Uhrensammlung Karl Gebhardt

Funktionsmodell einer Stiftankerhemmung, Ausstellungsstück der Uhrensammlung

Die Uhrensammlung Karl Gebhardt (auch Uhrenmuseum Nürnberg oder Uhrenmuseum Karl Gebhardt) in Nürnberg ist eine Sammlung mechanischer Uhren.

Museum

Die Sammlung, die vorwiegend aus tragbaren Exemplare besteht, verfolgt im Zusammenhang mit erklärenden Exponaten, Schau-, Texttafeln und Gangmodellen das Ziel, Wissen über Uhren und Uhrentechnik anschaulich zu vermitteln und das Interesse daran zu wecken und aufrechtzuerhalten.

Sie befindet sich im Gebäude des ehemaligen Gewerbemuseums in Nürnberg, das im Stil des Historismus errichtet wurde und dessen Räume zum Teil vom Bildungszentrum Nürnberg genutzt werden. Das Gebäude liegt in der südlichen Altstadt am Gewerbemuseumsplatz 2 in der Nähe des Hauptbahnhofs und in unmittelbarer Nachbarschaft zum Stadtarchiv Nürnberg, zur Zentralbibliothek und zum Kino Cinecittà.

Die Sammlung umfasst etwa 1000 Exponate – vorwiegend Räderuhren und Funktionsmodelle zur Uhrentechnik.

Die Präsenz der Sammlung in Nürnberg ist ein Glücksfall, da die Stadt in reichsstädtischer Zeit eines der einflussreichsten Zentren des Handwerks (bes. Metall) war und unzählige Innovationen hervorgebracht hat. Hingegen ist die Auswahl der Exponate nicht lokal und nicht auf eine Epoche beschränkt, sondern veranschaulicht die generelle Entwicklung vom ausgehenden Mittelalter bis in die Gegenwart.

Die Ausstellung ist in zwei Abteilungen gegliedert.

  • Sammlung No I: Allgemein erklärende Darstellung der Uhrentechnik
  • Sammlung No II: Technische Entwicklung tragbarer, mechanischer Uhren von Peter Henlein bis zur Funk-Solar-Uhr in chronologischer Abfolge.

Zu beiden Sammlungen liegen Kataloge aus.

Unabhängig von der Uhrensammlung Gebhardt sind im selben Gebäude die Geschäftsstelle der Deutschen Gesellschaft für Chronometrie und deren Fachbibliothek zur Uhrentechnik untergebracht.

Karl Gebhardt

Herkunft

Der Sammler Karl Gebhardt (1927–2014) ist Urheber des Ausstellungskonzepts. Seine private Sammlung ist seit 2002 der Öffentlichkeit frei zugänglich.

Commons: Uhrenmuseum Karl Gebhardt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Uhrensammlung Karl Gebhardt
  • Uhrenmuseum Karl Gebhardt unter Museen der Stadt Nürnberg

Museen der Stadt Nürnberg: Albrecht-Dürer-Haus | Deutsches Spielearchiv Nürnberg | Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände | Städtische Gemälde- und Skulpturensammlung | Städtische Graphische Sammlung | Historischer Kunstbunker | Memorium Nürnberger Prozesse und Schwurgerichtssaal 600 | Mittelalterliche Lochgefängnisse | Motorradmuseum Nürnberg | Museum Industriekultur | Museum Tucherschloss und Hirsvogelsaal | Schulmuseum Nürnberg | Spielzeugmuseum Nürnberg | Stadtmuseum Fembohaus

Museen anderer Träger: Arabisches Haus Nürnberg (in Bau) | Bibelmuseum Bayern | Bionicum | Club-Museum | DB-Museum Nürnberg | Deutsches Museum Nürnberg | Deutsches Taubenmuseum | Die Neue Sammlung | Feldbahn-Museum 500 | Feuerwehrmuseum Nürnberg | Fränkische Museums-Eisenbahn | Friedensmuseum Nürnberg | Garnisonmuseum Nürnberg | Germanisches Nationalmuseum | Heimatmuseum Kornburg | Heimatmuseum Neunhof | Henkerhaus Nürnberg | Historische Felsengänge | Historisches Straßenbahndepot St. Peter | Hutmuseum Nürnberg | Kaiserburg-Museum | Kindermuseum Nürnberg | Krankenhausmuseum Nürnberg | Kunstbunker – forum für zeitgenössische kunst | Kunsthalle Nürnberg | Kunsthaus Nürnberg im Künstlerhaus | Kunstverein Nürnberg | Kunstvilla Nürnberg | Laubenmuseum | Merks Motor Museum | Museum |22|20|18| Kühnertsgasse | Museum der Bayerischen Metallwarenfabrik (BMF) | Museum im Koffer | Museum für Kommunikation | Naturhistorisches Museum Nürnberg | Neues Museum Nürnberg | Nürnberger Bratwurstmuseum | Nicolaus-Copernicus-Planetarium | Regiomontanus-Sternwarte | Rotkreuz-Museum Nürnberg | Schlossmuseum Neunhof | Silberhorn Classics (in Bau) | Stadtmauermuseum (in Bau) | Turm der Sinne | Uhrensammlung Karl Gebhardt | Weizenglasmuseum Nürnberg

Ehemalige Museen: Bayerisches Gewerbemuseum | Fränkische Galerie | Freilandaquarium und -terrarium der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg | Kunstgewerbemuseum Nürnberg | Schützenmuseum | Museum für Soziale Hygiene

49.45169444444411.083338888889Koordinaten: 49° 27′ 6,1″ N, 11° 5′ 0″ O