Vézère-Tal: Fundorte und Höhlenmalereien

Vézère-Tal: Fundorte und Höhlenmalereien
UNESCO-Welterbe UNESCO-Welterbe-Emblem

Höhlenmalerei aus Lascaux
Vertragsstaat(en): Frankreich Frankreich
Typ: Kultur
Kriterien: (i) (iii)
Referenz-Nr.: 85
UNESCO-Region: Europa und Nordamerika
Geschichte der Einschreibung
Einschreibung: 1979  (Sitzung 3)

Vézère-Tal: Fundorte und Höhlenmalereien bezeichnet ein Weltkulturerbe der UNESCO im Département Dordogne in der ehemaligen Region Aquitaine im Südwesten Frankreichs. Am Unterlauf der Vézère gelegen umfasst das Welterbe in einem Gebiet von etwa 30 mal 40 Kilometern 147 prähistorische Fundstätten und 25 dekorierte Höhlen. Zusätzlich zu den Funden menschlicher Skelette wurde eine bedeutende Sammlung von Gegenständen zusammengetragen, die bei der Einschreibung des Kulturerbes mehr als 500.000 Feuerstein-Objekte, 148 tierische Überreste und 844 verschiedene Gebrauchs­gegenstände und künstlerische Arbeiten umfasste.[1] Diese Sammlung erlaubte es, eine Chronologie steinzeitlicher Kulturen in Europa zu etablieren.

Die Objekte und Kunstwerke aus dem Vézère-Tal sind ein wichtiges Zeugnis längst vergangener Kulturen, die bis in die Altsteinzeit zurückreichen.[2][3] Einige der bildlichen Darstellungen sind weltweit als Meisterwerke prähistorischer Kunst anerkannt. Beispielhaft sind die Venus von Laussel, der als Hochrelief ausgeführte Pferde-Fries von Cap-Blanc sowie die wohlbekannten Höhlenmalereien von Lascaux zu nennen, deren Entdeckung im Jahr 1940 für die Geschichtsschreibung der prähistorischen Kunst von großer Bedeutung war.[4] Aus ethnologischer und anthropologischer sowie ästhetischer Sicht besonders interessant sind die Höhlenmalereien, insbesondere die der Höhle von Lascaux. Die kunstvoll komponierten Jagdszenen zeigen an die 100 Tierfiguren, deren Detailtreue, Farbenreichtum und lebensechte Darstellung bemerkenswert sind.

Die Stätten wurden 1979 zunächst unter der Bezeichnung französisch Grottes ornées de la Vallée de la Vézère bzw. englisch the Decorated Caves of the Valley of the Vézère in die Liste des Weltkulturerbes eingetragen. 2006 wurde das Welterbe in Sites préhistoriques et grottes ornées de la vallée de la Vézère bzw. Prehistoric Sites and Decorated Caves of the Vézère Valley umbenannt. Die Einschreibung bezog sich also zunächst in erster Linie auf die dekorierten Höhlen, bezieht nun aber ebenso die archäologischen Stätten ausdrücklich mit ein.

Liste der Einzelstätten

Eine umfassende Liste aller Einzelstätten kann hier nicht gegeben werden. In der Dokumentation des UNESCO-Welterbe-Zentrums werden die folgenden Fundstätten und Höhlen namentlich aufgelistet.[5]

Ref.-Nr. Bild Name der Stätte Anmerkung Lage Gemeinde
85-001 Abri de Cro-Magnon frei zugängliche Fundstelle 44° 56′ 25,6″ N, 1° 0′ 34,6″ O44.9404444444441.0096111111111 Les Eyzies-de-Tayac-Sireuil
85-002 Abri du Poisson Besuche nur nach Vereinbarung 44° 56′ 38,8″ N, 0° 59′ 54,2″ O44.9441111111110.99838888888889 Les Eyzies-de-Tayac-Sireuil
85-003 Font de Gaume Zugang für eine begrenzte Besucherzahl 44° 56′ 5″ N, 1° 1′ 44″ O44.9347222222221.0288888888889 Les Eyzies-de-Tayac-Sireuil
85-004 La Micoque Besuche nur nach Vereinbarung 44° 57′ 27,6″ N, 1° 0′ 22,2″ O44.9576666666671.0061666666667 Les Eyzies-de-Tayac-Sireuil
85-005 La Mouthe Geschlossen 44° 55′ 28,9″ N, 1° 1′ 14,1″ O44.9246944444441.0205833333333 Les Eyzies-de-Tayac-Sireuil
85-006 Laugerie basse für Besucher geöffnet, laufende Ausgrabungen 44° 57′ 3,8″ N, 0° 59′ 57,5″ O44.9510555555560.99930555555556 Les Eyzies-de-Tayac-Sireuil
85-007 Laugerie haute Besuche nur nach Vereinbarung 44° 57′ 11,8″ N, 1° 0′ 12,3″ O44.9532777777781.0034166666667 Les Eyzies-de-Tayac-Sireuil
85-008 Le Grand Roc für Besucher geöffnet 44° 56′ 58,2″ N, 0° 59′ 54″ O44.94950.99833333333333 Les Eyzies-de-Tayac-Sireuil
85-009 Les Combarelles Zugang für eine begrenzte Besucherzahl 44° 56′ 36,8″ N, 1° 2′ 31,6″ O44.9435555555561.0421111111111 Les Eyzies-de-Tayac-Sireuil
85-010 Le Cap Blanc Zugang für eine begrenzte Besucherzahl 44° 56′ 44,3″ N, 1° 5′ 50,6″ O44.9456388888891.0973888888889 Marquay
85-011 Lascaux geschlossen 45° 3′ 13,3″ N, 1° 10′ 12″ O45.0536944444441.17 Montignac-Lascaux
85-012 Cro de Granville auch Cro de Rouffignac, Zugang für eine begrenzte Besucherzahl 45° 0′ 31,7″ N, 0° 59′ 15,5″ O45.0088055555560.98763888888889 Rouffignac-Saint-Cernin-de-Reilhac
85-013 Roc de Saint-Cirq Zugang für eine begrenzte Besucherzahl 44° 55′ 33,9″ N, 0° 58′ 2,9″ O44.9260833333330.96747222222222 Saint-Cirq
85-014 Le Moustier Besuche nur nach Vereinbarung 44° 59′ 39,6″ N, 1° 3′ 35,5″ O44.9943333333331.0598611111111 Saint-Léon-sur-Vézère
85-015 La Madeleine unzugänglich 44° 58′ 6″ N, 1° 1′ 50,8″ O44.9683333333331.0307777777778 Tursac

Quellen

  • Eintrag auf der Website des Welterbezentrums der UNESCO (englisch und französisch).
  • Advisory Body Evaluation (ICOMOS) / Évaluation de l'organisation consultative (ICOMOS). (pdf, 106 kB) UNESCO World Heritage Centre, 8. März 1979, abgerufen am 18. Juni 2017 (französisch/englisch). 
  • Natascha Albus u. a.: Das UNESCO Welterbe. Monumente der Menschheit – Wunder der Natur. Kunth Verlag, München 2017, ISBN 978-3-95504-413-8, S. 88. 

Einzelnachweise

  1. Welkulturerbe Vezere Tal. Abgerufen am 17. Mai 2022. 
  2. Der Untergrund. Abgerufen am 17. Mai 2022 (französisch). 
  3. Archäologie der Böden. Abgerufen am 17. Mai 2022 (französisch). 
  4. Die Entdeckung. Abgerufen am 17. Mai 2022 (französisch). 
  5. Prehistoric Sites and Decorated Caves of the Vézère Valley – Multiple Locations. UNESCO World Heritage Centre, abgerufen am 18. Juni 2017 (englisch). 
 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap
Vézère-Tal: Fundorte und Höhlenmalereien
Historische Stadtzentren:

Bischofstadt Albi (2010) | Bordeaux, Port de la Lune (2007) | Carcassonne (1997) | Le Havre (2005) | Lyon (1998) | Nizza (2021) | Seineufer von Paris (1991) | Provins (2001) | Straßburg: von der Grande-Île zur Neustadt (1988, 2017) | Abteikirche und Stadthügel von Vézelay (1979) | Bedeutende Kurstädte Europas: Vichy (2021)

Bauwerke:

Abtei von Fontenay (1981) | Abteikirche von Saint-Savin (1983) | Belfriede in Belgien und Frankreich (2005) | Canal du Midi (1996) | Das architektonische Werk von Le Corbusier (2016) | Festungsanlagen von Vauban (2008) | Grab- und Gedenkstätten des Ersten Weltkriegs (Westfront) (2023) | Große Saline von Salins-les-Bains und Königliche Salinen von Arc-et-Senans (1982) | Kathedrale von Amiens (1981) | Kathedrale von Bourges (1992) | Kathedrale von Chartres (1979) | Kathedrale Notre Dame, ehemalige Abtei Saint-Remi und Palais du Tau in Reims (1991) | Leuchtturm von Cordouan (2021) | Maison Carrée in Nîmes (2023) | Mont-Saint-Michel und seine Bucht (1979) | Papstpalast, Kathedrale und Brücke von Avignon (1995) | Plätze Stanislas, de la Carrière und d’Alliance in Nancy (1983) | Pont du Gard (1985) | Römische und romanische Denkmäler von Arles (1981) | Schloss Fontainebleau und sein Park (1981) | Schloss und Park von Versailles (1979) | Theater und Triumphbogen von Orange (1981)

Archäologische Stätten:

Chauvet-Grotte bei Vallon-Pont-d’Arc (2014) | Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen (2011) | Vézère-Tal: Fundorte und Höhlenmalereien (1979)

Kultur- und Naturlandschaften:

Bergbaugebiet Nord-Pas de Calais (2012, K) | Bezirk Saint-Émilion (1999, K) | Buchenurwälder und Alte Buchenwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas (2021, N) | Causses und Cevennen (2011, K) | Climats, Weinbaugebiete des Burgund (2015, K) | Französische Süd- und Antarktisgebiete (2019, N) | Golf von Porto: Piana Calanche, Golf von Girolata und Naturschutzgebiet Scandola (1983, N) | Lagunen von Neukaledonien (2008, N) | Mont Perdu (1997, K/N) | Tal der Loire – Zwischen Sully-sur-Loire und Chalonnes-sur-Loire (2000, K) | Taputapuātea (2017, K) | Vulkane und Wälder des Pelée und die Pitons im Norden von Martinique (2023, N) | Vulkanlandschaft auf La Réunion (2010, N) | Wege der Jakobspilger in Frankreich (1998, K) | Weinberge, Weinhäuser und Weinkeller der Champagne (2015, K)