VAG-Baureihe G1

U-Bahn Nürnberg
Baureihe G1
G1
G1
G1
Nummerierung: 401-402-403-404 bis 537-538-539-540
Anzahl: 35 Vier-Wagen-Gliederzüge
Hersteller: Siemens
Plattform: Inspiro
Baujahr(e): 2017–2022
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Kupplung: 75.885 mm
Höhe: 3576 mm
Breite: 2900 mm
Drehgestellachsstand: 2100 mm
Leermasse: 124,5 t
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Stundenleistung: 16 × 140 kW bei 2.000 min-1
Beschleunigung: 1,3 m/s²
Stromsystem: 750 V DC
Stromübertragung: seitliche, von unten bestrichene Stromschiene
Sitzplätze: 128
Stehplätze: 476

Die VAG-Baureihe G1 (für Gliederzug 1) ersetzte die über 40 Jahre alten Züge der Baureihe DT1 der Nürnberger U-Bahn.[1] Die ersten Züge nahmen am 20. August 2020 ihren Fahrgastbetrieb auf.[2][3] Die Vier-Wagen-Einheiten sind über alle vier Wagen durchgängig begehbar.

Name

Da bislang in Nürnberg nur Doppeltriebwagen im Einsatz waren, die der Namenskonvention DT1-3 folgten, wurde der vierteilige Zug als Gliederzug bezeichnet. Da er der erste seiner Art ist, als G1.

Entwicklung

Nach über vierzig Jahren Einsatz war die Wartung der DT1-Doppeltriebwagen aufwändiger als eine Neubeschaffung, weshalb die VAG die DT1 durch den neu entwickelten Typ G1 ersetzte.

2015 ging der Auftrag an Siemens Transportation Systems. Bei Siemens Wien wurden die Wagenkästen gebaut. Antriebskomponenten wie Stromrichter, Motoren oder Umrichter wurden in Nürnberg hergestellt. Der Fahrgasteinsatz war ab dem Jahreswechsel 2019/2020 geplant. Bis August 2020 sollten alle Einheiten in Betrieb sein.[4]

Im November 2018 löste die VAG eine erste Option über sechs weitere Fahrzeuge ein. Diese ersetzen auf der Linie U 1 zwölf Doppeltriebwagen des Typs DT2.[5]

In Erwartung weiter steigender Fahrgastzahlen bestellte die VAG im März 2019 sieben weitere Fahrzeuge vom Typ G1. Damit wurden insgesamt 34 Fahrzeuge bestellt, einen weiteren Zug hat Siemens zusätzlich geliefert.[6][2] Die erste Zuggarnitur wurde im Oktober 2019 der Öffentlichkeit im U-Bahnhof Scharfreiterring präsentiert.[7] Im Oktober 2022 begann die letzte Garnitur ihren Einsatz im Fahrgastbetrieb.[8]

Aufbau

Der Typ G1 ist komplett durchgängig begehbar und hat vier mit Übergängen verbundene Wagenkästen. Wie der Münchner Typ C2 ist der G1 auf der Fahrzeugplattform Siemens Inspiro aufgebaut. Die Türen sind hundert Millimeter breiter und mit Leuchtbändern umgeben, die den Schließvorgang farblich signalisieren. Die Wagenkästen sind klimatisiert und haben für einen barrierelosen Zugang einen Schiebetritt unter den Türen. An den Kopfseiten befindet sich jeweils ein Führerstand, jedoch sind die Triebwagen für einen Automatikbetrieb mit RUBIN vorbereitet. Im Vergleich zum DT3 wurde auf Klappsitze komplett verzichtet, da man mit deren Verschleiß ungünstige Erfahrungen gemacht hat. Wie schon bei den vorhergehenden Baureihen sind die Sitzpolster im Vergleich zum DT1 eher dünn, da anders die heutigen Vorgaben zum Brandschutz nicht einzuhalten wären.

Galerie

  • Innenraum eines G1
    Innenraum eines G1
  • Innenraum eines G1
    Innenraum eines G1
  • Innenraum eines G1
    Innenraum eines G1
  • Einfahrender G1 im U-Bahnhof Hauptbahnhof
    Einfahrender G1 im U-Bahnhof Hauptbahnhof
  • Zum Einstieg bereiter G1 im U-Bahnhof Hauptbahnhof
    Zum Einstieg bereiter G1 im U-Bahnhof Hauptbahnhof
  • Leuchtstreifen beim Schließen der Türen
    Leuchtstreifen beim Schließen der Türen

Siehe auch

Commons: VAG-Baureihe G1 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • VAG: Neue Züge für die U1 (Memento vom 10. August 2022 im Internet Archive)
  • Siemens: G1 Nürnberg

Einzelnachweise

  1. Neue Züge für die U1. In: vag.de. Archiviert vom Original am 27. März 2019; abgerufen am 2. November 2017. 
  2. a b VAG bestellt weitere sieben neue U-Bahnen für Nürnberg. In: vag.de. 21. März 2019, archiviert vom Original am 26. März 2019; abgerufen am 26. März 2019. 
  3. Der G1 geht in den Fahrgastbetrieb. In: vag.de. 18. August 2020, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 30. August 2020.@1@2Vorlage:Toter Link/www.vag.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) 
  4. Neues vom neuen U-Bahn-Zug. In: vag.de. 3. Dezember 2019, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 28. Dezember 2018.@1@2Vorlage:Toter Link/www.vag.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) 
  5. Siemens Pressemitteilung, 27. November 2018: Weitere sechs U-Bahnen von Siemens Mobility für Nürnberg
  6. Nürnberger Nachrichten, 22. März 2019: VAG bestellt sieben neue U-Bahnen
  7. VAG stellt am Donnerstag Nürnbergs neue U-Bahn vor. nordbayern.de, 23. Oktober 2019
  8. Meilenstein: Alle 35 U-Bahnen des Typs G1 sind im Fahrgastbetrieb. In: vag.de. 27. Oktober 2022, archiviert vom Original am 27. Oktober 2022; abgerufen am 27. Oktober 2022. 

Linien: U1 | U2 | U3  •  Ehemalige Linienbezeichnungen: U11 | U21

Fahrzeuge: Typ DT3 / DT3-F | Typ G1  •  Ehemalige Fahrzeuge: Typ A | Typ DT1 | Typ DT2

Bahnhöfe: Aufseßplatz | Bauernfeindstraße | Bärenschanze | Eberhardshof | Flughafen | Frankenstraße | Friedrich-Ebert-Platz | Fürth Hauptbahnhof | Gebersdorf | Gemeinschaftshaus | Gostenhof | Großreuth bei Schweinau | Gustav-Adolf-Straße | Hardhöhe | Hasenbuck | Hauptbahnhof | Herrnhütte | Hohe Marter | Jakobinenstraße | Kaulbachplatz | Kleinreuth bei Schweinau | Klinikum | Klinikum Nord | Langwasser Mitte | Langwasser Nord | Langwasser Süd | Lorenzkirche | Maffeiplatz | Maxfeld | Maximilianstraße | Messe | Muggenhof | Nordostbahnhof | Nordwestring | Opernhaus | Plärrer | Rathaus | Rathenauplatz | Rennweg | Röthenbach | Rothenburger Straße | Scharfreiterring | Schoppershof | Schweinau | Stadthalle | St. Leonhard | Stadtgrenze | Sündersbühl | Weißer Turm | Wöhrder Wiese | Ziegelstein