Walerij Dossenko

Walerij Andrijowitsch Dossenko (ukrainisch Валерій Андрійович Досенко; russisch Валерий Андреевич Досенко/Waleri Andrejewitsch Dossenko; * 25. April 1965 in Cherson) ist ein ehemaliger sowjetischer Ruderer.

Dossenko rückte bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1986 erstmals ins Blickfeld, als er mit dem sowjetischen Doppelvierer den Titel gewann, 1987 folgte der zweite Titel. Bei den Olympischen Spielen 1988 saß aus dem Weltmeisterboot nur noch Sergei Kinjakin im Doppelvierer, das neu zusammengesetzte Boot ruderte auf den vierten Platz. Bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1989 bildete Dossenko mit Kirjakin einen Doppelzweier und erreichte den siebten Platz. 1990 wechselten die beiden zurück in den Doppelvierer, mit dem sie 1990 und 1991 erneut Weltmeister werden konnten. Bei den Olympischen Spielen 1992 trat der Doppelvierer in der Weltmeisterbesetzung der Jahre 1990 und 1991 für die GUS an, konnte sich aber nicht für das Finale qualifizieren und belegte in der Endabrechnung den siebten Platz.

  • Walerij Dossenko in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • 2788 Walerij Dossenko bei Worldrowing.com (Datenbank der FISA) und 2788 Walerij Dossenko bei Worldrowing.com (Datenbank der FISA)
Weltmeister im Doppelvierer

1974: Dreifke, Draeger, Reiche, Bertow (DDR) | 1975: Weiße, Güldenpfennig, Hönig, Kreuziger (DDR) | 1977: Dundr, Winter, Bußert, Güldenpfennig (DDR) | 1978: Dreifke, Bußert, Winter, Dundr (DDR) | 1979: Kersten, Kröppelien, Bußert, Dreifke (DDR) | 1981: Kersten, Bußert, Heppner, Winter (DDR) | 1982: Bußert, Mund, Heppner, Winter (DDR) | 1983: Hedderich, Hörmann, Wiedenmann, Dürsch (GER) | 1985: Hamilton, Mills, Douma, LaForme (CAN) | 1986 & 1987: Dossenko, Kinjakin, Iwanow, Kotko (URS) | 1989: Keldermann, Maasdijk, van den Eerenbeemt, Arisz (NED) | 1990 & 1991: Dossenko, Kinjakin, Tschupryna, Vilks (URS) | 1993: Hajek, Steiner, Volkert, Willms (GER) | 1994 & 1995: Corona, Galtarossa, Paradiso, Sartori (ITA) | 1997: Abbagnale, Calabrese, Corona, Galtarossa (ITA) | 1998: Abbagnale, Corona, Galtarossa, Sartori (ITA) | 1999: Geisler, Hajek, Volkert, Willms (GER) | 2001: Schreiber, Willms, Geisler, Hajek (GER) | 2002: Bertram, Volkert, Geisler, Sens (GER) | 2003: Willms, Volkert, Geisler, Sens (GER) | 2005–2007 & 2009: Wasielewski, Kolbowicz, Jeliński, Korol (POL) | 2010: Šain, Sinković, Martin, Sinković (CRO) | 2011: Morgan, McRae, Forsterling, Noonan (AUS) | 2013: Šain, Sinković, Martin, Sinković (CRO) | 2014: Michai, Morosow, Nadtoka, Dowhodko (UKR) | 2015: Schulze, Wende, Schoof, Gruhne (GER) | 2017: Nemeravičius, Džiaugys, Maščinskas, Adomavičius (LTU) | 2018: Mondelli, Panizza, Rambaldi, Gentili (ITA) | 2019: Uittenbogaard, Wiersma, Wieten, Metsemakers (NED) | 2022: Czaja, Biskup, Ziętarski, Barański (POL) | 2023: van Lierop, Florijn, Wieten, Metsemakers (NED)

Personendaten
NAME Dossenko, Walerij
ALTERNATIVNAMEN Досенко, Валерий Андреевич (russisch); Досенко, Валерій Андрійович (ukrainisch); Dossenko, Waleri Andrejewitsch
KURZBESCHREIBUNG sowjetischer Ruderer
GEBURTSDATUM 25. April 1965
GEBURTSORT Cherson