Yamaha XS 360

Yamaha
XS360
Hersteller Yamaha Motor
Produktionszeitraum 1976 bis 1977
Klasse Motorrad
Bauart Naked Bike
Motordaten
luftgekühlter Viertaktmotor, Zweizylinder, vier Ventile
Hubraum (cm³) 358 cm³
Leistung (kW/PS) 19,9 kW
Getriebe 6-Gang
Antrieb Kette
Leergewicht (kg) 176 kg
Nachfolgemodell Yamaha XS 400

Die XS360 ist ein Motorradmodell des japanischen Motorradherstellers Yamaha.

Modellhistorie

Die XS 360 wurde nur 1976 und 1977 produziert, danach wurde der Hubraum auf 400 cm³ erweitert und das überarbeitete Modell unter der Bezeichnung XS 400 verkauft. Die Modelle XS 250, XS 360 und XS 400 waren nahezu identische Varianten für die gleiche Basis, die von 1977 bis 1982 hergestellt wurde.

Modell-
bezeichnung
Fahrzeug-
Code
ab Seriennummer Bauzeit (von / bis) Gewicht Tankinhalt Länderversionen und Modellerneuerungen
XS 360 1U4 - 1976 bis 1977 176 kg[1] 10,8 Liter[1] Viertakt-Parallel-Twin, 6-Gang, 358 cm³ (66 × 52,4 mm), SOHC, kW/PS 19,9/27 (D)[1]

Der Motor ist ein luftgekühlter Zweizylinder-Viertaktmotor. Bei einer Bohrung von 66 mm und einem Hub von 52,4 mm ergibt sich ein Hubraum von 353 cm³. Er leistet 20 kW/27 PS bei 8000 min−1. Das maximale Drehmoment von 26 Nm liegt bei 6.800 min−1 an. Der Kettenantrieb für die obenliegende Nockenwelle liegt zentral zwischen den beiden Zylindern. Die Ventilbetätigung erfolgt über Kipphebel. Der Motor kann mit E-Starter oder Kickstarter angelassen werden.

Kraftübertragung

Das Getriebe hat sechs Gänge.

Fahrwerk

Der Rahmen ist ein Doppelrohrrahmen. Das Vorderrad wird von einer ölgedämpften Teleskopgabel mit 33 mm Standrohrdurchmesser und einem Federweg von 140 mm geführt. Die Hinterradschwinge ist in Kunststoffbuchsen gelagert und verschleißanfällig. Es gab die Möglichkeit, höherwertige Lager aus Metall nachzurüsten.

Bremsen

Sowohl das Vorderrad als auch das Hinterrad werden durch eine Scheibenbremse von 267 mm Durchmesser gebremst.

Farben

Die XS 360 war in den Farben Blau, Rot und Schwarz lieferbar.

Praxis-Tipps

Obwohl die Yamaha XS 360 heute fast 40 Jahre alt ist, ist ein alltagstauglicher Motorrad-Oldtimer. Sie überzeugt mit Robustheit und Zuverlässigkeit. Dank vieler Gleichbauteile gilt die Ersatzteilversorgung nach wie vor als gut. Mit ungefähr 400 beim KBA gemeldeten Exemplaren, verschwindet die XS 360 so langsam von unseren Straßen.

Die Motorentechnik ist leicht verständlich. Die Kombination aus relativ geringer Leistung bei relativ großem Hubraum verspricht Langlebigkeit. Der Vergaser und die kontaktgesteuerte Batterie/Spulenzündung sind wartungsaufwendig. Eine weitere Schwachstelle ist bis 1979 der zu kleine Tank.

Eine gut erhaltene und gepflegte Yamaha XS 360 liegt bei rund 2.500 EUR. (Stand 2015)[2].

Einzelnachweise

  1. a b c MOTORRAD Katalog 1978, Motor Presse Verlag Stuttgart 1977
  2. https://nippon-classic.de/classic-bikes/yamaha/yamaha-xs-360-beststeller-meets-street-art/ abgerufen am 13. Juli 2021

Vorstellung Yamaha XS 360, Schwachstellen und Tipps für Käufer auf nippon-classic.de: [1]

Literatur

  • Joachim Kuch, Jürgen Gaßebner: Yamaha Motorräder seit 1955, Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 978-3-613-02280-5.
Aktuelle Krafträder von Yamaha Motor

Technik: YEIS | YICS | Crossplane

Sportler (R-Serie): YZF-R 1 | YZF-R 3 | YZF-R 6 | YZF-R 125

Tourer und Sporttourer: Tracer 900 | Tracer 700

Reiseenduros: XT 1200 Z Super Ténéré | Ténéré 700

Naked Bikes: MT-10 | MT-09 | MT-07 | MT-03 | XSR 900 | XSR 700

Cruiser: XV950R | SCR950

Enduros: WR 125 R | WR 250 F | WR 250 R | WR 450 F

Leichtkrafträder: YS 125 | MT-125

Dreiräder: Niken | Tricity

Motorroller: TMAX | XMAX | NMAX | Xenter 125 | D'Elight 125 | Aerox 4 | Neo's 4

Rennmotorräder: YZR-M 1

Ältere Krafträder von Yamaha Motor

Tourer und Sporttourer: BT 1100 Bulldog | Fazer | FJ 1100/FJ 1200 | FJR 1300 | SZR 660 | TR 1 | XVZ | GTS 1000

Supersportler (R-Serie): FZR 600 | FZR 1000 | YZF 600 R | YZF-R 6 | YZF 750 | YZF-R 7 | YZF-R 1

Straße (XJ-Serie): XJ 550 | XJ 600 | XJ 600 N | XJ 600 S Diversion | XJ 650 | XJ 750 Seca | XJ 750 | XJ 900 | XJ 6 Diversion | XJ 6 | XJR 1200 | XJR 1300

Straße (XS-Serie): XS 250 | XS 360 | XS 400 | XS 500 | XS 650 | XS 750 | XS 850 | XS 1100

Straße (RD-Serie): RD 80 LC | RD 80 MX | RD 125 | RD 200 | RD 250 | RD 350 | RD 400 | RD 250 LC | RD 350 LC | RD 500 LC

Straße: SR 400 | SR 500 | XZ 550 | SRX 600 | SRX 600 E | SZR | TDM-Serie | TDM 900 A | TRX 850 | TX 500 | TX 750 | MT-01 | MT-03 | FZ 1 | FZ 6 | FZ 8

Cruiser: XVS 950 A Midnight Star | XV 125 Virago | XV 1900 A Midnight Star | XVS 1300 A Midnight Star | Vmax

Enduro: DT 80 LC | DT 80 MX | DT 125 | WR 250 R | IT 490 | TT 600

Enduro (XT- und XTZ-Serie): XT 250 | XT 350 | XT 500 | XT 550 | XT 600 | XTZ 660 Ténéré | XTZ 750 Super Ténéré | XT 660 R | XT 660 Z Ténéré

Reiseenduro: TDR 125

Leichtkrafträder: SR 125 | TW 125 | TZR | WR 125 | XT 125 | YBR 125

Kleinkrafträder: RD 50 | DT 50 MX | DT 50 R

Motorroller: Breeze

Rennmotorräder: TD | TR | TZ 250 | TZ 350 | TZ 500 | TZ 750 | OW 23

Siehe auch: Liste der Yamaha-Motorräder