Zweibrüggen

Zweibrüggen
Stadt Übach-Palenberg
Koordinaten: 50° 56′ N, 6° 6′ O50.93556.09982Koordinaten: 50° 56′ 8″ N, 6° 5′ 59″ O
Einwohner: 95 (31. Dez. 2019)[1]
Postleitzahl: 52531
Vorwahl: 02451
Karte
Zweibrüggen auf der Preußischen Uraufnahme 1836–1850

Zweibrüggen ist ein Stadtteil von Übach-Palenberg im Kreis Heinsberg. Der Ort liegt an der Wurm zwischen den Stadtteilen Windhausen und Frelenberg.

Sehenswert sind die Mühle Zweibrüggen, welche noch bis zur Regulierung der Wurm 1974 in Betrieb war, das Schloss Zweibrüggen und das Backes, welches unter Denkmalschutz steht.

Geschichte

Erstmals urkundlich genannt wird Zweibrüggen bereits 1373.[2] 1460 wird der Ort als Zwenbrughen und 1508 als Tweynbruggen erwähnt. Der Name bedeutet Siedlung bei den Brücken über die Wurm. Am 1. Mai 1935 entstand die Gemeinde Übach-Palenberg aus den bis dahin selbständigen Bürgermeistereien Scherpenseel und Frelenberg sowie der Gemeinde Übach.[3]

Am 31. Dezember 2006 lebten in Zweibrüggen 120 Personen.

Schloss Zweibrüggen

Schloss Zweibrüggen im Wurmtal
Hauptartikel: Schloss Zweibrüggen

Das Schloss ist eine 1341 gegründete ehemalige Wasserburg mit einem 1648 auf mittelalterlichen Fundamenten errichteten Herrenhaus. 1788 wurde es von Joseph Anton von Negri im klassizistischen Baustil anstelle der alten Burganlage errichtet und von 1999 bis 2004 restauriert. Heute befindet es sich im Besitz der Stadt Übach-Palenberg.

Zweibrügger Mühle

Ehemalige Wassermühle bei Zweibrüggen
Hauptartikel: Zweibrügger Mühle

Die Zweibrügger Mühle war eine Wassermühle mit drei unterschlächtigen Wasserrädern an der Wurm. Bereits im Jahr 1450 wurde die Mühle erstmals in Aufzeichnungen erwähnt.[4]

Verkehr

Der nächste Bahnhof ist Übach-Palenberg an der Bahnstrecke Aachen–Mönchengladbach. Die nächsten Anschlussstellen sind „Alsdorf“ und „Aldenhoven“ an der A 44 sowie „Heinsberg“ an der A 46.

Die AVV-Buslinie 431 der WestVerkehr verbindet Zweibrüggen mit weiteren Stadtteilen sowie mit Geilenkirchen und Baesweiler. Abends und am Wochenende kann zusätzlich der Multi-Bus angefordert werden.[5]

Linie Verlauf
431 Geilenkirchen Bf – Frelenberg – Zweibrüggen – Marienberg – Palenberg Bf – Palenberg – Übach – Boscheln – Baesweiler
Commons: Zweibrüggen – Sammlung von Bildern
  • Website der Stadt Übach-Palenberg
  • Denkmale in der Stadt Übach-Palenberg
  • Kirchen und Kapellen in der Stadt Übach-Palenberg
  • Mühle Zweibrüggen. In: uebach-palenberg.de. Stadt Übach-Palenberg; abgerufen am 8. Februar 2021 

Einzelnachweise

  1. Einwohnerzahlen der Stadt Übach-Palenberg zum 31.12.2019. (PDF; 21,1 MB) In: Amtsblatt der Stadt Übach-Palenberg Nr. 3 2020. Stadt Übach-Palenberg, der Bürgermeister, 12. Februar 2020, S. 4, abgerufen am 8. März 2021. 
  2. Stadtgeschichte. In: uebach-palenberg.de. Stadt Übach-Palenberg, abgerufen am 8. Februar 2021. 
  3. Jahresrückblick 1935. In: uebach-palenberg.de. Stadt Übach-Palenberg, abgerufen am 8. Februar 2021: „1.5.: Aus der selbständigen Gemeinde Übach und den Bürgermeistereien Frelenberg und Scherpenseel entstand an diesem Tag die Großgemeinde Übach-Palenberg.“ 
  4. Mühle Zweibrüggen. In: uebach-palenberg.de. Stadt Übach-Palenberg, abgerufen am 8. Februar 2021. 
  5. MultiBus. In: west-verkehr.de. WestVerkehr GmbH, abgerufen am 10. Februar 2021. 
Stadtteile von Übach-Palenberg

Boscheln | Frelenberg | Marienberg | Palenberg | Rimburg | Scherpenseel | Siepenbusch | Übach | Windhausen | Zweibrüggen

Normdaten (Geografikum): GND: 7594122-3 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 242774131