik Altai

Tschoja (russisch Чоя) ist ein Dorf (selo) in der Republik Altai (Russland) mit 1916 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).[1]

Geographie

Der Ort liegt 40 km Luftlinie östlich der Republikhauptstadt Gorno-Altaisk im nördlichen Teil des russischen Altai. Es befindet sich bei der Mündung der Tschoika in den rechten Katun-Nebenfluss Ischa.

Tschoja ist Verwaltungssitz des Rajons Tschoiski sowie Sitz der Landgemeinde Tschoiskoje selskoje posselenije, zu der neben dem Dorf Tschoja noch die Dörfer Gussewka, Ischinsk, Kiska und Sowetskoje gehören.

Geschichte

Das Dorf wurde 1876 von russischen Umsiedlern und Kaufleuten gegründet. 1922 wurde es mit Gründung der Oirotischen Autonomen Oblast, aus der sich die heutige Republik Altai entstand, Verwaltungssitz des Uspenski aimak. 1933 wurde dieser in Tschoiski aimak umbenannt, aber 1956 aufgelöst. 1980 wurde die Verwaltungseinheit wiederhergestellt, nun als Rajon.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr Einwohner
1939 1045
1989 1831
2002 1919
2010 1916

Anmerkung: Volkszählungsdaten

Verkehr

Tschoja liegt an der Straße, die von der Fernstraße M52 bei Maima über Gorno-Altaisk in den Nordostteil der Republik führt, wo sie südlich von Turotschak die Regionalstraße R375 erreicht, die von Bijsk der rechten, östlichen Seite der Bija aufwärts bis zum Telezker See folgt.

Einzelnachweise

  1. a b Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)
V
Orte in der Republik Altai
Stadt

Gorno-AltaiskS

Sitze der
Landgemeinden
Kosch-Agatschski rajon

Beljaschi | Kokorja | Kosch-AgatschR | Kurai | Muchor-Tarchata | Nowy Beltir | Ortolyk | Schana-Aul | Taschanta | Telengit-Sortogoi | Tobeler | Tschagan-Usun

Maiminski rajon

Birjulja | Kysyl-Osjok | MaimaR | Manscherok | Sousga | Ust-Muny

Ongudaiski rajon

Chabarowka | Inja | Jelo | Karakol | Kulada | Kuptschegen | Nischnjaja Talda | OngudaiR | Schaschikman | Tenga

Schebalinski rajon

Aktel | Baragasch | Besch-Osjok | Djektijek | Iljinka | Kamlak | Kaspa | Malaja Tscherga | SchebalinoR | Schyrgaitu | Tscherga | Ulustscherga | Werch-Apschujachta

Tschemalski rajon

Anos | Beschpeltir | Elekmonar | Kujus | TschemalR | Tscheposch | Usnesja

Tschoiski rajon

Karakokscha | Paspaul | Sjoika | TschojaR | Uimen | Uskutsch | Ynyrga

Turotschakski rajon

Artybasch | Bijka | Dmitrijewka | Kebesen | Kurmatsch-Baigol | Maisk | Osero-Kurejewo | Tondoschka | TurotschakR |

Ulaganski rajon

Aktasch | Balyktscha | Balyktujul | Saratan | Tschibilja | Tschibit | UlaganR |

Ust-Kanski rajon

Bely Anui | Jabogan | Jakonur | Korgon | Kosul | Kyrlyk | Mendur-Sokkon | Tschorny Anui | Ust-KanR | Ust-Kumir | Ust-Muta

Ust-Koksinski rajon

Amur | Gorbunowo | Karagai | Katanda | Ognjowka | Talda | Tschendek | Ust-KoksaR | Werch-Uimon

Anmerkungen: S – Republikhauptstadt und Sitz eines Stadtkreises, R – Verwaltungszentrum des Rajons