Veikko Huhtanen

Veikko Huhtanen
Medaillenspiegel

Gerätturnen

Finnland
Olympische Spiele
Gold 1948 London Mehrkampf
Gold 1948 London Mannschaftswertung
Gold 1948 London Seitpferd
Silber 1948 London Barren
Bronze 1948 London Reck
Weltmeisterschaft
Silber 1950 Basel Reck
Silber 1950 Basel Mannschaftswertung

Veikko Aarne Aleks Huhtanen (* 5. Juni 1919 in Viipuri; † 29. Januar 1976 in Helsinki) war ein finnischer Kunstturner, der 1948 drei olympische Goldmedaillen gewann.

Leben

Huhtanen wuchs in Helsinki auf und begann im Alter von 12 Jahren mit dem Kunstturnen. 1938 debütierte er beim Länderkampf gegen Deutschland in der finnischen Nationalmannschaft. Der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs führte zur Absage der Olympischen Spiele 1940 in Helsinki, auf die sich Huhtanen vorbereitet hatte.

Nach dem Zweiten Weltkrieg begann Huhtanen wieder mit dem Turnen. Bei den Olympischen Spielen 1948 in London waren die Deutschen und die Japaner noch nicht wieder zugelassen, die Mannschaft der Sowjetunion trat ebenfalls noch nicht an. Im Gerätturnen kämpften die Kunstturner aus Finnland und aus der Schweiz um den Sieg. In der Mannschaftswertung siegten die Finnen mit 1,6 Punkten Vorsprung. In der Einzelwertung des Mehrkampfs gewann Huhtanen mit 0,7 Punkten vor dem Schweizer Walter Lehmann. An den Einzelgeräten wurde Huhtanen am Boden 34., an den Ringen Elfter und im Pferdsprung Sechster. An den anderen drei Geräten gewann er je eine Medaille: Bronze am Reck, Silber am Barren und Gold am Seitpferd. Am Seitpferd hatten kurioserweise drei finnische Turner 38,70 Punkte erturnt, ein Stechen war nicht vorgesehen. So erhielten Paavo Aaltonen, Huhtanen und der 40-jährige Turnveteran Heikki Savolainen je eine Goldmedaille.

Bei den Turn-Weltmeisterschaften 1950 in Basel dominierten die Schweizer Turner über die Finnen. Huhtanen gewann mit seiner Mannschaft Silber hinter den Schweizern. Am Reck erturnte er sich Silber hinter Paavo Aaltonen. Wegen einer Schulterverletzung musste Huhtanen dann seine Karriere beenden und verpasste die Teilnahme an den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki.

Literatur

  • Erich Kamper, Bill Mallon: Who’s Who der Olympischen Spiele 1896–1992. Who's Who at the Olympics. AGON Sportverlag, Kassel 1992, ISBN 3-928562-47-9.
  • Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik II. London 1948 – Tokio 1964. Sportverlag Berlin, Berlin 1998, ISBN 3-328-00740-7.

Weblinks

  • Veikko Huhtanen in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Olympiasieger im Einzelmehrkampf

1900: Dritte Französische Republik Gustave Sandras | 1904: Vereinigte Staaten 45 Julius Lenhart | 1908: Italien 1861 Alberto Braglia | 1912: Italien 1861 Alberto Braglia | 1920: Italien 1861 Giorgio Zampori | 1924: Jugoslawien Konigreich 1918 Leon Štukelj | 1928: Schweiz Georges Miez | 1932: Italien 1861 Romeo Neri | 1936: Deutsches Reich NS Alfred Schwarzmann | 1948: Finnland Veikko Huhtanen | 1952: Sowjetunion 1955 Wiktor Tschukarin | 1956: Sowjetunion 1955 Wiktor Tschukarin | 1960: Sowjetunion 1955 Boris Schachlin | 1964: Japan 1870Japan Yukio Endō | 1968: Japan 1870Japan Sawao Katō | 1972: Japan 1870Japan Sawao Katō | 1976: Sowjetunion 1955 Nikolai Andrianow | 1980: Sowjetunion 1955 Alexander Ditjatin | 1984: Japan 1870Japan Kōji Gushiken | 1988: Sowjetunion Wladimir Artjomow | 1992: Vereintes Team Wital Schtscherba | 1996: China Volksrepublik Li Xiaoshuang | 2000: RusslandRussland Alexei Nemow | 2004: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Paul Hamm | 2008: China Volksrepublik Yang Wei | 2012: JapanJapan Kōhei Uchimura | 2016: JapanJapan Kōhei Uchimura | 2020: JapanJapan Daiki Hashimoto

Liste der Olympiasieger im Turnen

Olympiasieger auf dem Pauschenpferd

1896: Schweiz Louis Zutter | 1904: Vereinigte Staaten 45 Anton Heida | 1924: Schweiz Josef Wilhelm | 1928: Schweiz Hermann Hänggi | 1932: Ungarn 1918 István Pelle | 1936: Deutsches Reich NS Konrad Frey | 1948: Finnland Paavo Aaltonen, Finnland Veikko Huhtanen und Finnland Heikki Savolainen | 1952: Sowjetunion 1923 Wiktor Tschukarin | 1956: Sowjetunion 1955 Boris Schachlin | 1960: Sowjetunion 1955 Boris Schachlin und Finnland Eugen Ekman | 1964: Jugoslawien Miroslav Cerar | 1968: Jugoslawien Miroslav Cerar | 1972: Sowjetunion 1955 Wiktor Klimenko | 1976: Ungarn 1957 Zoltán Magyar | 1980: Ungarn 1957 Zoltán Magyar | 1984: China Volksrepublik Li Ning und Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Peter Vidmar | 1988: Bulgarien 1971 Ljubomir Geraskow, Ungarn 1957 Zsolt Borkai und Sowjetunion Dmitri Bilosertschew | 1992: Vereintes Team Wital Schtscherba und Korea Nord Pae Gil-su | 1996: Schweiz Donghua Li | 2000: Rumänien Marius Urzică | 2004: China Volksrepublik Teng Haibin | 2008: China Volksrepublik Xiao Qin | 2012: Ungarn Krisztián Berki | 2016: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Max Whitlock | 2020: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Max Whitlock

Liste der Olympiasieger im Turnen

Personendaten
NAME Huhtanen, Veikko
ALTERNATIVNAMEN Huhtanen, Veikko Aarne Aleks (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG finnischer Kunstturner, Olympiateilnehmer
GEBURTSDATUM 5. Juni 1919
GEBURTSORT Viipuri
STERBEDATUM 29. Januar 1976
STERBEORT Helsinki