Zisterzienserinnenkloster Saarn

Kloster Mariensaal

Lage Saarn
Koordinaten: 51° 24′ 10,6″ N, 6° 52′ 53,9″ O51.402956.88164Koordinaten: 51° 24′ 10,6″ N, 6° 52′ 53,9″ O
Gründungsjahr um 1200
zisterziensisch seit 1214
Jahr der Auflösung/
Aufhebung
1808
Mutterkloster Kloster Kamp

Tochterklöster

Kloster Eppinghoven
Kloster Duissern

Westseite der Klostergebäude
Klosterkirche von Südwesten

Das Kloster Saarn ist eine ehemalige Zisterzienserinnen-Abtei in Mülheim an der Ruhr im Stadtteil Saarn, direkt an der Bundesstraße 1. Die gut erhaltene und restaurierte Klosteranlage weist Baubestandteile vom 13. bis zum 19. Jahrhundert auf.

Geschichte

Das Kloster im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit

Das Kloster wurde nach archäologischen Befunden um 1200 gegründet. Über den genauen Anlass der Gründung sind keine Quellen überliefert. Kloster Saarn wurde als Kloster Mariensaal (Aula sanctae Mariae[1]) wahrscheinlich 1214 gemeinsam mit dem ebenfalls als Mariensaal bezeichneten späteren Kloster Eppinghoven bei Kaarst zunächst als Doppelkloster gegründet. In den ersten zwei Jahrzehnten standen beide Konvente unter der Leitung der gemeinsamen Äbtissin Wolberna und wurden 1216 in den Zisterzienserorden inkorporiert und der Aufsicht des Abtes des Klosters Kamp unterstellt, der auch die geistliche Betreuung sicherzustellen hatte. 1237 kam es zur Teilung des Güterbesitzes von Saarn und Eppinghoven.

In einer zweiten Gründungsphase wurde Erzbischof Engelbert I. von Köln (reg. 1220–1225) im Rahmen seiner politischen Aktivitäten als Erzbischof, Herzog von Berg und zugleich Reichsverweser und Erzieher des minderjährigen Königs Heinrichs VII. (reg. 1220–1235) – als Stichworte seien genannt: Förderung von Reformorden (hier: Zisterzienser), Entvogtung, Abwehr konkurrierender Landesherren – auf Kloster Saarn aufmerksam.

1223 erfolgte eine umfassende Privilegierung des Klosters durch Papst Honorius III. und das Reich. Honorius bestätigte Saarn das Ordensprivileg und gewährte den päpstlichen Schutz. Das Leben der Nonnen und die Existenz des Klosters wurden damit auf eine neue, dauerhafte rechtliche und materielle Grundlage gestellt. Sein Schützling Heinrich wurde – vermutlich auf Veranlassung Engelberts – von den Nonnen in ihrem Memorienbuch als „fundator“ (Gründer) geehrt.

Im 15. und ab dem 17. Jahrhundert gab es Tendenzen der Umwandlung des Klosters in ein Damenstift.

Säkularisation

Kloster Saarn wurde 1808 im Zuge der Säkularisation der Kirchengüter von der französischen Regierung des Großherzogtums Berg aufgehoben.[2]

In den Liegenschaften wurde bald darauf durch Sylvester Trenelle die Königlich Preußische Gewehrfabrik errichtet, die königlich-preußische Genehmigung wurde ihm am 6. Januar 1815 erteilt. In Hattingen wurden ein Schmiedehammer und die Bohrwerke zur Herstellung der Gewehrläufe betrieben. 1840 wurde der Vertrag mit Trenelle gekündigt und die Werke unter staatlicher Aufsicht weitergeführt, weil man mit der Qualität nicht zufrieden war. 1862 wurde die Produktion von Saarn und Hattingen in die neue Königlich Preußische Gewehrfabrik Erfurt verlegt.

Beim Bau der Reichsstraße 1 (heute Bundesstraße 1), die direkt neben dem Kloster verläuft, wurden einige Wirtschaftsgebäude abgerissen. Die Stadt Mülheim an der Ruhr übernahm 1936 das Kloster und ließ Wohnungen für ältere Mitbürger dort einrichten.

Heutige Nutzung

Orgel in der Klosterkirche

Während der Jahre 1979–1989 wurde die verbliebene Klosteranlage als Baudenkmal restauriert; sie wird heute als Begegnungsstätte mit Bürgersaal, Cafeteria und Versammlungsraum genutzt. Erwähnenswert sind die große Pfarrbibliothek und das im Oktober 2008 eröffnete Klostermuseum mit Fundstücken aus Ausgrabungen in den Jahren 1979 bis 1989, mit denen das Klosterleben und die Besiedlung der Umgebung über 1200 Jahre hinweg veranschaulicht wird. Seit Herbst 2010 wird das Klostermuseum durch einen Kloster-/Kräutergarten ergänzt.

In der Klosterkirche gibt es regelmäßig anspruchsvolle geistliche Konzerte (Reihe „Musik im Kloster Saarn“, zu der auch die jährlich stattfindenden Saarner Orgeltage gehören).

Kirche und Pfarrgemeinde St. Mariä Himmelfahrt werden von Mitgliedern der Ordensgemeinschaft der Oblaten des hl. Franz von Sales betreut.

Heute gehört das Kloster Saarn zur Route der Industriekultur (Themenroute 12 – Geschichte und Gegenwart der Ruhr).

  • Die Saarner Klosterkirche 1892
    Die Saarner Klosterkirche 1892
  • Grundriss der Klosterkirche vor der Erweiterung
    Grundriss der Klosterkirche vor der Erweiterung
  • Klosterkirche, Baunaht zwischen mittelalterlicher Westseite und Erweiterungsbau
    Klosterkirche, Baunaht zwischen mittelalterlicher Westseite und Erweiterungsbau
  • Portal der Klosterkirche
    Portal der Klosterkirche
  • Altarbereich der Klosterkirche
    Altarbereich der Klosterkirche
  • Blick in den Innenraum der Klosterkirche
    Blick in den Innenraum der Klosterkirche
  • Kreuzgang
    Kreuzgang

Äbtissinnen

Äbtissinnen von St. Maria Saal
Name Amtszeit Todestag Anmerkungen
Wolberna 1214–1237?
Aleidis um 1250 Wird lediglich als zweite Äbtissin ohne Datum erwähnt
Guda von Elberfeld um 1280
Berta um 1300
Isentrudis um 1305
Margareta um 1310
Agnes von Rheinheim 1344
Sophia von Issum 1351–1365?
Vrederunis um 1370
Lieveradis von Issum 1383–1407
Adelheid van den Vorst 1410–1413?
Elisabeth Alstaden um 1413
Sophia von Winkelhausen 1414–1420
Eva von der Horst 1441–1448
Sibilla von Süverlich um 1475
Margarete von der Heiden 1481–1491 17. November
Katharina von Gysenberg 1495?–1514
Mechtildis von (Bottlenberg gen.) Schirp 1515–1532 Resigniert
Katharina Sobbe von Grimberg 1532–1546? 16. Mai 1546/47
Eva Schilling von Gustorf 1547–1570 14. Oktober 1570
Clara von Virmond 1570–1574
Asswera von Wittenhorst 1574–1578
Margarete von Kalkum 1584–1600 7. Mai 1600
Anna von Baexen 1600–1607?
Margareta von Holtrop 1608–1619 1619 abgesetzt durch Abt Reiner vom Kamp
Anna von Deutz 1619–1641 23. April 1675 1641 auf Betreiben des Abts des Klosters Kamp abgesetzt durch den päpstlichen Legaten Fabio Chigi, dem späteren Papst Alexander VII.
Agnes von Hillen 1642–1652
Anna Gertrud von Hillen 1652–1676
Gertrud Mechthild von Bronsfeld 1676–1688 29. Oktober 1688
Anna Maria von der Voord 1688–1691 18. September 1691
Maria Magdalena von Brempt 1691–1720 14. Oktober 1720
Maria Theresia von Reuschenberg zu Selikum 1720–1741 16. September 1743 Bauherrin des Kreuzgangs und des Äbtissinnenhauses
Johanna Wilhelmina von Bentinck zu Obbicht 1741–1773 19. Oktober 1773
Maria Theresia von Brederode 1773–1796 29. Mai 1796
Josepha von Nagel 1796–1798 16. Mai 1798
Agatha von Heinsberg 1798–1808 29. April 1822

Literatur

in der Reihenfolge des Erscheinens

  • Kurt Ortmanns: Pfarrkirche St. Maria Himmelfahrt, Mülheim-Saarn. In: Heinz Dohmen (Hrsg.): Abbild des Himmels. 1000 Jahre Kirchenbau im Bistum Essen. Verlag Hoppe und Werry, Mülheim an der Ruhr 1977, S. 50–53.
  • Hans Fischer: Das Zisterzienserinnenkloster in Saarn. Mülheim a. d. Ruhr 1981.
  • Leo Werry, Margot Klütsch, Hans Fischer: Kloster Saarn, Kunst- und Kultgegenstände aus der Klosterkirche. Ausstellungskatalog, Mülheim a. d. Ruhr 1983.
  • Kurt Ortmanns: Die ehemalige Zisterzienserinnenabtei Saarn in Mülheim an der Ruhr (= Rheinische Kunststätten, Heft 280). Köln 1983.
  • Günter von Roden: Die Zisterzienserinnenklöster Sarn, Duissern, Sterkrade (Germania Sacra N. F. 18. Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Erzbistum Köln 4), Berlin-New York 1984.
  • Kurt Ortmanns: Kloster Saarn: Baugeschichte 1214–1979. Hrsg. von der MüGa Landesgartenschau 1992 GmbH. Sonderdruck aus der Veröffentlichung „Kloster Saarn“. Edition Werry, Mülheim an der Ruhr 1992.
  • Ralf Lommerzheim: Mariensaal in Saarn. Ergrabene Geschichte: Die Geschichte des Klosters der Zisterzienserinnen in Mülheim an der Ruhr nach den Befunden der archäologischen Forschung mit Beiträgen von C. B. Oesterwind über das Alltagsleben in mittelalterlichen Klöstern, Mülheim an der Ruhr 1998.
  • Rolf-Achim Mostert: „Herr Henricus ist Fundator unser Kirchen gewest, und hat uns vill guts gethan“. – Ein Beitrag zur Gründungsgeschichte des Zisterzienserinnenklosters Saarn in Mülheim an der Ruhr. In: Romerike Berge 55, 2005/H. 3, S. 2–14.
  • Nicola Antonia Peczynsky: Das Zisterzienserinnenkloster Mariensaal in Mülheim-Saarn. In: Zeugen der Stadtgeschichte – Baudenkmäler und historische Orte in Mülheim an der Ruhr. Klartext Verlag, Essen 2008.
  • Kurt Ortmanns: Zur Gründung der Zisterzienserinnen-Abteien Aula sanctae Mariae in (Mülheim)-Saarn und (Neuss)-Eppinghoven vor 800 Jahren. In: Düsseldorfer Jahrbuch 2015, Band 85, S. 121–166.
  • Dietmar Ahlemann: Der Huckinger Besitz des Klosters Saarn: Halmeshof, Müllers-/Moersgut u. a. In: Bürgerverein Duisburg-Huckingen e. V. (Hrsg.): Huckinger Heimatbuch. Geschichte. Band IV (Geschichte der Huckinger Höfe), Duisburg 2019, S. 84–119.

Siehe auch

Commons: Zisterzienserinnenkloster Saarn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Klosterbeschreibung der Stadt Mülheim an der Ruhr
  • Begegnungsstätte/Kulturbetrieb@1@2Vorlage:Toter Link/www.muelheim-ruhr.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2024. Suche in Webarchiven)
  • Beschreibung aller Standorte auf dieser Themenroute als Teil der Route der Industriekultur@1@2Vorlage:Toter Link/www.route-industriekultur.ruhr (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2024. Suche in Webarchiven)
  • Oblaten des Hl. Franz von Sales
  • Museum im Kloster Saarn

Einzelnachweise

  1. Klostergeschichte auf der Webseite des Klostermuseums, abgerufen am 21. Mai 2024.
  2. Hans Fischer: Das Zisterzienserinnenkloster Mariensaal in Saarn. In: Baldur Hermans (Hrsg.): Die Säkularisation im Ruhrgebiet. Ein gewalttätiges Friedensgeschäft. Vorgeschichte und Folgen. Edition Werry, Mülheim an der Ruhr 2004, ISBN 3-88867-049-7, S. 225–234.
Route der Industriekultur – Besucherzentren, Ankerpunkte, Themenrouten ! ! !

Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): | Zechenpark Friedrich Heinrich | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | St.-Antony-Hütte | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm

Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | 26. Sakralbauten | 27. Eisen & Stahl | 28. Wasser: Werke, Türme und Turbinen | 29. Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers | 30. Gelsenkirchen | 31. Route Industriekultur und Bauhaus | per Rad

Ruhrquelle | Besucherbergwerk Ramsbeck | Hennetalsperre | Biggetalsperre | Möhnetalsperre | Sorpetalsperre | Laufwasserkraftwerk Wickede | Laufwasserkraftwerk Warmen | Laufwasserkraftwerk Schwitten | Wasserwerk Warmen | Obere Ruhrtalbahn | Kettenschmiedemuseum | Informationszentrum aqua publik | Rohrmeisterei Schwerte | Ruhrflutbrücke Schwerte-Ergste | Pumpwerk Westhofen | Buschmühle | Hohensyburg  | Pumpspeicherkraftwerk Koepchenwerk | Hengsteysee | Energiewirtschaftlicher Wanderweg Herdecke | Ruhrviadukt Herdecke | Burg Wetter | Kraftwerk Harkort | Gemeinschaftswasserwerk Volmarstein | Villa Bönnhoff | Haus Schede | Schlebuscher Erbstollen | Wasserturm Bommerholz | Bergerdenkmal auf dem Hohenstein  | Wasserkraftwerk Hohenstein | Ruhrviadukt Witten | Stahlhammer Bommern | Deutsches Gruben- und Feldbahnmuseum | Zeche Nachtigall  | Kohlenniederlage Nachtigall und Nachtigallbrücke | Villa Friedrich Lohmann sen. | Villa Gustav Lohmann | Villa Friedrich Lohmann jun. | Villa Albert Lohmann | Haus Berger | Verbund-Wasserwerk Witten | Edelstahlwerk Witten | Ruhrschleuse Herbede mit Königlichem Schleusenwärterhaus)| Privatbrennerei Sonnenschein | Edelstahlfabrik Lohmann | Kemnader See | Brückenwärterhaus und Lake-Brücke | Schleuse Blankenstein und Wasserwerk Stiepel | Stanzwerk | Stadtmuseum Hattingen | Henrichshütte  | Ruhrtalbahn | Birschel-Mühle | Haus Weile und Gahlener Kohlenweg | Leinpfad unterhalb des Isenbergs | Schwimmbrücke Dahlhausen | Schleuse Dahlhausen | Bergbauwanderweg Dahlhausen | Eisenbahnmuseum Bochum  | Bahnhof Dahlhausen | Villa Vogelsang | Horster Mühle | Schleuse Horst | Zeche Wohlverwahrt | Holteyer Hafen | Dinnendahlsche Fabrik | Historische Kläranlage Rellinghausen | Zeche Heinrich | Bahnhof Kupferdreh und Museumsbahn Hespertalbahn | Kulturlandschaft Deilbachtal mit Kupferhammer, Geologischem Aufschluss an der Nierenhofer Straße, Eisenhammer, Deilmannschem Bauernhof, Deiler Mühle, Hundebrücke, Prinz-Wilhelm-Bahn, Ringofenziegelei, Betriebsgebäude Zeche Victoria | Baldeneysee | Zeche Carl Funke | Villa Hügel  | Villa Werden | Neukircher Schleuse | Abtei Werden | Papiermühlenschleuse | Kettwiger Stausee | Laufwasserkraftwerk und Schleuse Kettwig | Scheidt‘sche Hallen | Eisenbahnbrücke Kettwig | Schloss Landsberg | Kloster Saarn | Leder- und Gerbermuseum in der Lederfabrik Abel | Villa Joseph Thyssen | Textilfabrik J. Caspar Troost | Ruhrschleuse Mülheim und Wasserbahnhof Mülheim | Laufwasserkraftwerk Kahlenberg | RWW-Hauptverwaltung | Stadt-Viadukt und Ruhrbrücke Mülheim | Ringlokschuppen Mülheim und Camera Obscura | Mannesmannröhren-Werke | Friedrich Wilhelms-Hütte | Aquarius-Wassermuseum  | Rhein-Ruhr-Hafen Mülheim | Wasserkraftwerk Raffelberg | Solbad Raffelberg | Ruhrschleuse Duisburg und Ruhrwehr | Innenhafen Duisburg  | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt  | Haniel Museum | Rheinorange

Normdaten (Körperschaft): GND: 4028117-6 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 234122004